• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

PCP-belasteter Dachstuhl

G

Gelöschte Mitglieder 1794

Gast
Gast
Hallo!

Mein Onkel hat in der Nähe von Porto ein kleines einstöckiges Steinhaus. In allen Zimmern ist der Dachstuhl frei sichtbar, also keine Zwischendecken. Der Dachstuhl wurde vor einigen Jahren neu gebaut, und ist bis auf Kleinigkeiten auch ganz gut gemacht worden. Aber leider hat der portugiesische Handwerker sich nicht um die Bitte gekümmert, er solle für den Anstrich des Holzes keine schädlichen Sachen verwenden. Nun haben wir eine Holzschutzmittelanalyse bei Stiftung Warentest durchführen lassen. Demnach ist 1kg Holz mit 53mg PCP (Pentachlorphenol) belastet. In der Analyse wird angeraten, sich bei derartiger Belastung Gedanken über Sanierungsmaßnahmen zu machen. Damit komme ich endlich zu meinen Fragen: Hat jemand Erfahrungen Sanierung eines solchen Dachstuhls? Wie ist der Umgang mit solchen Problemen in Portugal geregelt? Was tun mit dem Holz, falls wir nur die Möglichkeit einer Komplett-neu-Lösung haben?

Grüße vom Forumsneuling Samsara
 
AW: PCP-belasteter Dachstuhl

Also ich kannte PCP bisher nur unter dem Begriff "Angeldust= Engelsstaub". Ist eine Partydroge, um die es wilde Gerüchte gibt. Einer soll mal irgendwo runtergesprungen sein, weil er meinte er sei ein Vögelchen und könnte fliegen.:ahh:
In eurem Fall mit dem Dachgebälk nur keine Panik. Pentachlorphenol gast nicht aus und verpestet somit auch nicht die Raumluft. Es schützt eueren Dachstuhl aber effektiv. Problematisch wäre es höchstens, wenn euer Gemüseschneidebrettchen damit belastet wäre. Übrigens wird Pentachlorphenol in einigen Ländern auch noch immer in der Textilindustrie verwendet. Ich selbst bin daher immer vorsichtig beim Klamottenkauf in zBChinalojas.

LG
M
 
Zurück
Oben