• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Reichlich Reise – Internationale Tourismus Börse (ITB) in Berlin, 8. - 9.3.2014

alexkroll (†)

Admirador
Teilnehmer
Von spektakulären Kulturdarbietungen mit viel Musik, Tanz und anderen Kunstformen über regionale und landestypische gastronomische Angebote bis hin zu allen denkbaren Formen von Informationen – die ITB bietet viel und bunt, selbstverständlich auch über Portugal.
Nach drei Tagen, die Fachpublikum vorbehalten sind (Mittwoch, 5.3., bis Freitag, 7.3.), steht die Messe am Wochenende allen kleinen und größeren Besuchern offen. Und die ITB stellt sich auch in diesem Jahr wieder als Publikumsmagnet heraus: die Messeleitung rechnet mit insgesamt rund 170.000 Besuchern.

Mehr?
 
AW: Reichlich Reise – Internationale Tourismus Börse (ITB) in Berlin, 8. - 9.3.2014

Hohe Ansprüche – wenig Leistung. Leider.

Der Messestand der portugiesischen Tourismusverbände auf der ITB hält bedauerlicherweise bei weitem nicht das, was der portugiesische Tourismusstaatssekretär angekündigt und wir uns erhofft hatten.
Der Auftritt Portugals und seiner Regionen ist sehr wenig einfallsreich und transportiert nichts die vielfältigen Reize des westlichsten Landes von Europa.

Was könnten die Gründe für diesen eher traurigen Auftritt sein?
Mehr über Portugal auf der ITB 2014:



Beste Grüße aus Berlin,

Alex
 
AW: Reichlich Reise – Internationale Tourismus Börse (ITB) in Berlin, 8. - 9.3.2014

Wenn du den Auftritt von Portugal auf der ITB kritisierst, wie sollte er dann deiner Meinung nach sein? Wein, Fado und eine Folkloregruppe?
Johan
 
AW: Reichlich Reise – Internationale Tourismus Börse (ITB) in Berlin, 8. - 9.3.2014

Wenn du den Auftritt von Portugal auf der ITB kritisierst, wie sollte er dann deiner Meinung nach sein? Wein, Fado und eine Folkloregruppe?
Johan

Hallo Johan,

vielen Dank für Deinen Kommentar bzw. für Deine Frage!

Hast Du den Auftritt Portugals auf der ITB 2014 erlebt?
Verstehst Du etwas von Messeauftritten oder touristischen Messen?
Ich frage nur um herauszubekommen, wie tiefgehend meine Antworten auf Deine Frage sein sollten, da es sehr vielfältige Ansätze zu kreativen, lebendigen, anregenden, authentischen – zusammengefasst zu gelungenen Auftritten auf der ITB gibt.

Andere Länder und Regionen haben das gerade bewiesen.

Dir eine gute Nacht und beste Grüße aus Berlin

Alex
 
AW: Reichlich Reise – Internationale Tourismus Börse (ITB) in Berlin, 8. - 9.3.2014

Wieso wirken deine Antworten einfach immer so überheblich und eingebildet
Und nein ich will keine von deinen typischen Antworten darauf
 
AW: Reichlich Reise – Internationale Tourismus Börse (ITB) in Berlin, 8. - 9.3.2014

Sei beruhigt Alex, ich kenne mich aus. Trotzdem möchte ich gerne von dir als Fachmann wissen welche Massnahmen die Portugiesen treffen müssten um auf einer Fachmesse, denn das ist die ITB ja eigentlich, sich so dar zu stellen, dass mehr Gäste aus dem Raum Berlin nach Portugal reisen.
Johan
 
AW: Reichlich Reise – Internationale Tourismus Börse (ITB) in Berlin, 8. - 9.3.2014

Trotzdem möchte ich gerne von dir als Fachmann wissen welche Massnahmen die Portugiesen treffen müssten um auf einer Fachmesse, denn das ist die ITB ja eigentlich, sich so dar zu stellen, dass mehr Gäste aus dem Raum Berlin nach Portugal reisen.

Weshalb aus dem Raum Berlin?

Die ITB richtet sich doch an ein internationales Fachpublikum, nicht an irgendwelche Touristen aus Brandenburg.

Grüße
can
 
AW: Reichlich Reise – Internationale Tourismus Börse (ITB) in Berlin, 8. - 9.3.2014

Can, die Leute die während der Fachbesuchertage kommen wissen genau was sie wollen und haben ihre Termine schon vor der Abreise nach Berlin festgelegt. Für diese Leute reicht ein Tisch und ein Paar Stühle um sich zu informieren und eventuell einen Vetrag abzuschliessen. Der Fachbesucher weiss somit wenn er in Berlin ankommt was er auf der ITB machen will.
Dann gibt es die 2 Besuchertage mit etwa 55000 Besucher, die hauptsächlich aus Berlin und Brandenburg kommen, denn keiner setzt sich mehr in den Zug oder das Flugzeug um sich auf der ITB über sein Urlaubsziel zu informieren.
Also sind es nur noch die Besucher aus der direkten Umgebung. Die Zahl der Besucher während der beiden Publikumstage nimmt Jahr für Jahr aus verständlichen Gründen weiter ab.
Johan
 
AW: Reichlich Reise – Internationale Tourismus Börse (ITB) in Berlin, 8. - 9.3.2014

Can, die Leute die während der Fachbesuchertage kommen wissen genau was sie wollen und haben ihre Termine schon vor der Abreise nach Berlin festgelegt. Für diese Leute reicht ein Tisch und ein Paar Stühle um sich zu informieren und eventuell einen Vetrag abzuschliessen. Der Fachbesucher weiss somit wenn er in Berlin ankommt was er auf der ITB machen will.
Dann gibt es die 2 Besuchertage mit etwa 55000 Besucher, die hauptsächlich aus Berlin und Brandenburg kommen, denn keiner setzt sich mehr in den Zug oder das Flugzeug um sich auf der ITB über sein Urlaubsziel zu informieren.
Also sind es nur noch die Besucher aus der direkten Umgebung. Die Zahl der Besucher während der beiden Publikumstage nimmt Jahr für Jahr aus verständlichen Gründen weiter ab.
Johan


Hallo Johan,

Dank Dir für Deine Antwort und für die an can gerichteten Grundannahmen, von denen Du ausgehst.

Ich stimme Dir zu: die meisten der dringenden, bereits angebahnten Gesprächstermine sind bereits vor der ITB vereinbart. Und für diese Termine reichen manchmal ein Tisch und zwei Stühle.
Das sind allerdings die Minima – und für die braucht der Portugiesische Tourismusverband auch keine 3,6 Millionen Euro.

Wie Du aber auch weißt, sind Messen wie die ITB auch zu einem hohen Maß Orte und Zeiten für Kontaktpflege. Und schon an dieser Stelle beginnen die Anforderungen an die Gestalter, Messebauer etc.

Und selbstverständlich sind längst nicht alle späteren Begegnungen und Termine im Voraus angedacht.
Darüber hinaus ist die ITB auch immer eine Gelegenheit, Vertreter der Fach- und Publikumsmedien zu treffen, und so gibt es – neben dem Publikum des Wochenendes – noch viele Gründe, weshalb Kreativität und Originalität in der Gestaltung des Standes und in einem begleitenden Programm hilfreich und wirksam sind.

Andere Länder und Regionen haben auch in diesem Jahr gezeigt, wie gut, originell und wirksam diese Herausforderungen zu lösen sind.

Es ist selbstverständlich, dass ich hier nicht eine komplette Konzeption für einen neuen Stand sowie ein passendes Begleitprogramm für Portugal entwerfe.

Aber ich zeige Dir gerne einige ganz wesentliche Defizite des diesjährigen Standes auf, die in variabler Weise behoben werden können.
– Ein "roter Faden", ein übergreifendes Thema oder etwas ähnliches hat ganz gefehlt.
– Architektonisch war die Gesamtfläche nur in Zellen-ähnliche Bereiche aufgeteilt, die gestalterische Elemente gänzlich vermissen ließen.
– Ein zentraler Bereich oder Treffpunkt fehlte.
– Ebenso war ein von der Öffentlichkeit abgetrennter Bereich für vertrauliche Gespräche o.ä. nicht vorhanden.

Diese Aufzählung könnte ich noch länger fortsetzen – etwas mehr dazu findest Du auch in meinem Artikel.


Und ganz unabhängig davon, ob Du Musik oder gastronomische Proben oder andere kulturelle Begleitelemente magst oder nicht, einladende, lebendige Elemente fehlten ebenfalls.

Nur zum Vergleich: Griechenland und seine Regionen haben sich besser, freundlicher, merkbarer und einladender präsentiert.
Die Malediven haben sich kreativer, origineller und ebenfalls einladender vorgestellt.
Auch diese Aufzählung könnte ich fortsetzen.

Ja, die Konzeption und Realisierung einer Messepräsenz für ein Land wie Portugal für eine Messe wie die ITB ist komplex und sollte durchdacht sein.
Aber Portugal hatte hohe Ansprüche.
Da reichen ein Tisch und zwei Stühle leider doch nicht immer.

Beste Grüße

Alex
 
AW: Reichlich Reise – Internationale Tourismus Börse (ITB) in Berlin, 8. - 9.3.2014

........nur zum Vergleich: Griechenland und seine Regionen haben sich besser, freundlicher, merkbarer und einladender präsentiert.

Die Malediven haben sich kreativer, origineller und ebenfalls einladender vorgestellt.

Auch diese Aufzählung könnte ich fortsetzen......

Jeder hier sollte Alex dankbar sein, dass er sich vor Ort (ITB) begeben und darüber informativ berichtet hat.

Portugal muss sich in dieser Beziehung an den Auftritten manch anderer Länder, die auch nicht über Riesenbudgets verfügen, messen lassen.

Und jeder Besserwisser, der sich nicht selbst ein Bild gemacht hat, sollte nicht gleich wieder die große Keule an überheblichen oder provozierenden Sprüchen rausholen, sondern einfach Respekt zeigen.

LG
Lobinho
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Reichlich Reise – Internationale Tourismus Börse (ITB) in Berlin, 8. - 9.3.2014

Wie Du aber auch weißt, sind Messen wie die ITB auch zu einem hohen Maß Orte und Zeiten für Kontaktpflege. Und schon an dieser Stelle beginnen die Anforderungen an die Gestalter, Messebauer etc.

Und selbstverständlich sind längst nicht alle späteren Begegnungen und Termine im Voraus angedacht.
Darüber hinaus ist die ITB auch immer eine Gelegenheit, Vertreter der Fach- und Publikumsmedien zu treffen, und so gibt es – neben dem Publikum des Wochenendes – noch viele Gründe, weshalb Kreativität und Originalität in der Gestaltung des Standes und in einem begleitenden Programm hilfreich und wirksam sind.

Sicherlich trifft man als Fachbesucher auch Leute an die man vorher (lieber :fies:) nicht gedacht hat. Dann geht man halt zusammen irgendwo ein Kaffee trinken oder man verabredet sich für eine der vielen Gettogether-Parties am Abend. Das Gleiche gilt ja auch für die Medienvertreter, Gespräche mit denen ist an keinem Stand möglich, weil entweder nebenan ein Sirtaki getanzt wird oder ein Peruaner seine Panflöte ausgepackt hat. Diese Gespräche führt man am Besten im Hotel an der Bar (vgl. Herr Brüderle:))
oder in einem Restaurant, damit man sich auf seine Worte konzentrieren kann und im später erscheinenden Artikel nicht irgend ein Unfug steht, da der Journalist beim Lärm nicht alles verstanden hat. Die Gestaltung eines Standes spielt da überhaupt keine Rolle.
Andere Länder und Regionen haben auch in diesem Jahr gezeigt, wie gut, originell und wirksam diese Herausforderungen zu lösen sind.
Und glaubst du wirklich das die Gestaltung eiens Standes auf der ITB, WTM in London oder Fitur in Madrid zu mehr Gästen geführt hat?

Aber ich zeige Dir gerne einige ganz wesentliche Defizite des diesjährigen Standes auf, die in variabler Weise behoben werden können.
– Ein "roter Faden", ein übergreifendes Thema oder etwas ähnliches hat ganz gefehlt.
– Architektonisch war die Gesamtfläche nur in Zellen-ähnliche Bereiche aufgeteilt, die gestalterische Elemente gänzlich vermissen ließen.
– Ein zentraler Bereich oder Treffpunkt fehlte.
– Ebenso war ein von der Öffentlichkeit abgetrennter Bereich für vertrauliche Gespräche o.ä. nicht vorhanden.
Ich weiss nicht auf wievielen ITB's du warst. Bei mir waren es 15 es können auch 20 sein. Der Portugalstand konnte man immer kritisieren. Entweder war er komplett zu und ging man rein wie in ein Sex-Shop, dann waren es mal grausame Farben, oder es war so zügig dass alle Prospekte durch die Gegend flogen. Aber meist war es der Lärm der umringenden Stände, der einer vom Portugalstand flüchten liess. Der Stand, nicht nur von Portugal, ist eine 'Waste of Money', denn er bringt kein Geld und ist nur dafür da dass Hotels und Incomingagenturen ihre Prospekte auslegen können. Die Vertreter dieser Unternehmen sind meist sowieso den ganzen Tag irgendwo anders oder schlafen ihren Rausch vom Vorabend aus.

Johan
 
AW: Reichlich Reise – Internationale Tourismus Börse (ITB) in Berlin, 8. - 9.3.2014

Sicherlich trifft man als Fachbesucher auch Leute an die man vorher (lieber :fies:) nicht gedacht hat. Dann geht man halt zusammen irgendwo ein Kaffee trinken oder man verabredet sich für eine der vielen Gettogether-Parties am Abend. Das Gleiche gilt ja auch für die Medienvertreter, Gespräche mit denen ist an keinem Stand möglich, weil entweder nebenan ein Sirtaki getanzt wird oder ein Peruaner seine Panflöte ausgepackt hat. Diese Gespräche führt man am Besten im Hotel an der Bar (vgl. Herr Brüderle:))
oder in einem Restaurant, damit man sich auf seine Worte konzentrieren kann und im später erscheinenden Artikel nicht irgend ein Unfug steht, da der Journalist beim Lärm nicht alles verstanden hat. Die Gestaltung eines Standes spielt da überhaupt keine Rolle.

Und glaubst du wirklich das die Gestaltung eiens Standes auf der ITB, WTM in London oder Fitur in Madrid zu mehr Gästen geführt hat?


Ich weiss nicht auf wievielen ITB's du warst. Bei mir waren es 15 es können auch 20 sein. Der Portugalstand konnte man immer kritisieren. Entweder war er komplett zu und ging man rein wie in ein Sex-Shop, dann waren es mal grausame Farben, oder es war so zügig dass alle Prospekte durch die Gegend flogen. Aber meist war es der Lärm der umringenden Stände, der einer vom Portugalstand flüchten liess. Der Stand, nicht nur von Portugal, ist eine 'Waste of Money', denn er bringt kein Geld und ist nur dafür da dass Hotels und Incomingagenturen ihre Prospekte auslegen können. Die Vertreter dieser Unternehmen sind meist sowieso den ganzen Tag irgendwo anders oder schlafen ihren Rausch vom Vorabend aus.

Johan

Ich kann das nur bestätigen. Allerdings: Geschäfte müssen gemacht werden, und werden gemacht, egal wie, mit oder ohne Rausch.

Und es stimmt auch, dass Portugals Touristikbranche anscheinend schon immer dauerschläft.
Selbstverständlich kommt es auf den Stand an. Die dort beschäftigten Leute müssen sich schon mal wohlfühlen und dürfen keine Komplexe bekommen angesichts benachbarter sehr gut ausgestatteter Stände, und zum anderen ist der Stand die Visitenkarte des werbenden Landes,sowohl für Besucher und Geschäftsleute.

Roland
 
Zurück
Oben