• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Salazar - Verdrängung des Unrechtes?

  • Ersteller Ersteller Trofense
  • Erstellt am Erstellt am
T

Trofense

Gast
Gast
Wie sah es damals denn in Portugal aus als ein António de Oliveira Salazar
regierte , wie sehen Ihn die Portugiesen heute ?

Insgesamt kann in Portugal von Vergangenheitsbewältigung im Sinne einer kritischen Auseinandersetzung mit der Geschichte des eigenen Landes nur bedingt die Rede sein !

Im kollektiven Gedächtnis scheint die Heroisierung Salazars die unter seinem Regime begangenen Verbrechen zu überblenden.
Auch die demokratischen Regierungen trugen bis heute nicht dazu bei, das vorherrschende Ungleichgewicht zu beheben.

Einige in der Bevölkerung können dieser Zeit auch evtl. was Gutes zurechnen ! ? ???
 
Wen interessiert der ganze alte Scheiß ? Der soll das lesen !



Wer 35 Jahre nach der Nelken-Revolution und 20 Jahre nach dem Fall der Mauer anfängt, Vergangenheitsbewältigung zu betreiben, benötigt dringend Nachhilfe-Unterricht hinsichtlich der wirklichen und aktuellen Probleme dieser Welt.

Noch bekloppter wird es, wenn selbsternannte portugiesische Gutmenschen glauben, dem Rest der Welt erklären zu müssen, wie die DDR funktioniert hat. Gleiches sollte analog für Deutsche gelten, die glauben, die portugiesische Vergangenheit aufarbeiten und bewältigen zu müssen.

Oft genug haben Beide von der historischen Materie um die es sich handelt, weniger Ahnung, als eine besoffenen Kuh vom Tango tanzen.

T.B.
 
Es geht nicht darum das deutsche das aufarbeiten,
das ist ein problem in portugal und einige aus dem forum leben dort.
wenn man nur sonne sand und meer sehen möchte und anderes verdrängt !?

so sprüche wie - wir brauchenwieder einen salazar, kann man von einigen portugiesen heute wieder hören !

wenn man man das ganz ignoriert wird es bestimmt nicht besser- ! :o
 
Tom Bombadil schrieb:
Wer 35 Jahre nach der Nelken-Revolution und 20 Jahre nach dem Fall der Mauer anfängt, Vergangenheitsbewältigung zu betreiben, benötigt dringend Nachhilfe-Unterricht hinsichtlich der wirklichen und aktuellen Probleme dieser Welt.
Ich würde das umdrehen: wer meint die wirklichen und aktuellen Probleme zu kennen, sollte einen Blick zurück werfen, um zu sehen, ob die wirklichen Probleme wirklich die wirklichen Probleme sind und nicht das vermeintlich Aktuelle bloß heiße Luft.
 
K.P. schrieb:
Ich würde das umdrehen: wer meint die wirklichen und aktuellen Probleme zu kennen, sollte einen Blick zurück werfen, um zu sehen, ob die wirklichen Probleme wirklich die wirklichen Probleme sind und nicht das vermeintlich Aktuelle bloß heiße Luft.
Das mach ich öfter - einen Blick zurück werfen - und ich bleib bei meiner Aussage.

Was wohl Sinn macht ist, sich zur rechten Zeit zu fragen, welche Fehler aus der Vergangenheit nicht wiederholt werden dürfen. Dazu bedarf es aber doch nicht einer immer wiederkehrenden Neuanalyse der Geschichte.

Die, die es drauf haben, mit der historischen Verantwortung konstruktiv umgehen zu können, haben es eben drauf und denen, die es nicht drauf haben, muss man eben ein bischen auf die Finger schauen, damit sie in der Zukunft keinen Scheiß bauen. Das ist nicht sooo kompliziert, wenn genug mitmachen. Echt !

Trofense schrieb:
...wenn man man das ganz ignoriert wird es bestimmt nicht besser- !

Was soll den besser werden ? So, wie es läuft, läuft es zwar nicht ganz rund aber auch nicht ganz schlecht. Und die wirklichen Probleme, um die sich die Portugiesen zu kümmern haben, werden nicht gelöst, indem sie sich 35 Jahre nach dem Ende des Estado Novo mit der erneuten historischen Bewertung des Salazar-Regimes auseinander setzten. Die zeigen uns den Vogel, wenn die das lesen. Zu recht !

Und die Sache mit den Sprüchen ? Diese Sprüche kann man seit eh und je hören. Lass sie doch schwätzen ! Siehst Du irgendwo ein ernsthaftes Problem ? Solange Du und ich und die Anderen darauf achten, daß das nicht auf fruchtbaren Boden fällt...

Noch was ! Die Bedrohung und Erstarkung von extremistischen Tendenzen geht nicht zwingend von den Sprücheklopfern aus oder weil rechte Parteien gut sind ( es sind Dummsabbels ), sondern von den bürgerlichen Parteien querbett, weil diese sich schon seit langem nicht mehr um die Interessen der Bürgerinnen und Bürger kümmern, sonder nur noch mit sich selbst beschäftigen und ihre Taschen vollstopfen...

Ich koch jetzt und bin rauss...

T.B.
 
Das noch...

Trofense schrieb:
...das ist ein problem in portugal und einige aus dem forum leben dort.
wenn man nur sonne sand und meer sehen möchte und anderes verdrängt !?...
Richtig ! Einige aus dem Forum leben dort und sehr viele schuften im Schweisse ihres Angesichtes, um sich und ihre Familien zu ernähren und dem Staat sein Steuersalär zukommen zu lassen.

Deine Bemerkung könnte ein bischen falsch ankommen bei denen ( bin mir aber selbst ziemlich sicher, daß Du das nicht so gemeint hast )...

T.B.
 
Tom Bombadil schrieb:
Wen interessiert der ganze alte Scheiß ?
T.B.

Also mich interessiert das schon, zumal ich auch meine, dass bis heute sich diese Zeit in vielen Menschen wiederfindet, allerdings meist bei den "älteren".

Dieses "Duckmausertum", alles hinnehmen, was angeordnet wird, das "Recht geben" auch wenn der Gegenüberstehende dummes Zeug erzählt, sind für mich noch Nachwehen der Diktatur, die man bei der "Jugend von heute" nicht mehr so findet.
Das bewusste "Dummhalten" der Bevölkerung aus der damaligen Zeit hat auch noch Auswirkungen bis heute, auch wenn sie immer weniger zu spüren sind.

Ein Thema ist das schon Wert, man kann doch drüber reden.
Einen erhobenen Zeigefinger sehe ich deswegen noch nicht.
Trofense schrieb:

Im kollektiven Gedächtnis scheint die Heroisierung Salazars die unter seinem Regime begangenen Verbrechen zu überblenden.
Das finde ich zumindest in meinem Alltag überhaupt nicht so wieder.
Salazar ist einfach kein Thema, da man andere Probleme hat.
Man findet ausreichend Schuldige, aber an Salazar denkt dabei wohl eher niemand.
Im "kollektiven Gedächtnis" spielt der wohl eher gar nicht mit, man sieht nur, dass das Bankkonto leer ist.

LG
Sivi
 
K.P. schrieb:
Tom Bombadil schrieb:
Wer 35 Jahre nach der Nelken-Revolution und 20 Jahre nach dem Fall der Mauer anfängt, Vergangenheitsbewältigung zu betreiben, benötigt dringend Nachhilfe-Unterricht hinsichtlich der wirklichen und aktuellen Probleme dieser Welt.
Ich würde das umdrehen: wer meint die wirklichen und aktuellen Probleme zu kennen, sollte einen Blick zurück werfen, um zu sehen, ob die wirklichen Probleme wirklich die wirklichen Probleme sind und nicht das vermeintlich Aktuelle bloß heiße Luft.

hi,
es gibt portugiesen, die haben bereits kurz nach der revolution gewusst (und artikuliert) in welche richtung die neuen ideale das land fuehren werden; diese erkenntnis gewann durch die naechsten jahre keinen politischen tiefgang sozusagen und kurs-korrekturen waren dann in P, nach der ersten (und bislang regelmaessigen) teilnahme an den bilderberg-konferenzen m.e. nicht mehr moeglich.
in fortsetzung der oben angewandten semantik heisst es fuer mich: wirkliche probleme, auch aktuelle probleme, ja selbst vermeintlich aktuelle probleme haben alle eines gemeinsam- eine historie/geschichte; und diese nimmt auch voellig unbewaeltigt/unverarbeitet einfluss auf das aktuelle zeitgeschehen, oder?

bom d
henry
 
Dialog am 17./18.11. 2009 zwischen

@dumpfbackelix: " Ich wette, morgen ist der Link auch im Parallelforum! "

und einer hexenden "Jornalistin" (krkrkrk) "tja - da kann man dann auch nix machen."

Ihr seid mal wieder zu spät ! Wie immer ! click

LG Eure Tina69
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Salazar - Verdrängung des Unrechtes - Vergangenheitsbewältigung ?

mein gott, was redet ihr denn da daher, glaubt ihr, ein portugiese in D. wuerde sich um a. h. gedanken machen, lasst die leute doch auch sein, wie so wollen, sie lassen uns doch auch, ihr koennt die menschen nicht aendern, aber deutschland meint immet , es waer der nabel der welt
 
AW: Salazar - Verdrängung des Unrechtes - Vergangenheitsbewältigung ?

Dummhalten, jawohl entweder von Rechts oder von Links.

Aber das Internet sägt am Stuhl....
 
AW: Salazar - Verdrängung des Unrechtes - Vergangenheitsbewältigung ?

koenntest Du das bitte genauer erklaeren, was Du damit meinst
 
AW: Salazar - Verdrängung des Unrechtes - Vergangenheitsbewältigung ?

koenntest Du das bitte genauer erklaeren, was Du damit meinst
hi,
hmm, das frage ich dich jetzt aber gern einmal zurueck;

mein gott, was redet ihr denn da daher, glaubt ihr, ein portugiese in D. wuerde sich um a. h. gedanken machen, lasst die leute doch auch sein, wie so wollen, sie lassen uns doch auch, ihr koennt die menschen nicht aendern, aber deutschland meint immet , es waer der nabel der welt

soll mann diese einlassung nun auf die thread-thematik 'Salazar - Verdrängung des Unrechtes - Vergangenheitsbewältigung?' oder auf etwas anderes beziehen?

greezzzz
henry
 
Zur Erinnerung | Aristides de Sousa Mendes

Das Thema scheint ja so halbwegs durch zu sein. Trotzdem möchte ich auf einen Artikel der ´Neue Zürcher Zeitung´ vom 25. Februar 2009 hinweisen, der schon seit geraumer Zeit in meinen Lesezeichen schmort.

"Geldmangel erschwert in Portugal den Bau eines Museums zu Ehren des früheren Konsuls in Bordeaux Sousa Mendes, der im Zweiten Weltkrieg 30 000 Flüchtlinge vor den Nazis rettete. Mit manchen Erinnerungen an das faschistische Salazar-Regime tut sich sein Land schwer."

Portugals halbherzige Erinnerung .

Mir war bis zu diesem Artikel sein Name nicht bekannt. Dennoch gilt er "als der „portugiesische Schindler“ und wird als einer geehrt.".

Hier seine Vita auf der Wiki-Seite .

Im August 2008 wurde im zu Ehren von der SPD-Bezirksgruppe Berlin-Treptow eine Austellung konzipiert .

T.B.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Zur Erinnerung | Aristides de Sousa Mendes

sein Name nicht bekannt

Falls noch Platz auf dem Wunschzettel ist:

Júlia Nery: Der Konsul. Nachwort von Ilse Pollack. Roman Piper Verlag.

Irene Flunser-Pimentel: Judeus em Portugal durante a II Guerra Mundial. Esfera dos Livros. - Nicht nur lesenswert wegen S. 100-115, die sich Aristides de Sousa Mendes widmen, sondern ein gut lesbares (Standard-)Werk zum Thema.
 
Zur Erinnerung | Aristides de Sousa Mendes

Hab gestern noch ein wenig rumgestöbert in dieser Sache.

Kann sich noch jemand an die portugiesische Fernsehsendung aus dem Jahre Anfang 2007 erinnern, wo Ministerpräsident und Diktator António de Salazar den ersten Platz belegte und es diesbezüglich einigen Wirbel im alten PF.de gegeben hatte ?

Dort erreichte Aristides de Sousa Mendes damals den 3. Platz hinter Álvaro Cunhal. Zwar mit gewaltigem Abstand zu Salazar (s.o. im link) aber immerhin - so ganz unbekannt, scheint er zumindest den Portugiesen nicht zu sein.

Die . - Associação Luso-Hanseática hat auch einen grösseren Beitrag zu dem portugiesischen Schindler veröffentlicht



Es gab ebenfalls eine Liste der Schlechtesten Portugiesen (Piores Os Portugueses), die ironischerweise ebenfalls von Salazar gewonnen wurde.

T.B.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben