• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Frage 2 Autos im Februar von Berlin nach Faro

Farothilo

Amigo
Teilnehmer
Hallo zusammen,

wir wollen für mindestens 6 Monate von Berlin nach Faro "auswandern" und überlegen unsere Autos mitzunehmen, da wir vor Ort mobil sein müssen und unsere Autos hier in Berlin nicht gut lagern könnten.Nun spielen wir alle Szenarien durch: Selber fahren, Bahn, LKW, Boot oder gar Flugzeug...
Dazu ein paar Fragen:

BAHN: Ist es richtig, dass die Bahn ihren Transport von Autos in diese Richtung eingestellt hat?

LKW: Bisher haben LKW-Speditionen über 1000€ pro Auto verlangt, was uns zu teuer ist.
Kennt jemand günstigere Speditionen?

SCHIFF: Wie sind die Möglichkeiten auf dem Seeweg? Gibt es vielleicht sogar etwas in Berlin? Wie und wo mietet man einen Container und wie kann man da ein Auto drin befestigen?

FLUGZEUG: Hat da jemand Erfahrungen?

Wir wären für jeden Hinweis dankbar!

Até log!
 
Moin,

also - Erfahrungen habe ich da keine da wir immer selber gefahren sind. Aber drei Dinge fallen mir dabei ein über die man zumindestens einmal nachdenken sollte:

1) Rein generell - nach sechs Monaten müssen Fahrzeuge umgemeldet werden. Das muss nicht unbedingt auffallen und es gibt jede Menge Leute die hier jahrelang mit deutschen oder englischen Kennzeichen rumfahren - wenn man es aber nicht macht und auffällt dann kann es teuer werden. Allerdings ist es evtl . eine Idee die Fahrzeuge als Umzugsgut mitzubringen.

2) Habt ihr noch lange genug TÜV ? Ihr könnt in PT natürlich keinen deutschen TÜV machen.

3) Es sind ca. 3500 km - je nachdem wo ihr hinwollt. Als Faustformel rechnet man für das selberfahren € 0,50 - Benzin, Versicherung, Verschleiß usw. Unter dem Gesichtspunkt sind die 1.000,- für den Spediteur gar nicht soo schlimm.

Kuckt doch mal hier, evtl. sind da ja Kleinanzeigen bei:

Gruß
Hans
 
Moin zurück :-)

vielen Dank für deine schnelle und ausführliche Antwort.

1) Ist es ein Problem die Autos in Portugal anzumelden und später wieder in Dland anzumelden??

2) TÜV reicht noch bis Oktober - wenn wir länger bleiben wollen, kann man doch auch eine Übergangsbescheinigung vom portugiesischen TüV bekommen oder? Hatte das mal in Spanien. Ging da problemlos...

3) Nach Faro sind es laut maps 3050km und wir kalkulieren 6 Tage Fahrt für einen 13l trinkenden Oldtimer... daher wären genau 1000€ noch gerade im Rahmen, aber ich schrieb ja von "über 1000€" und da ist unsere Schmerzgrenze dann erreicht.

HAT JEMAND INFORMATIONEN ÜBER EINEN TRANSPORT PER SCHIFF ODER CONTAINER ODER EINE GÜNSTIGERE SPEDITION - ODER IRGENDWAS VON BERLIN AUS??
 
Moin,

1) kein Problem - aber teuer, das Stichwort ist Einfuhrzoll. Kostet je nach Fahrzeug echt Geld ... es sei denn als Umzugsgut. Such mal hier im Forum da gibt es genügend Infos.

2) Nein ....TÜV in Pt ist was ganz anderes. Das schlimmste ist eben das ihr nach D zurückfährt, ein deutsches Kennzeichen ohne TÜV habt und euch das Fahrzeug sofort stillgelegt wird.

3) Reine Benzinkosten ca. 600,- ... dazu rund 200,- Maut. Wenn Du jetzt Abnutzungskosten, Versicherungen usw. vergisst .öö warum fährt ihr nicht selber .

Ach ja .. und 4) Nee .. keine Ahnung

Gruss
Hans
 
1) Ist es ein Problem die Autos in Portugal anzumelden und später wieder in Dland anzumelden??
wie @H.Bothur schon schrieb: Ein "Problem" ist das nicht, aber erstens Aufwand und zweitens von den Kosten her in Eurem Fall vermutlich Unsinn. Es wird eine Steuer fällig, die eben besonders bei älteren Autos den Wert in der Regel übersteigt. Ob diese Steuer anfällt, geht eben danach, wo Euer Lebensmittelpunkt ist. Seid ihr länger als ein halbes Jahr in Portugal, kann man annehmen, dass er dort ist. Dann muss man das Auto ummelden und die Steuer zahlen. Tut man das nicht, hinterzieht man diese Steuern, und das ist keine Kleinigkeit. Viele machen das aus Unwissenheit oder Dreistigkeit viele Jahre lang ohne erwischt zu werden. Andere wurden nach ein paar Wochen oder Monaten erwischt und mussten viel Geld bezahlen. Es gibt da absolut keine Regel, wann was passieren könnte oder nicht, ihr müsst wissen, ob ihr das Risiko eingehen wollt. Bei zwei ähnlichen Oldtimern würde ich aber schätzen, dass diese eher auffällig sind, was die Gefahr nicht senkt.
2) TÜV reicht noch bis Oktober - wenn wir länger bleiben wollen, kann man doch auch eine Übergangsbescheinigung vom portugiesischen TüV bekommen oder? Hatte das mal in Spanien. Ging da problemlos...
Die HU ist im Grunde irrelevant und kein Problem. Erstens muss das erstmal jemandem auffallen und zweitens ist es eben "nur" eine Ordnungswidrigkeit. Im Vergleich zur Steuerhinterziehung zu vernachlässigen.
3) Nach Faro sind es laut maps 3050km und wir kalkulieren 6 Tage Fahrt für einen 13l trinkenden Oldtimer... daher wären genau 1000€ noch gerade im Rahmen, aber ich schrieb ja von "über 1000€" und da ist unsere Schmerzgrenze dann erreicht.
Autobahn oder Landstraße? Denkt daran, dass auf einer Fahrt immer höhere Kosten anfallen, alles ist teurer. 1000 erscheint mir bei 400 Liter pro Strecke und Auto kaum haltbar, schon bei Diesel mit 1,29 ist der Gesamtpreis für zwei Autos mit 516 Euro höher. Und dann habt ihr noch keinen Kaffee usw. getrunken.

Ich denke, das ist für diesen Preis kaum realistisch.

Kai
 
Hallo Farothilo,

wie oben schon erwähnt ist der deutsche TÜV im Ausland irrelevant. Solltest du dich mit dem Fahrzeug im Extremfall mit deutsche Zulassung jahrelang im Ausland aufgehalten haben hast du eigentlich bei der Rückkehr nach Deutschland kein Problem. Du musst halt schnellstmöglich den Pkw beim TÜV Vorfahren.

Ich spreche aus Erfahrung weil ich einen Pkw mit deutscher Zulassung jahrelang im EU Ausland bewegt habe. Das Auto war im Ferienhaus stationiert. Steuer und Versicherung habe ich pünktlich hier bezahlt. Nachdem ich den Pkw wieder nach Deutschland überführt habe, ging es zum TÜV. Die Prüfplakette war jahrelang abgelaufen. Keine Probleme.

Wie es der Zufall so will hielt mich die deutsche Polizei an. Meine glaubhafte Versicherung, dass das Auto im Ausland bewegt wurde, wurde akzeptiert. Keine Verwarnung, aber die kostenfreie Mängelanzeige, dass binnen vierzehn Tagen der Wagen beim TÜV vorgeführt werden musste.

grüsse

jürgen
 
Zurück
Oben