• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Hörfunkbeiträge über Portugal

AW: Hörfunkbeiträge über Portugal

Energiewende in Portugal ????

An sich schon grober Unfug. Hier wurden die Fördermittel für Solar- und Windernergie zurück gefahren, und sonst nichts.

Zeitweise waren die Vergütungen höher wie in Deutschland. Ohne einen Euro in der Tasche bekam man die Anlage finanziert. Rechn.ist sie nach 7-9 Jahren bezahlt. In meinem Bekanntenkreis konnte ich eine Anlage durchsetzen.Diese läuft einwandfrei und bringt jeden Monat schönes leichtverdientes Geld.

Die meisten Tugas haben die Installation mit den idiotischten Begründungen laut schreiend abgelehnt.
Eine weitere Ursache dürfte der bisher vergleichsweise billige Strom sein.
Man darf mit diesen Leuten einfach kein Mitleid haben, denn die sind selbst dran schuld.
Aber in Deutschland sieht es auch nicht besser aus oder warum gbt es heute noch jede Menge öffentliche Gebäude ohne Solarpanele?

Gruss
Nassauer
 
AW: Hörfunkbeiträge über Portugal

Hallo Nassauer,

ich schlage Dir vor, dass Du Deine Verunglimpfungen, Beschimpfungen und Beleidigungen direkt an dem Deutschlandfunk richtest – die verantwortlichen Mitarbeiter dort werden schon wissen, wie sie mit Deinen Kommentaren umzugehen haben.

Ich habe diesem Thread ins Leben gerufen, um mit den Inhalten auf Hörfunkbeiträge über Portugal hinzuweisen.

Gruß,

Alex
 
AW: Hörfunkbeiträge über Portugal

Hallo Alex,
habe den Beitrag (knapp 4 Min) gehört und mit Erstaunen erfahren, dass Portugal bereits 58% seiner konsumierten Elektrizität aus erneuerbaren Energiequellen bezieht, also rund doppelt so weit ist wie Deutschland.

Vielleicht darf ich Dich noch bitten, nicht ganz so dünnhäutig zu reagieren. Mache formulieren, auch geschützt durch ihre Anonymität, etwas grober. Dahinter kann aber ein herzlicher Mensch stecken. Ich selbst oszilliere mitunter so unvermittelt zwischen Ernst und Spaß -vielleicht weil sich dann das Leben leichter ertragen lässt- dass ein nachdenklicher und ernsthafter Gesprächspartner wie Du aufstehen und mit einer Unmutäußerung den Raum verlassen könnte. (Zum Glück passiert mir das sehr selten). Also toleriere doch die Typenvielfalt in diesem Forum mit der generösen Geduld des gereiften Demokraten.
Nichts für ungut.
 
AW: Hörfunkbeiträge über Portugal

Bom Dia Ana .....

 
AW: Hörfunkbeiträge über Portugal

Hallo Chuchu,

danke für Deinen nachdenkenswerten Beitrag.
In der Tat ist es schwierig, einen Menschen nur nach seinen schriftlichen Einlassungen in einem Forum zu beurteilen.

Die Bandbreite zwischen Flapsigkeit und Ernsthaftigkeit ist hier im Forum manchmal enorm und z.T. von der Tagesform abhängig.

Alex hat sich wohl eine ernsthafte Beschäftigung des Deutschlandfunkbeitrags von den Forumsmitgliedern erwartet.

Und da war o nosso amigo NASSAUER mit seinen Rundumschlag-Äusserungen, zumindest in diesem Fall, nicht der richtige Partner.

@Kraut-Nassauer: Ein bisschen mehr (sprachliche) Empathie für "Deine Tugas" könnstest Du schon mal an den Tag legen.
Nämlich in dem Du diesen dämlichen Begriff einfach mal aus Deinem Repertoire streichst.
Solange bekommst Du jetzt von mir in Zukunft demonstartiv die Anrede "Kraut-oder Kartoffel-Nassauer" verpasst.
Dieses blöde, elitäre Getue geht mir echt auf den Geist.

LG
Lobinho
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Hörfunkbeiträge über Portugal

Radio-Tipp für Dienstag, 22. März

18.25 REPORTAGE
Journal-Panorama: 40 Jahre Nelkenrevolution in Portugal - Ein Grund zu feiern?

In den 1970er-Jahren war Portugal eine der letzten Diktaturen Westeuropas. Repressionen, Zensur, Verhaftungen und Folter standen auf der Tagesordnung. Am 25. April 1974 führte die Nelkenrevolution zum Putsch.
Bis 18.55, Ö1 (Österreich 1)
 

Ähnliche Themen

V
Antworten
0
Aufrufe
164
Veranstaltungen - Goethe-Institut Portugal
V
V
Antworten
0
Aufrufe
74
Veranstaltungen - Goethe-Institut Portugal
V
V
Antworten
0
Aufrufe
330
Veranstaltungen - Goethe-Institut Portugal
V
Zurück
Oben