V
Veranstaltungen - Goethe-Institut Portugal
Gast
Gast
Am 12. November findet die Ausstellungseröffnung der künstlerischen Residenz des OASis Lisboa, eine Zusammenarbeit mit Gerador, statt. Acht Kunstschaffende präsentieren ihre Werke im Eingang, Café, Auditorium, Garten und in der Bibliothek.
Die Ausstellung ist bis zum 12. Dezember 2025 im Goethe-Institut in Lissabon zu sehen.
Die Künstler:innen Alex d’Alva Teixeira, Beatriz Brajal, Ieva Ragauskaite, Inês Abreu, Julia Lehmann, Maria Caetano Vilalobos, Martina Di Gennaro und Naina Costa präsentieren die Werke, die sie in den letzten Monaten gemeinsam mit der lokalen Gemeinschaft im Rahmen ihrer Residenzen am Goethe-Institut entwickelt haben.
OASis ist ein europäisches Projekt, das Künstler:innen mit lokalen Gemeinschaften zusammenbringt. Es wird von Gerador in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Lissabon gefördert. OASis Lisboa ist Teil des europäischen Projekts OASis – Open Art Spaces in Synergy, das darauf abzielt, ein Netzwerk offener und kostenloser kreativer Räume zu schaffen, um Zugangshürden zur Kunst zu verringern. OASis Lisboa möchte die Verbindung des Goethe-Instituts zur lokalen Gemeinschaft stärken – mit besonderem Fokus auf Menschen ab 50 Jahren.
Die Ausstellung ist bis zum 12. Dezember 2025 im Goethe-Institut in Lissabon zu sehen.
Die Künstler:innen Alex d’Alva Teixeira, Beatriz Brajal, Ieva Ragauskaite, Inês Abreu, Julia Lehmann, Maria Caetano Vilalobos, Martina Di Gennaro und Naina Costa präsentieren die Werke, die sie in den letzten Monaten gemeinsam mit der lokalen Gemeinschaft im Rahmen ihrer Residenzen am Goethe-Institut entwickelt haben.
OASis ist ein europäisches Projekt, das Künstler:innen mit lokalen Gemeinschaften zusammenbringt. Es wird von Gerador in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Lissabon gefördert. OASis Lisboa ist Teil des europäischen Projekts OASis – Open Art Spaces in Synergy, das darauf abzielt, ein Netzwerk offener und kostenloser kreativer Räume zu schaffen, um Zugangshürden zur Kunst zu verringern. OASis Lisboa möchte die Verbindung des Goethe-Instituts zur lokalen Gemeinschaft stärken – mit besonderem Fokus auf Menschen ab 50 Jahren.