• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Silves - ehemalige Hauptstadt der Araber an der Algarve

claus-jürgen

Amador
Teilnehmer
Im März haben wir eine Woche an der Algarve verbracht und sind dabei einige Kilometer mit dem Mietwagen herumgekommen. Eines unserer Ziele war Silves, ein kleines Städtchen 20 Kilometer von der Küste entfernt, nördlich des bekannten Ferienorts Portimão.

Wer von Lagoa aus nach Norden fährt, sieht die Stadt auf einem Hügel vor sich liegen. Die Festung und links davon die Igreja da Misericordia überragen den Ort.
silves_2.jpg


Nördlich der Stadt steht das Cruz de Portugal, ein manuelinisches Wegkreuz aus dem 15. Jahrhundert. Es ist aus weißem Kalkstein gearbeitet und mit biblischen Symbolen verziert.

silves_5.jpg


Unser erstes Ziel war natürlich das Castelo. Dieses galt es zu erkunden um von diesem Hügel und den Umfassungsmauern aus einen Überblick zu gewinnen. Da wir eine ideale Jahreszeit bezogen auf die Temperatur, die an diesem Tag doch bei 26 Grad Celsius lag und die fehlenden Touristenströme hatten, war die Besichtigung lohnend. Das Auto konnte direkt vor dem Festungseingang abgestellt werden.

silves_10.jpg


silves_11.jpg


silves_12.jpg


Dieser Bronzeritter am Eingang zum Castelo soll Sancho I. darstellen, der im Jahr 1189 die damalige Stadt Xelb von den Arabern eroberte. Unterstützt wurde er von seinerzeit bekannten „Raufbolden“ wie Friedrich Barbarossa und Richard Löwenherz, die ja immer dabei waren, wenn es gegen die Muselmanen ging.

silves_13.jpg


Die Festung in der heutigen Gestalt stammt aus den 40er Jahren des letzten Jahrhunderts. Ich finde, man hat sie recht anschaulich restauriert.

silves_14.jpg


silves_15.jpg


Diese Kirche sehen wir uns später noch an.

silves_16.jpg


Viele der Pflanzen im Innenhof stammen aus der ganzen Welt. Portugiesische Seefahrer haben sie von ihren Reisen mit nach Hause mitgebracht.

silves_17.jpg


…und immer wieder ein Blick über die Mauer nach unten.

silves_18.jpg


Den Zweck dieses Gebäudekomplexes konnte ich leider nicht herausfinden. Auch mein Baedeker hielt sich da bedeckt.

silves_19.jpg


Dieses Gebilde im Burghof ist die Große Zisterne. Sie stammt aus dem 13. Jahrhundert, wurde bis ins 20. Jahrhundert genutzt und ist enorm wichtig für die Araber in ihrem Verteidigungskampf gewesen. So schnell konnte ein möglicher Angreifer die Besatzung des Castelo nicht austrocknen oder aushungern zumal auch noch umfangreiche Lagerkeller für Lebensmittel existierten. Wie auf dem übernächsten Bild erkennbar, kann man in das Bauwerk hinabsteigen.

silves_21.jpg


silves_20.jpg


silves_22.jpg


Da dieses Forum nicht mehr als 20 Fotos in einem Bericht ermöglicht, mußte ich diesen Bericht teilen. Hier geht es zum Teil 2:

edit Paule: Der ehemalige zweite Teil ist jetzt das zweite Posting dieses Themas

Jürgen
 
Hier also der Teil 2 meines Berichts über Silves.

Wir verlassen die Festung und sehen uns die Igreja da Misericordia an.

silves_28.jpg


silves_24.jpg


silves_26.jpg


Meine Innenaufnahmen sind leider aufgrund der Dunkelheit nicht sonderlich gelungen.
Weiter geht’s zum Praca do Municipio mit dem Rathaus.

silves_30.jpg


Dort steht auch das Archäologische Museum auf dessen Dach gerade zwei Störche balzen.

silves_31.jpg


silves_29.jpg


Auch der Zweck dieses Bauwerks blieb mir unbekannt.

silves_33.jpg


Wir verlassen den Platz und gehen runter zum Rio Arade. Immer wieder fallen uns an den Hauswänden solche Keramikarbeiten auf.

silves_8.jpg


silves_35.jpg


silves_37.jpg


Ich stelle mir zwar unter einem Rio, also einem Fluß etwas anderes als dieses Rinnsal vor. Dieser soll früher sogar schiffbar gewesen sein, bevor er langsam versandete.

silves_39.jpg


Neben dem Fluß befindet sich der Markt mit ein paar Gaststätten.

silves_40.jpg


Dieser Flußübergang existiert schon seit 2000 Jahren. Schon die Römer nutzten diese Stelle um von einer Flußseite auf die andere zu gelangen. Die jetzt vorhandene Bauform der Brücke stammt aus dem Mittelalter.

silves_41.jpg


Am Ende diese Berichts zeige ich euch noch ein Plakat, welches mir aufgefallen ist. Gibt es doch tatsächlich in Portugal auch eine „CDU“. Anders als hierzulande hat die anscheinend keine Berührungsängste mit den Kommunisten wie unschwer an den Insignien Hammer und Sichel auf dem Logo erkennbar ist. :-D

silves.jpg


Den Teil 1 des Berichts über Silves findet ihr hier:

Silves - ehemalige Hauptstadt der Araber an der Algarve -Teil 1 | Das PortugalForum

Wer noch mehr Informationen über das Hinterland der Algarve sucht, den möchte ich noch auf meinen Bericht über das Dorf Alte einige Kilometer östlich von Silves verweisen.

Tipp - Alte - ein typisches Dorf im Hinterland der Algarve | Das PortugalForum

Jürgen
 
Den Zweck dieses Gebäudekomplexes konnte ich leider nicht herausfinden. Auch mein Baedeker hielt sich da bedeckt.

silves_19.jpg


Das war früher die Korkfabrik von Silves. Bis vor ein paar Jahren war das noch zugänglich, dh die Fabrikräume waren mit den alten Maschinen als Korkmuseum hergerichtet mit vielen großen S/W Fotos aus der Zeit. Im unteren Teil waren Restaurants untergebracht und jedes Jahr wurde dort das Bierfest von Silves mehrtägig gefeiert mit viel Livemusik

LG
M
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich seh grad, daß meine Antwort auf obiges Post im Zitat versunken ist. Um sie zu lesen, einfach auf das Zitatkästchen klicken, dann öffnet es sich ganz.

LG
M
 
Das war früher die Korkfabrik von Silves. Bis vor ein paar Jahren war das noch zugänglich, dh die Fabrikräume waren mit den alten Maschinen als Korkmuseum hergerichtet mit vielen großen S/W Fotos aus der Zeit. Im unteren Teil waren Restaurants untergebracht und jedes Jahr wurde dort das Bierfest von Silves mehrtägig gefeiert mit viel Livemusik
Zum Bierfest war ich vor etlichen Jahren mal, als Dulce Pontes da aufgetreten ist.
Kai
 
Zitat claus-jürgen: Ich stelle mir zwar unter einem Rio, also einem Fluß etwas anderes als dieses Rinnsal vor. Dieser soll früher sogar schiffbar gewesen sein, bevor er langsam versandete.

Wenn du die Brücke überquerst, dann findest du dieses urige Restaurant in dem man sehr gut und preiswert isst.

20412084bh.jpg
 
hallo Herbert,

danke für den Tipp. Ich war auch auf der anderen Seite des Flusses. Beim nächsten Mal werde ich dieses Restaurant ausprobieren.

grüsse

jürgen
 
Ich stelle mir zwar unter einem Rio, also einem Fluß etwas anderes als dieses Rinnsal vor. Dieser soll früher sogar schiffbar gewesen sein, bevor er langsam versandete.

silves_39.jpg
Die Fotos von Silves sind echt schön und euer Reisebericht sehr interessant. Aber der Arade ein versandeter Rinnsal ?:eek: Da ward ihr aber nur kurz in Silves.
Der Wasserstand des Arade ändert sich nämlich minütlich, weil Silves auf Meereshöhe liegt. Dh der Wasserstand hängt von Ebbe und Flut ab.
Bei Fluthöchststand steigt der Pegel um über 2 Meter. Sieht man links im Bild an der Verfärbung der Treppenstufen.
Der Wasserstand reicht dann bis knapp unter die Kante des Kais. Dann liegen dort auch einige kleine Ausflugsboote am Kai vertäut.

LG
M
 
hallo Maximus,

ja, ich habe im Reiseführer auch gelesen, daß auf diesem Fluß gelegentlich kleine Ausflugsboote verkehren sollen. Ich dachte mir, vielleicht ist das nur für ein paar Stunden nach heftigen Regenfällen der Fall. Wasser aus der Schneeschmelze dürfte es hier ja nicht geben.

Die Abhängigkeit von Ebbe und Flut ist mir neu. Kannst du mir sagen, wie hoch der Tidenhub an der Algarve in der Regel ist? Die von dir genannten 2 Meter dürften doch die Ausnahme sein. An der Küste habe ich hier keine großen Unterschiede zwischen den Gezeiten bemerkt. Ich kenne auch in Istrien in Kroatien maximal Unterschiede von einem halben Meter.

grüsse

jürgen
 
Kannst du mir sagen, wie hoch der Tidenhub an der Algarve in der Regel ist? Die von dir genannten 2 Meter dürften doch die Ausnahme sein. An der Küste habe ich hier keine großen Unterschiede zwischen den Gezeiten bemerkt. Ich kenne auch in Istrien in Kroatien maximal Unterschiede von einem halben Meter.
Hallo Jürgen,

das mit dem Tidenhub ist eine Sache, die ich nicht so leicht beantworten kann, da ich selbst noch in der Materie mitten drin steck ( bin grade dabei, meinen künftigen Lebensmittelpunkt auf die Hochsee zu verlegen). Hab mich als (seefeste;)) Landratte auch grade erst ein bisschen eingelesen.
So wie ich das aber verstanden hab, was ich bisher zu dem Thema gelesen hab, ist der Tidenhub von der Küstenbeschaffenheit und der Größe des Gewässers abhängig. Je größer das Gewässer, desto größer der Tidenhub. Ein Beispiel: Die deutsche Nord- und Ostseeküste liegen zwar eng beieinander, aber der Tidenhub in der Nordsee ist viel größer. Auch in einem Baggersee müßte es dem zu Folge einen Tidenhub geben, den man aber optisch nicht wahrnehmen kann, weil dieser sich im Mikromillimeterbereich bewegt.
Um auf den Tidenhub vom Arade von der Mündung in Portimão bis zur Brücke in Silves zurück zu kommen, ist mir aufgefallen, daß es da 2 verschiedene Pegelstände zu geben scheint. An der Mündung, die weitläufig und flach ist, steigt das Wasser nicht so hoch wie ein paar Kilometer weiter ins Landesinnern rein, wo aus 1 Meter dann 2 werden. Das liegt dann an der sogenannten Trichterwirkung. Je enger es wird, desto höher steigt das Wasser. Wäre logisch, wenn Silves nicht auf Meereshöhe liegen würde. Eventuell liegt Silves aber doch 1 Meter über NN. Dann pasts ja. Jedenfalls wohn ich seit Jahren in Silves und hab heute vom Tiefststand aus noch mal nachgemessen bis zur Flutobergrenze. Da warens 1,82 Meter. Es geht aber noch höher. Kommt halt auf die Mondzeiten an. Die periodische Mondumlaufbahn um die Erde herum variiert nämlich. Je näher der Mond um die Erde kreist, destso größer seine Anziehungskraft und umso größer der Tidenhub.
Den größten Tidenhub, den ich jemals gesehen hab, war vor der Küste von Westfrankreich bei Saint Malo, wo ich früher viel zum Windsurfen war. Der Tidenhub dort: über 20 Meter. Und das, obwohl man bei Ebbe bis zum Horizont nur Sand sieht. Nix mit Trichterwirkung oder so.
Ebbe und Flut sind halt ein ziemlich komplexes und wiedersprüchliches Thema:(

LG
M
 
Den größten Tidenhub, den ich jemals gesehen hab, war vor der Küste von Westfrankreich bei Saint Malo, wo ich früher viel zum Windsurfen war. Der Tidenhub dort: über 20 Meter. Und das, obwohl man bei Ebbe bis zum Horizont nur Sand sieht. Nix mit Trichterwirkung oder so.
Ebbe und Flut sind halt ein ziemlich komplexes und wiedersprüchliches Thema:(

LG
M
Saint Malo ist ein gutes Beispiel. Das Meer zieht sich dort bei Ebbe bis zu 12 (manchmal 14) km vom Strand zurück und hat dabei einen Tidehub von manchmal 20 Meter (z.B. bei Vollmond und schlechten Wind). Heute ist es dort
Weiter wie 5-6 km kann man vom Strand aus in stehender Haltung niemals gucken wegen der Erdkrümmung

Und wenn bei Flut das Wasser dort wieder zurück kommt, dann kommt es mit 4-5 Knoten/Stunde. Das sind etwa 2 bis 3 Meter in der Sekunde. Das hält keiner lange durch ums zurück rennen.
 
die Tiden-Wissenschaft ist auch nicht schlecht :)
Nicht schlecht ? Die ist wichtig zB beim Ankern eines Bootes. Ist zB die Ankerkette zu kurz gelegt, zieht es das Boot bei Flut unter Wasser. In der Laguneneinfahrt von Alvor lag letztens erst ein holländischer 2 Mastsegler über 3 Wochen lang auf Grund und kam nicht weg, weil der Tidenhub nicht oder falsch berechnet wurde. Was würdest du sagen, wenn sich deine Wohnung alle 6 Std. um 45° zur Seite neigen würde?

LG
M
 
Der Tidenhub an der französischen Küste ist sicher auch deshalb so groß, weil das Wasser dort nur durch den Kanal ausweichen kann und eben Platz braucht und sucht. Und deshalb ist es in der Nordsee auch nicht so viel - und in der Ostsee noch weniger, weil da eben auch weniger Wasser ankommt ... würde ich jetzt mal tippen.
Kai
 
hallo Maximus,

vielen Dank für deine ausführlichen Erklärungen. Jetzt verstehe ich die Sache mit dem unterschiedlichen Wasserstand des Arade in Silves.

Auch ich habe in Frankreich bei Concale und Mont Saint Michel gesehen, daß dort derTidenhub bis zu 12 Meter ausmacht. Bei Concale befinden sich auf dem Meeresgrund große Austernzuchten. Ist das Meer mal nicht da, fahren die Betreiber mit Traktoren raus um sich um die Austernbänke zu kümmern. Die austrern lagern in großen Drahtkäfigen und müssen immer wieder mal gewendet und gereinigt werden.

Auch an Nord- und Ostsee war ich schon und kann deshalb deine Angaben hier bestätigen. Zu meinen Bekannten an der Nordsee sage ich immer scherzhaft: Ihr lügt - ihr habt gar kein Meer, weil immer wenn ich da bin, ist es weg. :( Die Trichterwirkung ist sicherlich ein Faktor, welche den Tidenhub noch verstärkt.

Vielleicht ergibt es sich ja beim nächsten Mal in Silves, daß ich einen richtigen Fluß dort antreffe.:)

grüsse

jürgen
 
Vielleicht ergibt es sich ja beim nächsten Mal in Silves, daß ich einen richtigen Fluß dort antreffe.
Schau doch eifach zuvor in die Gezeiten-Tabellen der portugal Tageszeitungen oder auf diese Seite nach oder auch als auf das Handy. Gibt es auch für die .

Dann fährst du nicht immer für nichts hin ...
 
Schau doch eifach zuvor in die Gezeiten-Tabellen der portugal Tageszeitungen oder auf diese Seite nach oder auch als auf das Handy. Gibt es auch für die .

Dann fährst du nicht immer für nichts hin ...
Hallo Enanito,

in Silves ist es so schön, da fahre ich nochmal hin, egal ob Wasser da ist oder nicht. Außerdem muß ich ja noch das von Herbert empfohlene Lokal ausprobieren.

grüsse

jürgen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben