• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Interview mit portugiesischer Krankenschwester in Deutschland

Paule

Lusitano
Teilnehmer
... und das ist schon krass, was sie da sagt:

Helena Rodrigues Mourao schrieb:
In Portugal wäre ich arbeitslos, oder ich müsste als selbstständige Schwester ohne festen Vertrag arbeiten. (...) In Portugal muss gespart werden. Deshalb gibt es viele selbstständige Schwestern und Pfleger, die für ein paar Stunden am Tag kommen und bezahlt werden.
Und das ist nur ein kleiner Teil von dem, was diese Politik anrichtet ... wer will sowas, wer wählt solche Politiker, die sowas beschließen?
Kai
 
Ich glaube das es schon notwendig war auch das Gesundheitssystem zu reformieren. Welche Sparmaßnahmen richtig sind und welche nicht, kann ich nicht beurteilen. Aber auch in Deutschland werden Krankenhäuser und Krankenkassen nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten geführt, weil das ganze ja letztendlich von den Beitragszahlern finanziert werden muss...
Anscheinend wurde vorher immer Geld ins System gepumpt ohne Nachzufragen und viele haben sich daran bereichert. Medikamente sind in Massen aus Krankenhäusern verschwunden, und angeblich sogar Gerätschaften etc.... Mir selbst wurde auch mal von Freunden angeboten, dass ihr Neffe ja im Krankenhaus arbeiten und mir jegliche Medikamente besorgen könnte...:redface:
Zur Zeit werden ständig neue "Maschen" aufgedeckt, wie mit gefälschten Rezepten Millionen € entwendet wurden.

Vielfach gab es massive Interessen, dass im Krankenhaus Chaos und lange Warteschlangen sind, denn so konnten die Ärzte die Patienten in ihre Privatkliniken locken. Der Frau eines Kollegens hat auch der behandelnde Arzt im KH gesagt, dass sie auf eine ganz dringende OP mind. 8 Monate warten müsste, sie aber in seiner Privatklinik, gegen Bezahlung gleich gemacht werden könnte.... Das war lange vor der "Troika".
Oftmals konnten durch eine bessere Organisation Wartezeiten für die Patienten um viele Wochen verkürzt werden.

Ich finde es schon problematisch, das Ärzte als Beamte in einem öffentlichen Krankenhaus, auch noch nebenbei privat praktizieren dürfen. Dadurch entsteht gleich ein Interessenskonflikt, der dann auch meistens auf dem Rücken der Patienten ausgetragen wird.

Die Einsparmaßnahmen, die die Regierung versucht im Gesundheitssystem umzusetzen, sind besonders schlimm, für diejenigen Arbeitnehmer, die sich noch nicht im System etabliert haben, oder neu eingestellt werden. Die schon länger dabei sind sind zum großen Teil Beamte. Egal wieviel sie tun oder nicht tun, sind unkündbar und ihre Rechte sind unangreifbar.
Ich muss aber sagen, dass ich bislang sehr gute Erfahrungen in öffentlichen Krankenhäusern gemacht habe, gerade was das Pflegepersonal angeht. Die waren wirklich sehr fleißig und auch sehr liebevoll im Umgang mit den Patienten.

Iris
 
Ich war gerade fuer ein paar TAge im IPO Lissabon, ( Krebszentrum)
und lasse seitdem nichts aufs Krankenhauspersonal kommen.

Die Leute waren alle und ausnahmslos nett, hilfsbrereit und engagiert.

Seitdem bin ich in permanentem Kontakt mit Aerzten und sehe das Gesundheitssystem mit anderen Augen.

Es wir einem geholfen.

Frank
 
... 8 Monate warten müsste, sie aber in seiner Privatklinik, gegen Bezahlung gleich gemacht werden könnte.... Das war lange vor der "Troika". Oftmals konnten durch eine bessere Organisation Wartezeiten für die Patienten um viele Wochen verkürzt werden.

hi,
wer am gesellschaftspolitischen geschehen in portugal ein wenig teilnimmt der weiss um die problematiken im bereich der gesundheitsversorgung [e.g. krankenbetten im flur/keller, personalmangel, gigantische wartezeiten (bis zum tod) in den notaufnahmen u.a.m.]; ich unterstelle jetzt gern das die regierung notwendige reformen begonnen hat, sichtbar sind zunaechst aber vornehmlich die spuren einer eher simplen spar- und kuerzungskampagne, d.h. auch die wartezeiten fuer allfaellige medizinische eingriffe haben sich inzwischen wieder drastisch verlaengert.

Ich glaube das es schon notwendig war auch das Gesundheitssystem zu reformieren.

insgesamt macht es m.e. immer sinn ein laufendes system regelmaessig auf verbesserung/optimierung hin zu ueberpruefen und wenn notwendig zu reformieren/auszutauschen- in portugal hat es bislang aber weder die angekuendigte staatsreform noch eine in der gesundheitsversorgung gegeben.

Ich finde es schon problematisch, das Ärzte als Beamte in einem öffentlichen Krankenhaus, auch noch nebenbei privat praktizieren dürfen. Dadurch entsteht gleich ein Interessenskonflikt, der dann auch meistens auf dem Rücken der Patienten ausgetragen wird.

ehrlich gesagt finde ich es sehr viel problematischer wenn der/mein volksvertreter morgens im parlament die interessen von A vehement und lautstark vertritt und am nachmittag, in seiner consulter-praxis, dem B etwas voellig entgegengesetzes raet/verkauft; google gelegentlich mal zum stichwort .

Die Leute waren alle und ausnahmslos nett, hilfsbrereit und engagiert.
Ich muss aber sagen, dass ich bislang sehr gute Erfahrungen in öffentlichen Krankenhäusern gemacht habe, gerade was das Pflegepersonal angeht. Die waren wirklich sehr fleißig und auch sehr liebevoll im Umgang mit den Patienten.

nett, hilfsbereit, fleißig, liebevoll ... fuer jemanden der in erster linie an einem qualifizierten statement ueber die derzeitige situation im bereich gesundheit interessiert ist sind diese attribute sicher auch aufschlussreich aber bezueglich der qualitaet einer spezifischen medizinischen behandlung ist ihr informationsgehalt als doch eher gering einzustufen,odr?

Es wird einem geholfen.

claro, mit der richtigen KV hat es in einigen hospitaelern im land sogar schwizzer einzelzimmer niveau;-)

grez
henry
*edit ;-)) :-) ;-(( was ist denn mit den sonderzeichen/smileys hier passiert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe in den letzten Jahren schon einige Erfahrungen mit Krankenhaus Faro - das viele zugereiste Ausländer immer wieder kritisieren - hinter mich gebracht und nun aktuell mit deutschen Krankenhäusern. Sorry, kann nur immer wieder betonen - das hochgelobte deutsche Krankensystem ist für mich nicht wesentlich besser. Überfüllt, zwar nettes Personal, aber auch nur eine Abfertigung wie am Fließband. Obwohl der Patient seit Jahren im selben KH bekannt ist, zu regelmäßigen Kontrollen dorthin geht, muß bei jeder KH-Einweisung jedes Zipperlein des Patienten erneut dargelegt werden - in Zeiten, in denen ich auf einem kleinen Stick immens viele GB speichern kann, für mich ziemlich schockierend. Da war in Faro aber mehr los! Notfalleinweisung: Desinfektionsgeräte allesamt leer, sorry, in Zeiten, wo sich die Deutschen grad über die Grippewelle und Krankenhauskeime aufregen, für mich ein absolutes NO GO!
Nee, mir kann keiner erzählen, daß ich in D. besser aufgehoben bin!
 
Zurück
Oben