[xtable=skin1|cellpadding:0|cellspacing:0|bcenter]
{tbody}
{tr}
{td=center}
{/td}
{/tr}
{tr}
{td=center}VW - Flickr.com CC BY-ND 2.0{/td}
{/tr}
{/tbody}
[/xtable]
{tbody}
{tr}
{td=center}

{/tr}
{tr}
{td=center}VW - Flickr.com CC BY-ND 2.0{/td}
{/tr}
{/tbody}
[/xtable]
Es war der erste Streik in dem Vorzeigewerk in fast drei Jahrzehnten. Jetzt ist es Zeit zum Verhandeln und zwischen Gewerkschaften einerseits und Vorstand andererseits bietet sich die Regierung als Vermittler an. Aber letztlich sollte sich die Führungsspitze des VW-Konzerns auf seine Ursprünge besinnen, die ein Teil des Wirtschaftswunders waren.
Von Rui Filipe Gutschmidt
Portugals Wirtschaftsminister, Manuel Caldeira Cabral, sagte gegenüber der Nachrichtenagentur LUSA, dass er mit beiden Seiten in Kontakt ist und an der Überwindung der Probleme arbeitet. Dabei hätte sich Cabral auch mit dem CEO des VW-Konzerns getroffen. Vorwürfe, dass sich die Regierung aus strategischen Gründen nicht einmischen würde, wies der Minister somit entschieden zurück.
„Die Regierung ist aufmerksam und in Kontakt mit beiden Seiten. Ich traf mich mit dem CEO von VW in Mailand, um ihm zu übermitteln, dass es sich um eine wichtige Investition handelt und, dass sich das Land engagiert“, sagte der Minister am Rande des Red Bull Air-race in Porto.
Von Rui Filipe Gutschmidt
Portugals Wirtschaftsminister, Manuel Caldeira Cabral, sagte gegenüber der Nachrichtenagentur LUSA, dass er mit beiden Seiten in Kontakt ist und an der Überwindung der Probleme arbeitet. Dabei hätte sich Cabral auch mit dem CEO des VW-Konzerns getroffen. Vorwürfe, dass sich die Regierung aus strategischen Gründen nicht einmischen würde, wies der Minister somit entschieden zurück.
„Die Regierung ist aufmerksam und in Kontakt mit beiden Seiten. Ich traf mich mit dem CEO von VW in Mailand, um ihm zu übermitteln, dass es sich um eine wichtige Investition handelt und, dass sich das Land engagiert“, sagte der Minister am Rande des Red Bull Air-race in Porto.
Sie müssen registriert sein, um bestimmte Links zu sehen