Ich weiß nun nicht genau, was uns der Vergleich sagen soll, aber es ist immer sinnvoll, sowas nicht einfach "blank" hinzuschreiben, sondern historisch und gesellschaftlich einzuordnen, was ich einmal versuche:
Sie müssen registriert sein, um bestimmte Links zu sehen
Die portugiesische Hymne "A Portuguesa" stammt aus dem Jahr 1890 und ist von
Sie müssen registriert sein, um bestimmte Links zu sehen
(Text). Der war nicht nur Dichter, sondern auch Marineoffizier, was die Stoßrichtung erklärt. Die Musik ist übrigens vom Maler und Komponisten
Sie müssen registriert sein, um bestimmte Links zu sehen
, der einen deutschen Vater hatte, der Schneider am Königshof in Portugal war. Keil und auch Mendonça erschufen die neue Hymne zwischen 1890 und 91. Zitat Wikipedia:
"Das 1890–1891 komponierte patriotische Lied hatte seinen Ursprung in einer starken nationalistischen Bewegung, die Portugal in diesem Zeitraum ergriffen hatte. Die Ursache war ein englisches Ultimatum. Portugal war seinerzeit bestrebt, die beiden Kolonien Angola und Mosambik zu verbinden. Dazwischen lag allerdings britisches Territorium, und Großbritannien wollte eine Eisenbahnverbindung von Kapstadt nach Kairo zu bauen. Der damalige Premierminister Salisbury forderte Portugal auf, seine Ansprüche aufzugeben, was die portugiesische Regierung dann auch tat. Dieses führte zu einem Aufschrei des Volkes, das sich gedemütigt sah. Zwei Regierungen stürzten über diesen Vorgang."
Es gab also für den militaristischen Text einen konkreten Anlass.
Davor war "
Sie müssen registriert sein, um bestimmte Links zu sehen
" die Nationalhymne Portugals, die deutlich royalistisch geprägt war. Zitat Wikipedia:
"Carta" steht für die konstitutionelle Charta, die der König Portugal gegeben hatte. Nachdem das Land 1911 zur Republik wurde, wurde die Hymne durch A Portuguesa ersetzt.
Das Lied davor, die erste Nationalhymne Portugals, ist wiederum blutiger und eben auch auf die Monarchie bezogen:
Sie müssen registriert sein, um bestimmte Links zu sehen
Es gibt beim Deutschlandfunk einen interessanten Artikel dazu:
Nach Frankreich und der Schweiz war Portugal die dritte Republik in Europa. Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts hatte der Republikanismus als stärkste Modernisierungsbewegung auf den Machtwechsel hingedrängt.
www.deutschlandfunk.de
Zitat Deutschlandfunk:
"Schon 1891 hatten die Republikaner, die vor allem im städtischen Kleinbürgertum ihre Unterstützer fanden, den Aufstand geprobt. Die nationalistisch geprägten Revolutionäre warfen dem König vor, im Säbelrasseln europäischer Nationen auf dem afrikanischen Kontinent die Interessen der Kolonialmacht Portugal nicht zu vertreten. Zudem beschuldigten die Republikaner die Monarchie, Portugal in eine schwere Finanzkrise gesteuert zu haben. Nach der Niederschlagung des Aufstands folgten Jahre der Unterdrückung. Presse- und Versammlungsfreiheit wurden eingeschränkt, das Wirken des Parlaments de facto ausgesetzt."
Wir haben es also mit einer Hymne der bürgerlichen, nationalistisch geprägten Revolution zu tun. Hört sich auch so an. Hier ist das auch nochmal etwas euphemistisch erklärt:
Sie müssen registriert sein, um bestimmte Links zu sehen
In der neueren Zeit gibt es in der Tat Diskussionen, den Text zu modernisieren:
Sie müssen registriert sein, um bestimmte Links zu sehen
Erstens ist der Text also auch in Portugal nicht unumstritten und zweitens entspringt er aus einer konkreten historischen Situation. Die deutschen Verhältnisse, die das Deutschlandlied aufgriff, waren strukturell gar nicht unähnlich, aber konkret natürlich komplett anders:
Sie müssen registriert sein, um bestimmte Links zu sehen
Zitat Wikipedia:
"Der konkrete Anlass für Hoffmann, das Lied zu verfassen, waren französische Gebietsansprüche auf das Rheinland in der Rheinkrise. Diese Ansprüche wies er mit dem Lied zurück, wie es auch mit anderen deutschen Rheinliedern dieser Zeit geschah. Er ergänzte dies mit weiteren Gedanken, vor allem mit dem der deutschen Einigkeit, die allein die Voraussetzung für Abwehr feindlicher Angriffe jeder Größenordnung bieten könne (erste Strophe). Der Dichter schuf sein Werk ausdrücklich zur Melodie der alten Kaiserhymne Gott erhalte Franz, den Kaiser von Joseph Haydn (1797). Das Lied entstand auf einer Reise Hoffmanns auf die Insel Helgoland, damals britische Kronkolonie. Für lange Zeit war es jedoch nur eines der vielen Lieder der deutschen Nationalbewegung."
Das deutsche "Problem" war vor allem die fehlende Einheit. Das drückte sich auch in der Person des Autors des Deutschlandliedes aus:
Sie müssen registriert sein, um bestimmte Links zu sehen
. Auch er ein bürgerlicher Nationalist, (der auch die zu der Zeit durchaus gängigen antisemitischen Narrative weitergab). Zitat Wikipedia:
Die politische Bedeutung Hoffmanns bestand im Kampf für die verloren gegangenen bürgerlichen Freiheiten und in den Bestrebungen zur Schaffung eines geeinten deutschen Vaterlandes. Letzteres geschah vor allem durch sein
Sie müssen registriert sein, um bestimmte Links zu sehen
, das seinerzeit von Studenten und freiheitlich gesinnten Bürgern begeistert gesungen wurde. Seine
Unpolitischen Lieder waren nicht unpolitisch: Sie griffen die politischen Verhältnisse jener Zeit an, wie
Sie müssen registriert sein, um bestimmte Links zu sehen
,
Sie müssen registriert sein, um bestimmte Links zu sehen
, Fürstenwillkür, Allmacht von Polizei und Militär.
Man könnte noch weiter in die Tiefe gehen, aber vielleicht reicht das auch zu sehen, dass die Aussage
In Deutschland in einer Hymne unvorstellbar.
erstens im Angesicht des Textes der ersten beiden Strophen und der Person des Autors nicht stimmt und zweitens total irrelevant ist. Denn auch die deutsche Nationalhymne ist kein Produkt von moderner "political correctness", wie vielleicht suggeriert werden soll, sondern hat eine lange wechselvolle Geschichte. Und der Ruf zu den Waffen in der Hymne Portugals ist nicht unumstritten.