• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Frage Angebote von Handwerkern

@Maximus:
Ausserdem redest du von professioneller Arbeit, die du in Carvoeiro geleistet hast. Bist du gelernter Maler? .

Klar bin ich gelernter Maler. Ich bin auch gelernter Schlosser, gelernter Maurer und gelernter Sanitärfachmann. Dachdecker und Zimmermann bin ich sowieso.Alles learning by doing. Ich kann alles und meine von mir begeisterten Kunden vertrauen mir ihre 100 000e Euro teuren Villen, damit ich sie noch schöner mache:)

Das Ausbildungsniveau und auch die Spezialisierung auf bestimmte Gewerke,
ist viel höher in Deutschland. In P gibt es viel mehr Allzweckpfuscher.

Kann man so nicht sagen. Die meisten Handwerker hier haben ihren Beruf von ihrem Vater erlernt. Mein Maurer hat mit 11 angefangen, mit seinem Vater auf der Baustelle zu arbeiten und mein Elektriker arbeitet, seit er 12 ist, in dem Job. Beide sind Top in ihrem jeweiligen Metier. Hatte schon deutsche Elektriker auf der Baustelle, die hab ich nach einer Stunde wieder nach Hause geschickt.
Und wer meint, hier in P. sind zu viele Allzweckpfuscher unterwegs, bitte kein Problem. Man kann sich ja auch deutsche Handwerker direkt aus Deutschland einfliegen lassen. Da gibts hier einige Bauherren, die das so machen. Logischerweise lassen die sich auch ihr sämtliches Baumaterial aus D. anliefern.

LG
M
 
Ich hab gesehen und weiß, was @Maximus so drauf hat.

Davon können viele "aus- oder besser gesagt eingebildete Handwerker" mitunter nicht mal träumen (abgesehen u.a. von @Ozzy, @solvana und @grob8733 z.B.). Hat´s etliche Themen hierzu im Forum ... Meisterwerke der handwerklichen Fähigkeiten sag ich mal. Und das oft ohne einen Fetzen Papier im Sinne einer Lehre im Fach.

Ach so, ich hab @claro vergessen. Pardon.

Außerdem kann man sich unter anderem in folgendem Thema ja mal etwas seiner und der anderen Gewerke anschauen.

Handwerker Portugal: Was wir so machen ... mit vielen Beiträgen von ihm.

Und seine geschlosserten Freiluft-Grills sind Legende. Die finde ich gerade nicht hier.
 
Zuletzt bearbeitet:
Handwerklich gibt es hier wirklich sehr gute Leute. Das würde ich denen nie absprechen. Da komme ich als in erster Linie gelernter Schreibtischtäter nicht mit. Obwohl ich mal eine extrem verkürzte Lehre(16 Monate statt damals noch 40 Monate) vor meinem Studium absolviert habe. Die Gesellenprüfung musste ich mit eins bestehen, sonst wäre die kurze Lehrzeit nicht anerkannt worden.

Wo es hapert und das ist für mich der größte Knackpunkt, ist beim Fachwissen, Deswegen sieht man hier so oft die selben Fehler immer wieder.
Wurde ja schon immer so gemacht und vom Vater an den Sohn übergeben.
Wenn ich z. B. sehe, wie hier meist die Bewehrung verlegt wird, möchte ich bei einem Beben nicht unbedingt in den Häusern sein. Dabei wird die Skelettbauweise ja gerade deswegen hier angewandt.
Wie wichtig die richtige Position der Bewehrungseisen ist, damit sie die Zugkräfte aufnehmen können, haben sie eben nicht gelernt.
Horizontalsperren sind fast ein Fremdwort und die Art der Dämmung, wie sie hier verbaut wird, ist eher zum Nachteil für das Bauwerk.
Beton der an der Baustelle selbst gemischt wird, würde in Deutschland im Garten zum Randstein setzen verwendet werden, aber niemals in statisch tragenden Baukörpern.
Da werden nicht geeignete Zuschlagstoffe in einem Mischungsverhältniss zusammengeschmissen, dass ein Betonlaborant wahrscheinlich h ein Herzinfarkt bekommen würde.
Nach dem Motto: Zement ist auch drin.

Klar hält alles irgendwie, aber die Bauschäden sind nicht zu übersehen und die Probleme mit der Feuchtigkeit dürften den meisten auch bekannt sein.
Gäbe es hier strengen Frost.... Ich will gar nicht darüber nachdenken
 
viele "aus- oder besser gesagt eingebildete Handwerker" mitunter nicht mal träumen

Warum jetzt dieser polemische Kommentar von @Ricarda Verreet hier erscheint, ist mir nicht klar. Ist wahrscheinlich ein Trend dieser Zeit, andere Leute zu verunglimpfen. Geht ja auch einfach - besonders, wenn man nicht nachdenken muss...

Mir gefallen die Bauarbeiten von @Maximus sehr gut. Und dennoch hat Solvana (handwerklich von eher bescheidenem Koennen nach eigener Aussage) vollkommen Recht - soweit ich das ueberhaupt beurteilen kann. Ich koennte mir die beiden als kompetentes Team vorstellen...schade, dass ihr 600km von mir entfernt seid. Gruss aus dem Norden, Markus
 
Ohne Solvana, das kann ich mir gut vorstellen, daß ein deutscher Bauingenieur hier vorzeitig graue Haare bekommt, wenn er das alles hier sieht, was auf dem Bau abgeht:)
 
@Dom Estêvão :
Beim Vergleich P-D musst du auch bedenken: Die Energiezertifizierung ist lokal unterschiedlich definiert, d. h. ein A+ in Portugal wäre nie ein A+ in Deutschland.

Dachte, das wäre EU-Norm. Bin mir aber nicht sicher. (Portugisisches) A+ ist hier (Península de Setúbal) gut ausreichend. A auch schon. Schaut mal in Remax. Dort sind nur ganz neue Häuser mit A/A+. Der portugiesische Standard ist D oder schlechter. Remax ist eine gute Info-Quelle, weil die im Gegensatz zu Idealista nicht jeden Schrott veröffentlichen und Angaben oft komplett sind. Ausnahmen bestätigen die Regel.
 
Richtig, das ist EU-Norm. Allerdings wird die geographische Lage berücksichtigt, das durchschnittliche Klima etc, so dass die geforderte Effizienz in D höher sein muss als in P. Das macht Sinn, da ein Haus in Portugal bei ganz anderen Temperaturen funktionieren muss als in D. Allerdings sind die Materialkosten andere, und das meinte ich.
 
Das ist aber oft nicht fehlendes Fachwissen, sondern alles muß möglichst billig sein. Hab grad eine halbe Stunde lang in die Seiten gedrückt und nun ist alles wegen Zeitüberschreitung weg:(
Ist doch eh alles Humbug, was die hier in Portugal unter Energieeffizienz verstehen.
Ein modernes Gebäude ( Betonskelett doppelwandig mit Tijolos vermauert mit Isoplatten dazwischen) bekommt A+ und ein traditionelles Haus mit 60 cm dicken Stampflehmwänden landet ganz hinten. Muß mir mal einer erklären, warum das so ist.
 
... Muß mir mal einer erklären, warum das so ist....

Dazu muss man gut rechnen können. Ich bin da überfordert. Geht letztendlich nicht nur um Wärmedämmung, sondern um Energieeffizient. Es viele Formeln, die man verstehen und anwenden können muss.

Angenommen wir haben zwei gleiche Häuser. Beide sind gut und modern isoliert. Das eine Haus heizt mit einem Gasbrenner. Das andere mit Wärmepumpe. Letzteres bekommt dann vielleicht A+ und das andere nur B, obwohl beide gleich gut isoliert sind. Was da alles einfließt und welche Formeln greifen, kann ich Dir auch nicht sagen. Das wissen Ingenieure, also Leute, die ein paar Wochen bis Monate das alles gelernt haben und noch viel mehr.

Wenn die "Wärmeaustauschkoeffizienten" der Lehmwände offiziell anerkannt und bekannt sind, kann ein Fachmann damit rechnen. Sonst müssen Gutachten etc. erstellt werden und erst dann kann man rechnen.
 
Letztlich ist die Frage, wie sehr man sich auf die Energie-Kategorie verlassen kann. Super Werte bei den Komponenten können bei schlechtem Einbau schnell verfliegen oder sogar ins Gegenteil umschlagen. Ausserdem ist in P ( zumindest im südlichen Teil) ein guter Luftaustausch am Tag durch grosszügiges Lüften keine schlechte Idee. Das wird durch die Werte nicht abgebildet.
Wir haben uns damals zum Hauskauf diverse Häuser im Winter angeschaut, und ich muss sagen, die Energieeffizienz hat sich nicht mit dem persönlichem Empfinden gedeckt. Ein Energieklasse-A-Schachtel-Haus moderner Bauart bekam von uns sofort den Titel 0-Energie-Kühlschrank, während das Haus, für das wir uns dann entschieden, ein C war, aber perfekt funktioniert, schön warm im Winter und kühl im Sommer.
 
Ich habe momentan ca. 10 Angebote für 240 qm Haus auf dem Tisch. Haus 210 qm + 30 qm Anexo. Durchschnitt netto 1600,00 Euro/qm. Portugiesische Billigbauweise geht heute nicht mehr unter 1.000,00 netto. Eher 1.200. Region Lisboa, Ausbau gehobener Standard (kein Luxus) mit A+ Energiezertifikat liegt wie gesagt so um die 1.600,00 netto (ca. 2K brutto). Inkl. Küche, Einbauschränke, Wärmepumpe, Fotovoltaik, viel Glas ohne Garten. Für Küche, Einbauschränke, Armaturen etc. kommt sicher noch was obendrauf. Die angesetzten Preise sind noch nicht ganz das angestrebte Qualitätslevel.

Ich weiß jetzt nicht, wie die Preise in DE wären. Vermutlich schon merkbar teurer. Ich denke schon, dass man DE-Preise nehmen kann und davon so 20/30 Prozent abziehen kann.

@Dom Estêvão: Sehr interessante Information! Was war dabei das jeweils billigste und teuerste Angebot (in Euro/qm), wenn ich fragen darf? Das wäre für eine Einordnung des Durchschnittspreises sicher ganz hilfreich.
Und noch eine Frage dazu: Ist auch ein Pool in den Angeboten enthalten?

Danke!
- Anna
 
Hallo @annawolf. Pool ist enthalten, aber nur in meinen Träumen :)

Alles netto, also noch plus 23% IVA. Die haben wir genauer angeschaut. Sind nicht immer komplett. Mal fehlt Fotovoltaik, mal Wärmepumpe, mal Fußbodenheizung....

Es gab noch welche drunter und sogar drüber. Schauen wir uns aber gar nicht an. Einer wollte die Hütte für 125K hinstellen. Das sind natürlich Lachnummern.

272K - ICF
302K - Alvenaria
304K - ICF
319K- Alvenaria
366K- Alvenaria
393K- Alvenaria
410K- Alvenaria

ICF ist interessant. Schaue ich mir detailliert am Freitag an. Die Anbieter machten einen kompetenten Eindruck. Man braucht allerdings eine mechanische Belüftung. Das Haus ist quasi luftdicht. In den Wintermonaten, wenn Fenster zu sind, muss Luft zirkulieren.

Könnte auch interessant sein, wenn man plant, länger weg zu sein. Solar liefert Strom und während vielleicht monatelanger Abwesenheit wird das Haus ständig belüftet. Ist alles richtig ausgeführt, kommt man nach drei Monaten in ein Haus ohne Schimmel mit frischer statt stickiger Luft.
 
Pool kommt ja noch @Staros. Ich mache den nachträglich. Ich will erst ein paar Wochen auf der Terrasse sitzen und mit einem Glas guten Wein in der Hand den Garten anschauen. Dann träume ich den Pool an verschiedene Stellen und falls ich einen guten Traum habe, wird er umgesetzt. :-)
 
Hallo @annawolf. Pool ist enthalten, aber nur in meinen Träumen :)

Alles netto, also noch plus 23% IVA. Die haben wir genauer angeschaut. Sind nicht immer komplett. Mal fehlt Fotovoltaik, mal Wärmepumpe, mal Fußbodenheizung....

Es gab noch welche drunter und sogar drüber. Schauen wir uns aber gar nicht an. Einer wollte die Hütte für 125K hinstellen. Das sind natürlich Lachnummern.

272K - ICF
302K - Alvenaria
304K - ICF
319K- Alvenaria
366K- Alvenaria
393K- Alvenaria
410K- Alvenaria

ICF ist interessant. Schaue ich mir detailliert am Freitag an. Die Anbieter machten einen kompetenten Eindruck. Man braucht allerdings eine mechanische Belüftung. Das Haus ist quasi luftdicht. In den Wintermonaten, wenn Fenster zu sind, muss Luft zirkulieren.

Könnte auch interessant sein, wenn man plant, länger weg zu sein. Solar liefert Strom und während vielleicht monatelanger Abwesenheit wird das Haus ständig belüftet. Ist alles richtig ausgeführt, kommt man nach drei Monaten in ein Haus ohne Schimmel mit frischer statt stickiger Luft.

Danke, @Dom Estêvão! ICF ist für mich neu. Interessant ist, daß diese Technologie in zwei der drei günstigsten Angeboten vertreten ist. Ich hatte bisher eine normale Betonkonstruktion mit als Außendämmung im Blick.
 
@solvana kann, falls er will, auch noch was fundierter als ich dazu schreiben. Hat vor und Nachteile, ist aber eine valide Option. Lese mal hier in der Wikipedia dazu. Ist wohl auch einfacher in der Konstruktion, was hier in PT sicher kein Fehler ist. :-) Ich schaue mir das jedenfalls am Freitag mal genauer an.
 
Komm Dom, das macht das Kraut nicht fett. Kenne einen Anbieter, der stellt dir einen 4 x 8 M Pool in Spritzbeton und Fliesen für 15k inklusive Technik hin, bei Folie bist du weit unter 10k.

@Staros ob der wohl auch den Weg nach Nordportugal machen würde? Pool aus Spritzbeton ist, was wir gerne machen würden. Nicht unbedingt mit Fliesen sondern eher so etwas hier
DSC_2521.JPG Kannst Du uns weiter helfen? Vielen Dank, Markus
 
Man braucht allerdings eine mechanische Belüftung. Das Haus ist quasi luftdicht. In den Wintermonaten, wenn Fenster zu sind, muss Luft zirkulieren.

Könnte auch interessant sein, wenn man plant, länger weg zu sein. Solar liefert Strom und während vielleicht monatelanger Abwesenheit wird das Haus ständig belüftet. Ist alles richtig ausgeführt, kommt man nach drei Monaten in ein Haus ohne Schimmel mit frischer statt stickiger Luft.

Estevao, kennst du das:

Wohnung wie vor Schimmel schützen, wenn man nur zeitweise darin wohnt?

Wohnung wie vor Schimmel schützen, wenn man nur zeitweise darin wohnt?

must den ganzen threat lesen...

und
Solarkollektoren wie Twinsolar - Erfahrungen
 
@Staros ob der wohl auch den Weg nach Nordportugal machen würde?
Ich fürchte nicht, er ist aus Sesimbra. Und Pool ist viele Gewerke mit mal viel, mal wenig Leuten, ich glaube, das würde nicht funktionieren. Spritzbeton z.B. waren 12 Leute, von denen ich 8 (die Spezialisten) nie wieder gesehrn habe.
Wo müsste er bauen, ich frag ihn trotzdem mal bei Gelegenheit
 
Zurück
Oben