• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Wohnungskaution

magdalenchen

Amador
Teilnehmer
Stammgast
Ich bin wieder auf der Wohnungssuche (eigentlich Haussuche :angst:) und habe mein Vertrag für jetzige Wohnung gekündigt. Jetzt habe ich gehört, dass es in PT üblich ist, dass man die letzte zwei Monate einfach die Miete nicht zahlt... Damit man sozusagen die Kaution wiederbekommt. Jetzt ruft bei mir die genervte Maklerin an und macht Druck.

-> sie ist eigentlich der Grund warum ich kündige. Ich habe vor einem Jahr gemeldet, dass wir Dachschaden haben und Wasser in die Wohnung an den elektrischen Leitungen läuft. Erst nach 7 Monaten (wo ich einfach mich geweigert hatte volle Miete zu zahlen) sich gemeldet und erste Schritte unternommen. Wir hatten kein Vertrauen mehr und wollen uns nach etwas neuen umsehen... Und natürlich sind wir besorgt um unsere Kaution (es ist immerhin 1200€).

Wie sieht die Sachlage mit der Kaution? WIe macht man es hier in Portugal? Ich nehmen an, es ist nicht so geregelt wie in D oder UK. Oder vielleicht doch?

DANKE!!!!!!
 
AW: Wohnungskaution

Hallo, also bei meinem Sohn, der vor kurzem aus seiner Mietwohnung ausezogen ist, war das so, dass er den letzten Monat keine Miete mehr bezahlt hat, da dies genau der Kaution entsprach. Allerdings muss das natuerlich mit dem Vermieter abgesprochen sein, denn die Kaution wird nur zurueckbezahlt, wenn keine Maengel entstanden sind.

LG
Gaby
 
AW: Wohnungskaution

Wie sieht die Sachlage mit der Kaution? WIe macht man es hier in Portugal? Ich nehmen an, es ist nicht so geregelt wie in D oder UK. Oder vielleicht doch?
hi,
unter den folgenden links wird die problematik caução no arrendamento m.e. hinreichend erlaeutert- portugiesische sprachkenntnis wird dabei leider vorausgesetzt;-)







gruesse aus lx
henry
ps
... Allerdings muss das natuerlich mit dem Vermieter abgesprochen sein ...
am besten ist es noch die konditionen wie hoehe, verwendung etc. einer mietkaution schriftlich im m-vertrag festzulegen
 
AW: Wohnungskaution

Hi magdalenchen,

wie lautet der genaue Wortlaut in deinem Vertrag zu dieser Kaution? Ist eigentlich sehr wichtig.

Manchmal zahlt man auch zwei Monatsmieten im voraus, eine ist dann die Kaution und eine für den letzten Monat, aber es kommt eben darauf an, was ihr schriftlich vereinbart habt.

Denk auch bei der Wohnungsübergabe an das Protokoll, dass alles ok ist und du Wasser und Strom abgemeldet hast. Lass es von ihr unterschreiben.

Du könntest dann mit deiner Vermieterin ausmachen, wenn alles ok, dass ihr Kaution gegen Schlüssel tauscht.
 
AW: Wohnungskaution

Aus Erfahrung gebe ich dir den Rat: Tricks deinen Vermieter irgendwie aus, denn deine Kaution wirst du - nach dem, was du da schon schreibst - nie zurückerhalten. Traurig, aber leider viel zu oft wahr.
 
AW: Wohnungskaution

Aus Erfahrung gebe ich dir den Rat: Tricks deinen Vermieter irgendwie aus, denn deine Kaution wirst du - nach dem, was du da schon schreibst - nie zurückerhalten. Traurig, aber leider viel zu oft wahr.
hi,
das klingt ja reichlich desillusionierend- da heisst es fuer den probanden jetzt also klodeckel, wasserhaehne, duschkoepfe u.a.m. ausbauen und am kommenden samstag auf dem feira da ladra verscheuern; bei den derzeit sehr hohen rohstoffpreisen lohnt evtl auch ein herausbrechen der kupfernen elektrokabel respektive der edelmetall wasser/heizungsrohre. gehoert der geschirrspueli oder die waschmaschine mit zur wohnung, dann ab dafuer zum naechsten second-hand-eletrodomésticos-dealer, die kommen sogar abholen; well, 1200.-euro sollten auf diese weise jedenfalls einfach zu realisieren sein;-)

gruesse aus lx
henry
ps
btw, einfach keine miete zahlen oder diese nach eigener bemessung mindern weil sogn. mietmaengel vorliegen ist im p-mietgesetz nicht vorgesehen und d.h., wird der mietzins nicht wie vereinbart entrichtet, entsteht ein kuendigungsgrund mit allen konsequenzen [e.g.
 
AW: Wohnungskaution

In meinem Mietvertrag war auch wie ueblich die Klausel, dass ich eine Monatsmiete voraus zahlen musste. Also habe ich rechtzeitig gekuendigt und keine Miete mehr bezahlt. In mein verschimmeltes Loch hat es reingeregnet, aber deshalb den Rechtsweg zu beschreiten, halte ich fuer total nutzlos, das bringt nix ausser einem Haufen Aerger und am Ende bezahlst Du noch Geld fuer den Anwalt.
 
AW: Wohnungskaution

Jetzt habe ich gehört, dass es in PT üblich ist, dass man die letzte zwei Monate einfach die Miete nicht zahlt... Damit man sozusagen die Kaution wiederbekommt. Jetzt ruft bei mir die genervte Maklerin an und macht Druck.

Es ist auf jeden Fall nicht richtig. Die Kaution ist zweckgebunden hinterlegt worden, dazu hast du dich im Mietvertrag verpflichtet.
Handelst du anders, wirst du vertragsbrüchig.
Allerdings habe ich von vielen Fällen gehört, die es so wie du gemacht haben, weil sie Angst hatten, das Gled nie wieder zu sehen.
Das würde ich der Maklerin so sagen und ihr gestatten, die Wohnung zu besichtigen und sich einen Eindruck vom ordnungsgemäßen Zustand zu verschaffen.
 
AW: Wohnungskaution

Es ist auf jeden Fall nicht richtig. Die Kaution ist zweckgebunden hinterlegt worden, dazu hast du dich im Mietvertrag verpflichtet.

Im Eingangsposting steht, daß die Maklerin/Vermieterin sieben Monate lang nicht reagierte, als sie um die dringende Reparation eines Wasserschadens gebeten wurde. Erst als magdalenchen die Miete einbehielt, kam etwas Bewegung in die Sache. Deshalb kann ich mir schon sehr gut vorstellen, daß die Maklerin/Vermieterin von der gezahlten Kaution keinen Cent freiwillig herausrücken wird. Sie weiß einfach, daß der Prozessweg in Portugal lang und mit Kosten verbunden ist und deshalb viele davon Abstand nehmen werden. Aus demselben Grund wird sie selbst sich auch zweimal überlegen, ob sie selbst ihn beschreiten wird - zumal sie wahrscheinlich am Ende zur Rückerstattung der Kaution verurteilt werden würde.

Mein Tip: keine Miete mehr zahlen, bis die Summe der Kaution erreicht ist, und dieses Geld auf die Seite legen. Dann ist magdalenchen in der besseren Verhandlungsposition. Den ersten Vertragsbruch beging schließlich die Vermieterin/Maklerin, als sie sich nicht um die Beseitigung der Schäden kümmerte.
 
AW: Wohnungskaution

Wenn ich das alles lese, dann haben wir das große Los gezogen.
Unsere Kaution - eine Monatsmiete - ist als Sparbuch bei der Vermieterin hinterlegt, wie auch in D üblich - allerdings auf meien Namen. Da ich aber nicht im Besitz des Buches bin, kann weder sie noch ich an das Geld heran, das sich dann auch ein klein wenig verzinst.
Sollten wir einmal ausziehen, dann bekommt sie die Kautionssumme und wir das Sparbuch - ich denke, dass das ein ehrlicher Deal ist.
Ansonsten - bei irgendwelchen dringend notwendigen Reparaturen oder Erneuerungen in der Wohnung, tragen wir zumeist die Arbeitsleistung und sie die Materialkosten.
Es gibt gar keine Probleme - allerdings sitzt sie in Oeiras und war - glaube ich - noch nie hier.
Verwandtschaft von ihr - unsere Nachbarn - sind unsere Freunde, deren Garten wir während ihrer Abwesenheit auch versorgen.
Alles in Allem - wir haben richtiges Glück gehabt!! Dazu muß ich allerdings sagen, dass sie vielleicht durch jahrzehntelangen Aufenthalt in Südafrika eine andere Sichtweise hat.
Leider ist das hier in P nicht die Regel.
 
AW: Wohnungskaution

Im Eingangsposting steht, daß die Maklerin/Vermieterin Den ersten Vertragsbruch beging schließlich die Vermieterin/Maklerin, als sie sich nicht um die Beseitigung der Schäden kümmerte.

Ich habe im Eingangsposting nur Maklerin gelesen, ein Vermieter taucht nirgends auf.
Die Maklerin dürfte aber keine Vertragspartei sein kann also auch den Vertrag zwischen magdalenchen und ihrem Vermieter nicht brechen.

Die Frage war, ob es üblich wäre, die Kaution "abzuwohnen" und in den letzten Monaten keine Miete zu zahlen. Die korrekte Antwort müsste also lauten: Nein, es ist Vertragsbruch wenn man das tut.

Wenn magdalenchen mich fragen würde, wie ich mich verhalten würde, dann wäre meine Antwort: "Ich würde es genauso machen wie du, weil ich Angst hätte, mein Geld nie wieder zu sehen."
Das nur zur Klarstellung meiner Position.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Wohnungskaution

Hallo Leute, ich danke Euch ganz herzlich! Mittlerweile habe ich einfach verharrt und die Miete für letzte zwei Monate doch nicht bezahlt. Die Maklerin hat sich beruhigt und wir haben schon eine nächste Bleibe gefunden (da werde ich 100% auf Eure Tipps achten beim Mietvertrag). Und ich habe mir geschworen nie wieder beim Makler hier eine Wohnung zu mieten, weil Vertrauen einfach nicht da ist.

Ich mache auch alle abschließende Vereinbarungen mit der Vermieterin, mit der ich sehr gut klar komme.

Ich finde das PortugalForum einfach klasse und Eure Bereitschaft mit Rat unbezahlbar! Danke! Ohne Euch wäre mein/das Leben in Portugal viel viel schwieriger!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wohnungskaution

Gott sei Dank hat es ja ein gutes Ende gegeben. Ich freue mich für dich und wünsche dir viel Glück im neuen Heim.
Zur Rettung der Makler muss ich allerdings sagen, ich habe da sehr gute Erfahrungen gemacht.
Ich habe ein Haus dann anschließend eine Wohnung mit Maklern gemietet und dann eine Wohnung mit Makler gekauft - alles in deiner Gegend magdalenchen- und bin in jeder Hinsicht vorbildlich bedient worden und das, obwohl ich den Makler nicht bezahlt habe (macht ja der Vermieter/ Verkäufer).
Gruß
Uwe
 
AW: Wohnungskaution

Hi Uwe, danke. Es gibt mir Hoffnung :-). man sieht immer wieder dass es doch nicht am Berufsbezeichnung liegt. Wäre schlimm für mich als Psychologin gewesen :-). Es waren meine erste Erfahrungen in Portugal mit Maklern und doch nicht so gute wie in anderen Ländern. Einfach Pech...
 
Zurück
Oben