• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Pflege / Betreuung älterer Menschen in Portugal

T

Trofense

Gast
Gast
Ola,

wie ist die Betreuung in Portugal geregelt?
Können z.B Kinder ihre Eltern bei dringenden Bedarf auch ohne eine
Betreuungsvollmacht in einen Pflegeheim unterbringen ?

Gibt es für die Portugiesen auch eine Pflegeversicherung ?

DANKE
 
Pflegeversicherung gibt es nicht:

Was meinst du denn mit "dringendem Bedarf"? ... Überhaupt, meinst du deutsche Kinder mit Eltern in Portugal oder portugiesische Kinder und deren Eltern in Portugal? Da gibt es nämlich ganz gravierende Unterschiede im Recht.







 
Dringender Bedarf ist es , wenn plötzlich akuter Pflegebedarf gegeben ist.


Der Artikel Betreuungsrecht vom RA aus Lagos ist mir bekannt.
 
Na so was, dann weißt du ja schon einiges :rolleyes: sorry, dass ich nicht wusste, was du weißt.
 
Links im Netz helfen auch nicht immer weiter.

Praxistipps wären da auch ganz hilfreich.
 
Hallo,

im Sommer 2015 habe ich sämtliche Altersheime in der Gegend Matosinhos, Trofa und Famalicao abgeklappert.
Meine Erfahrung:
Die Altersheime sind privat oder kirchlich/staatlich organisiert. Die privaten werden sehr rigoros kontrolliert,
erhalten aber keine finanzielle Zuwendung vom Staat.
Die kirchlich/sozialen (z. B. Santa Casa da Misericordia) sind verpflichtet neben den privat zahlenden Bewohner auch ein Prozentsatz an "sozialen Plätzen" an Minderbetuchte zur Verfügung zu stellen.

Die Preise variieren zwischen 1.300,- und 1.500,- Euro pro Person im (halben) Doppelzimmer. Einzelzimmer sind
teurer. Wenn die eigene Rente ausreicht, um dies komplett zu bezahlen, ist alles gut. Man findet überall freie Plätze und kann sich das Heim aussuchen. Es sind einige neue moderne Heime gebaut worden.

Wenn jedoch die eigene Rente zu gering ist, um die gesamte Rate abzudecken, dann zahlt der Bewohner
(vorausgesetzt er findet einen "sozialen Platz") 70 bis 80 % seines Einkommens, das Heim bekommt dazu einen Obolus vom Staat und die verbleibende Differenz muss die Familie/Kinder übernehmen.
Beispiel:
Preis in einer Santa Casa 1.300,00 Euro minus 75 % der eigenen Rente Euro 400,00 minus ca. 400,00 vom Staat = Differenz 500,00 Euro muss die Familie bezahlen (400 + 400 + 500 = 1.300,00).
Auf die Frage, wie es ist, wenn die Familie nicht zahlen kann, hieß es, man könne diese Person nicht aufnehmen,
da die Heime auch finanziell existieren müssen.
Medikamente, Windeln und persönliches muss der Bewohner selbst tragen. Daher darf er 25 % der eigenen Rente behalten.
Krankenschwestern, Therapeuten und Pflegepersonal sind im Heim angestellt.
Ärzte kommen bei Bedarf ins Heim. Dort waren "gesunde" Ältere, Demenzkranke aber auch richtig Pflegebedürftige, sie wurden alle gemeinsam betreut.

Für die Aufnahme wurde IRS des Bewohners, Arztbericht und NIF/Personalausweis verlangt. Manche Heime
verlangten Einkommensnachweise der Kinder, selbst wenn diese im Ausland leben. Bei Fehlen dieser Dokumente
wird generell abgelehnt.

Über Betreuungsvollmacht oder Patientenverfügung wurde nicht gesprochen.
Soviel ich weiss gibt es in PT keine Pflegeversicherung.

Allgemein fand ich die Menschen dort wo ich gewesen bin sehr gut und aufmerksam betreut.
Aber ich habe den Eindruck gewonnen, "Glücklich ist derjenige mit einer guten Rente, um so einen Platz privat bezahlen zu können".

Viele Grüße von Caxopa
 
Servus Caxopa,

danke für das ausführliche Posting! Ich hoffe, Deine Informationen helfen denjenigen weiter, die einen Platz in Portugal suchen.
 
Super !

Danke für den ausführlichen Bericht .

Ate logo
 
Zurück
Oben