• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Termin Gespräch : 23.10.2025, Thomas Mann und die Bedeutungen der Musik in der Literatur

  • Ersteller Ersteller Veranstaltungen - Goethe-Institut Portugal
  • Erstellt am Erstellt am
V

Veranstaltungen - Goethe-Institut Portugal

Gast
Gast
Am 23. Oktober findet um 19 Uhr in der Bibliothek des Goethe-Instituts in Lissabon ein Gespräch zum Thema Thomas Mann und die Bedeutungen der Musik in der Literatur statt. Der Eintritt ist frei.

Thomas Mann hat seine Nähe zur Musik mehrfach betont. In einem Vortrag in Princeton im Jahr 1939 bezeichnete er sich sogar als "Musiker unter den Dichtern" – während andere Maler oder Architekten seien. Bekannt ist auch seine Faszination, nicht frei von Ambivalenz, für Wagner, dessen Werk er in mehreren Essays und Vorträgen behandelte. Schließlich kreisen viele seiner Werke – allen voran Doktor Faustus (1947), in dem das tragische Schicksal des fiktiven Komponisten Adrian Leverkühn erzählt wird – um musikalische Themen und Figuren.

Die Fragen, die sich aus dem Verhältnis von Musik und Literatur in seinem Werk ergeben, sind vielfältig. Sie betreffen sowohl ästhetische als auch politische Dimensionen seiner musikalischen Romane – insbesondere jene, die sich aus der Figur Leverkühns ergeben, jenem Helden oder Antihelden, der den Faust-Mythos am Vorabend des Zweiten Weltkriegs verkörpert. Auch die Zusammenarbeit mit Theodor W. Adorno wirft interessante Aspekte auf: Aufgrund von Adornos Beschreibungen schrieb Mann Leverkühn die Erfindung der Zwölftontechnik zu – was Arnold Schönberg dazu veranlasste, rechtliche Schritte gegen den Schriftsteller einzuleiten.

Darüber hinaus bleibt der Einfluss der Musik auch in jenen Erzählungen hörbar, in denen sie nicht im Vordergrund steht. Der Zauberberg (1924) etwa, so Mann selbst, bediene sich der Technik der Leitmotive;Tonio Kröger(1903) hingegen sei nach den Prinzipien der Sonatenform aufgebaut.

Gegenstand dieser Diskussion, moderiert von João Pedro Cachopo und mit Beiträgen von Sara Eckerson und Nuno Vieira de Almeida, sind daher die verschiedenen Bedeutungen der Musik – explizit oder unterschwellig, thematisch oder strukturell – im Werk von Thomas Mann.
 

Ähnliche Themen

V
Antworten
0
Aufrufe
45
Veranstaltungen - Goethe-Institut Portugal
V
V
Antworten
0
Aufrufe
112
Veranstaltungen - Goethe-Institut Portugal
V
V
Antworten
0
Aufrufe
86
Veranstaltungen - Goethe-Institut Portugal
V
V
Antworten
0
Aufrufe
194
Veranstaltungen - Goethe-Institut Portugal
V
Zurück
Oben