• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

fenster

Ein Fenster ist eine Lichtöffnung in der Wand oder im Dach eines Gebäudes oder Fahrzeugs und dient der Belichtung und Aussicht. Mit Fenster bezeichnet man auch den Verschluss dieser Öffnung, in der Regel durch in einen Rahmen gefasstes Glas. Oft ist ein beweglicher Fensterflügel enthalten, um das Lüften zu ermöglichen. Neben dem traditionellen Glaserhandwerk fertigt der Fensterbauer die Fenster und setzt sie in die Maueröffnung ein.
Das Wort stammt aus dem Lateinischen: fenestra. Der altgermanische Begriff dafür bedeutete Wind-Auge (gotisch windauga), was sich im dänischen Begriff vindue und im englischen window erhalten hat. Althochdeutsch ist der entsprechende Begriff augadoro (Augentor).
Fenster bestehen meist aus zwei Teilen: einem festen Rahmen sowie der festen Fensterfüllungen oder dem beweglichen Fensterflügel. Dabei wird der Rahmen in eine Öffnung in einer Wand bzw. Mauer eingesetzt, um diese wind- und wetterdicht zu verschließen. Die drei Elemente Maueröffnung, Rahmen und Flügel erfuhren im Laufe der Zeit wesentliche Entwicklungen, die teilweise voneinander abhängig waren. Die Maueröffnung wird oben meist durch den Fenstersturz verstärkt, seitlich durch die Laibung bzw. die Faschen und unten durch die Brüstung.
Ursprünglich handelte es sich bei Fenstern um ovale oder rechteckige Öffnungen in Wänden, die mit Häuten, Pergament oder Leinenstoff überspannt wurden, um Witterungseinflüsse zu reduzieren. Vorwiegend bei Sakralbauten wurde in die Öffnungen dünner, durchscheinender Alabaster eingesetzt.
Ab dem 20. Jahrhundert wird in Fenstern sogenanntes Mehrscheiben-Isolierglas verwendet. Es gibt auch transluzente Füllungen aus Ornamentglas oder Milchglas, elektrisch umschaltbare Transluzenz, Plexiglasfüllungen und vieles mehr (siehe Glas). Um die Glasscheiben zu halten und einzufassen, wird ein Rahmen oder eine Konstruktion aus Pfosten und Riegeln benutzt.
Feststehende Pfosten-Riegelkonstruktionen stellen eher eine Glasfassade dar. Fenster zum Öffnen besitzen in dem Fensterrahmen noch einen oder mehrere Fensterflügel mit beweglichen Beschlägen. Feststehende Fenster werden als Festverglasung bezeichnet.

Mehr dazu auf Wikipedia.org
  • 6

    kailew

    Administrator 60 Aus Mölln
    • Beiträge
      25.157
    • Medien
      210
    • Alben
      3
    • Reaktionspunkte
      2.490
    • Punkte
      113
  • 1

    Mascha2020

    Amigo Aus Berlin
    • Beiträge
      5
    • Reaktionspunkte
      13
    • Punkte
      3
  • 1

    Sven B.

    Amigo 55 Aus Bünde
    • Beiträge
      3
    • Reaktionspunkte
      0
    • Punkte
      1
  • 1

    Sarasana

    Amigo Aus Frankfurt
    • Beiträge
      7
    • Reaktionspunkte
      2
    • Punkte
      3
  • 1

    VolkerPaul

    Amigo
    • Beiträge
      14
    • Reaktionspunkte
      17
    • Punkte
      3
  • 1

    Roland Jost

    Amigo Aus Mühldorf
    • Beiträge
      1
    • Reaktionspunkte
      0
    • Punkte
      1
  • 1

    Farbenzeit

    • Beiträge
      6.648
    • Medien
      52
    • Alben
      1
    • Reaktionspunkte
      13.102
    • Punkte
      113
  • Zurück
    Oben