Die portugiesische Fluggesellschaft TAP flog im ersten Halbjahr 2009 in ein Schuldenloch in der Größe von 72,4 Millionen Euro. Die Passagierzahlen schrumpften um 6,2 Prozent. Die Airline steht wenige Monate vor ihrem 65. Geburtstag vor dem Ende.
(...) 2007 übernahm TAP die Luftfahrtlinie Portu*gália, in den Jahren 2001 bis 2005 von der internationalen Luftfahrt-Consulter Skytrax als „Best European Regional Airline“ ausgezeichnet. Zunächst brachte die Übernahme die TAP in die Gewinnzone, doch langfristig drohen die Ver*pflichtungen und das zum Deal gehörende Abfertigungs-Unternehmen Groundforce, die TAP vom Himmel zu holen.
Paulo Brehm vom Dachverband der portu*gie*sischen Reisebüros sieht die TAP als Opfer der Wirtschaftskrise. Doch auch andere Faktoren wirkten sich negativ auf die globale Reiselust aus. Dazu gehören die Angst vor möglichen Terroranschlägen und die Grippe-Pandemie H1N1 2009 (die Influenza hatte bereits Flug-Stopps der TAP nach Mexiko erfordert). Die Stoßwelle dieser Ereignisse liege zwar Monate zurück, doch seien die Auswirkungen langfristig, weil die Entwicklung dieser Reise-Hemmnisse nicht vorhersehbar ist. In Portugal ist die Zahl der Einreisenden stärker zurückgegangen als die der Portugiesen, die ins Ausland fliegen. Auch Inlandsflüge sind rückläufig. Billigfluglinien machen der TAP zu schaffen. Die britischen Easyjet und Ryanair haben Platz Zwei und Drei der Marktanteile auf portugiesischen Flughäfen erobert. Easyjet wuchs 2009 um etwa den Anteil, den die TAP verlor. (...)
quelle:
Artikel von: Henrietta Bilawer
(...) 2007 übernahm TAP die Luftfahrtlinie Portu*gália, in den Jahren 2001 bis 2005 von der internationalen Luftfahrt-Consulter Skytrax als „Best European Regional Airline“ ausgezeichnet. Zunächst brachte die Übernahme die TAP in die Gewinnzone, doch langfristig drohen die Ver*pflichtungen und das zum Deal gehörende Abfertigungs-Unternehmen Groundforce, die TAP vom Himmel zu holen.
Paulo Brehm vom Dachverband der portu*gie*sischen Reisebüros sieht die TAP als Opfer der Wirtschaftskrise. Doch auch andere Faktoren wirkten sich negativ auf die globale Reiselust aus. Dazu gehören die Angst vor möglichen Terroranschlägen und die Grippe-Pandemie H1N1 2009 (die Influenza hatte bereits Flug-Stopps der TAP nach Mexiko erfordert). Die Stoßwelle dieser Ereignisse liege zwar Monate zurück, doch seien die Auswirkungen langfristig, weil die Entwicklung dieser Reise-Hemmnisse nicht vorhersehbar ist. In Portugal ist die Zahl der Einreisenden stärker zurückgegangen als die der Portugiesen, die ins Ausland fliegen. Auch Inlandsflüge sind rückläufig. Billigfluglinien machen der TAP zu schaffen. Die britischen Easyjet und Ryanair haben Platz Zwei und Drei der Marktanteile auf portugiesischen Flughäfen erobert. Easyjet wuchs 2009 um etwa den Anteil, den die TAP verlor. (...)
quelle:
Sie müssen registriert sein, um bestimmte Links zu sehen
Artikel von: Henrietta Bilawer