• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Wichtig Warnung! PayPal Security Team

Sir Iocra

Lusitano
Teilnehmer
Stammgast
Montagmorgen hatte ich ein nervendes Gespräch mit einer Pumpenfirma. Als ich auflegte klingelte das Telefon wieder. Portugiesische Handynummer. Ich gehe heran und jemand fragt mit einem indischen Akzent: Do you speak English? Das ist das Moment sofort ein Gespräch abzubrechen. Ich war aber noch so genervt vom vorhergehenden Gespräch, dass ich yes, I do sagte.
I'm from the PayPal Security Team und wir haben festgestellt, dass jemand 299€ von ihrem Konto abbuchen wollte. 'Wahrscheinlich ist es ein Scam und ist auch ihr Bankkonto davon betroffen. Kõnnen Sie bitte ihr Computer anschalten?'
Dann ging es richtig los. Es wurde ein Konto bei Western Union eröffnet mit einer Paßkopie von dem Rechner, und laufend Geldbeträge abgebucht.Mit irgendwelchen Geschichten wurde ich davon abgehalten den Computer auszuschalten. Als dann ein Betrag von über 4000€ abgebucht wurde, rief meine Bank an und fragte, ob das in meinem Sinn sei. Zwischenzeitlich hatte ich den Computer zu gemacht und das Gespräch beendet. Die PT-Bank hat sofort mein Konto und Debitkarte gesperrt. Ich sollte Kontakt aufnehmen mit den Banken wo ich auch ein Konto habe und diese Konten sperren lassen. Mein Computer sollte ich zum Security Check wegbringen und der Bank eine Kopie vom erstellten Bericht sowie vom Polizeiprotokoll zukommen lassen.Man wùrde alles versuchen, das ùberwiesene Geld wieder zurückzubekommen.
Bitte seid gewarnt ! Geht nicht ans Telefon, wenn ihr die Nummer nicht kennt und vermeide dadurch, dass euch das Gleiche wie mir passiert.
Johan
 
Ich pflege PayPal und sonstige Bezahldienste, so wie auch Amazon und Co., niemals mit einem Bankkonto direkt zu verbinden. Bei mir läuft alles über eine aufladbare Kreditkarte (virtuelle Kreditkarte), da ist immer nur soviel drauf, wie ich für den nächsten Vorgang benötige.

Falls eine solche Möglichkeit nicht genutzt wird, dann bitte über eine Kreditkarte. Das hat den Vorteil, man kann innerhalb eines Zeitraums eine Abbuchung stornieren lassen.

Viel Glück
 
Danke für die Warnung Johan. Da gehört auch Mut dazu, es öffentlich zu machen.
Seit ich auch (fast) in solch eine Falle gelaufen (ich hatte hier berichtet) war, bin ich da auch hypersensibel bei entsprechenden Anrufen oder mails. Aber manchmal ist die Situation halt gerade so, dass man tatsächlich reinfallen kann.
Ich drücke dir die Daumen, dass dein finanzieller Schaden erstattet wird.

Ich hatte mir noch von der Seite:

eine App installiert. Es wird immer über die aktuellen Betrugsmaschen informiert. Es ist zwar eine österreichische Seite, aber die Betrüger agieren ja nicht nur national.
LG Chap
 
Sorry, aber so bl..d kann ein mensch doch nicht sein !!! Da gibt es auch keine entschuldigung von ich war aber generft vom vorigen telefonat .
 
Ich drück dir die Daumen, dass alles nochmal gut für dich ausgeht!

Die Security meiner Firma versucht regelmässig, mich reinzulegen, nur als Test.
Bin daher eh sowieso schon immer etwas Paranoid, sozusagen.

Ansonsten halte ich es wie Alisan:
Bei mir läuft alles über eine aufladbare Kreditkarte (virtuelle Kreditkarte), da ist immer nur soviel drauf, wie ich für den nächsten Vorgang benötige.

Hoffentlich hilft dein Beitrag jemand anderem, nicht auch reingelegt zu werden.

Lieben Gruss!
 
Auch ich drücke die Daumen @Sir Iocra, dass alles ein halbwegs gutes Ende nimmt!!

Ich gehe recht konsequent nicht ans Telefon, wenn ich eine Nummer nicht kenne und unbekannte Anrufe aus dem Ausland landen im Spam und werden gesperrt. Bei portugiesischen Nummern bin ich schon aber auch versucht, ran zu gehen - insofern sollte man nie nie sagen oder sich zu sicher wähnen...
Wir hatten aber auch schon paar Mal während unserer Portugalaufenthalte komische Nachrichten auf dem AB meines Mannes, da wurde auch schnell mal was von "Fehlbuchungen" gesprochen und man müsse unbedingt einen Rückruf machen, um das zu klären... Macht man nicht, aber ein mulmiges Gefühl bleibt trotzdem...
 
Wir hatten aber auch schon paar Mal während unserer Portugalaufenthalte komische Nachrichten auf dem AB meines Mannes

Ich check alle unbekannten Nummern irgendwo unter:


Hier ein Beispiel einer von mir blockierten Nummer:

Nicht jeder kann unbekannte Nummern sofort sperren, manche müssen vllt beruflich erreichbar sein.
Ich persönlich sperre auch alle, hätte damit vor 2 Monaten aber fast den Kontakt zu einer alten Bekannten verloren.
Zum Glück hatte sie sofort SMS geschickt, in der stand, wer sie sei...

Eines ist aber klar:
Global Player rufen nicht an.
Auch nicht Microsoft, um deinen PC zu checken, weil da angeblich was festgestellt wurde etc.

Mich hat mal meine Tochter per SMS kontaktiert letztes Jahr.
Wusste bis dahin gar nicht, das ich eine hatte.
Sie wurde dann sogar ganz traurig, hab sie trotzdem blockiert.
 
PayPal Konteninhaber in Deutschland erkennen reale PayPal-Anrufe an der 069 Vorwahl, fliessende dt. Sprache und den Versuch etwas zu verkaufen.
Keine Bank auf diesem Planeten fordert einen Kunden telefonisch auf, direkt in dem Moment irgendetwas am PC, Handy etc. zu tun.

Die o.g. Masche wurde in den letzten Jahren als Microsoft Tech Support Scam wieder aufgewärmt. Ich wurde derart häufig angerufen, daß ich die Nummern gesperrt habe.
So lange es funktioniert, wird es auch gemacht.
 
Ich kann mir vorstellen, dass es Sir Iocra nach diesem Vorfall mental nicht so sehr gut geht. Auch deshalb meinen Respekt, dass er es hier öffentlich gemacht hat um andere zu warnen. Ich hatte immer noch gehofft, dass Johan irgendwann aufklärt, dass es nur ein böser Albtraum war, den er hier geschildert hat.
Die Kommentare von Mulimauli und Roemer sind an dieser Stelle einfach überflüssig.

Es gibt übrigens inzwischen auch Betrugsverfahren, die funktionieren, ohne dass der Betrogene aktiv etwas dazu beigetragen hat.
Z.B. werden wahllos IBAN Nummern durchprobiert, indem 1 Cent auf diese überwiesen wird. Kommt der 1 Cent nicht zurück, dann ist dies ein Zeichen dafür dass das Konto aktiv ist. Dann wird ein höherer Betrag im Lastschriftenverfahren abgebucht. Das passiert so lange bis der Betroffene das Konto sperrt oder das Konto nichts mehr hergibt. Seit 2016 ist für Lastschriften keine BIC mehr nötig, auch der Kontoinhaber wird bisher nicht abgeglichen. Das soll sich jetzt durch die "Payment Account Verification" ändern. Das System soll wohl verpflichtend bis Oktober 2025 eingeführt werden.
Theoretisch kann man eine Lastschrift 8 Wochen bzw. bei Betrug bis zu 13 Monate zurückbuchen lassen. Praktisch scheitert das dann häufig daran, dass das Geld schon mehrfach umgeleitet wurde und die Bank dann gerne einmal Eigenverschulden unterstellt, weil sie selbst nicht mehr an das Geld kommt.
Wer zum Beispiel eine Gutschrift von einem Cent auf seinem Konto vorfindet, die er nicht zuordnen kann, der sollte sofort aktiv werden um weitere Abbuchungen zu vermeiden.
Früher gab es ähnliche Betrugsfälle in Kombination mit Kreditkarten. Nachdem die Sicherheitsverfahren für Kreditkarten verschärft wurden, ist das wohl nicht mehr so einfach möglich.
Zur Zeit ist das SEPA Lastschriftverfahren in meinen Augen die größte Sicherheitslücke. Deshalb zahle ich online entweder mit Paypal oder Kreditkarte, damit meine Kontonummer nirgendwo auftaucht. Keinesfalls hinterlege ich bei einem Onlinehändler oder Zahlungsdienstleister meine Kontoverbindung.
LG Chap
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte im Dezember den Fall, angeblich per Internet etwas bestellt und die Zahlung per PayPal auch freigegeben zu haben.
Wohl auch kein Einzelfall für diese Website, wie meine Recherche ergab. Ich habe Passwort und Identverfahren geändert.
Strafanzeige hat leider keinen Erfolg gebracht.
 
Für ein SEPA-Lastschriftverfahren benötigt es ein Mandat. Ohne dieses haftet die Bank mindestens 13 Monate. Praktisch kann es daran scheitern, daß man seine Kontoauszüge ignoriert oder Angst hat seine Bank zu verklagen.
 
Ob überflüssig oder nicht ist ansichtssache . Und meine rechtschreibung ist mir auch egal . Wenn jemand einem wildfremden menschen zugriff auf seinen computer erlaubt und den account freischaltet der hat es nicht besser verdient .
 
Ich hatte auch vor kurzem den Fall, das jemand in meinem Namen ein SEPA-Lastschriftmandat über einen Paypal-Gastaccount eingerichtet hat und damit was bestellt hat. Paypal hat das Geld einfach mit dem imaginären Lastschriftmandat eingezogen, ohne das dabei irgendwelche Checks stattfinden.

Paypal-Gastaccount bedeutet anscheinend, dass jeder in deinem Namen irgendwas kaufen kann, ohne das Paypal das verifiziert. Das wurde mir im Prinzip von der Paypal-Hotline bestätigt. Ich habe dort angerufen und mich beschwert, dass ich eine Lastschriftabbuchung auf meinem Konto habe, obwohl ich nichts mit Paypal bestellt hatte und es auch nicht in meinem Paypal-Konto sichtbar war. Mir wurde auch zugesichert, dass sich das Sicherheitsteam darum kümmert und ich von Ihnen eine Rückmeldung bekomme. Gehört habe ich von denen aber nichts mehr. Anscheinend ist sich Paypal dieser Sicherheitslücke bewusst aber es ist ihnen anscheinend egal.

Ich habe dann die Lastschrift zurückgegeben. Danach habe ich mehrere Droh-Emails von Paypal bekommen, die von mir den Betrag wieder wollten zuzgl. der Gebühr für die Rücklastschrift. Auf die Emails kann man nicht antworten. Den Link in der Email kann man anklicken, aber dann soll man sich in einen Account einloggen der nicht existiert (wohl der Gastaccount). Total irre. Irgendwann kam dann eine Email von einer Anwaltskanzlei, die noch Ihre Inkassogebühren draufschlagen wollte. Darauf konnte ich dann endlich antworten, dass die ursprüngliche Lastschrift nicht von mir autorisiert war und deshalb zurückgegeben wurde.

Ich würde niemals wieder Paypal verwenden und habe auch bei meinem Konto Lastschriften durch Paypal gesperrt. Der Paypal-Gastkonto-Trick ist bekannt. Trotzdem macht Paypal nichts dagegen. Ich frage mich, warum die Regulierungsbehörden Paypal das durchgehen lassen.
 
Hallo Micha,
ja ich hatte auch schon von dem Betrug mit dem Paypal Gastkonto gelesen. Wenn man sich damit beschäftigt, sieht man auch, dass man selbst machtlos dagegen ist, dass die Abbuchung erst einmal stattfindet, weil es ja nicht über den eigenen PayPal Account läuft. Paypal Abbuchungen komplett sperren ist natürlich eine Möglichkeit.
Auch wenn man das Geld letztendlich zurückbekommt, ist es ja erst einmal mit einer Menge Ärger verbunden, wie du ja auch geschrieben hattest. So etwas braucht kein Mensch.
Hier noch ein Artikel dazu:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben