• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Warum es die Teilnehmerin Petra Z. gibt

kailew

Administrator
Teammitglied
Administrator
Teilnehmer
Hallo liebe Teilnehmer,

ich musste mich wieder einmal mit juristischen Drohungen beschäftigen, die nun anscheinend monatlich hier eintrudeln. Die Richtung aus der das kommt, ist freilich immer dieselbe, und ich habe auch jetzt wieder den Verdacht, den ich früher bereits geäußert habe, dass der Betreiber eines anderen Forums dahintersteckt und das auch letztlich finanziert. Beweisen kann ich diese Vermutung freilich nicht.

Dafür spricht aber, dass ich eine Mail erhalten habe, in der offenkundig mit juristischem Hintergrundwissen formuliert Forderungen aufgestellt werden, einen bestimmten Namen aus diesem Forum zu entfernen.

Ein Zitat aus dieser Mail:

Sehr geehrter Herr Lewendoski,
nach dem Bundesdatenschutzgesetz hat ein Forumsbetreiber dem Wunsch
eines Users nach Löschung seines Accounts umfassend nachzukommen. Nach üblicher Rechtsprechung müssen sämtliche Daten, die personenbezogen sind (im Sinne des § 3, Abs. 1, BSDG), entfernt werden.
Gemäß Punkt 5 der Nutzungsbedingungen Regeln Ihres Forums habe ich bei
meiner Anmeldung seinerzeit keinen x-beliebigen Nicknamen gewählt,
sondern meinen Vor- und Familiennamen. Dieser ist kein "Allerweltsname",
sondern ich bin damit eindeutig identifizierbar. Daraus begründet sich
auch die umfassende Löschungspflicht Ihrerseits.
Das sind Formulierungen, wie ich sie der betreffenden ehemaligen Teilnehmerin bei Annahme der früher durchaus vorhandenen Wertschätzung nicht aus eigener Feder zutraue. Es ist auch so formuliert, als hätte ich mich einem Löschersuchen verweigert - was nicht der Fall ist. Es handelt sich hier eben um den Sonderfall, dass trotz vollständiger Löschung des Accounts - was bereits vor Monaten passiert ist - der Name weiterhin im Forum lesbar war.

Das hat nun aber seine Ursache darin, dass die betreffende Teilnehmerin ihren Klarnamen freiwillig und eigenhändig verwendet hat. Der Verweis auf die Nutzungsbedingungen hinkt allerdings, weil es sich erstens um Punkt 6 handelt, in dem das geregelt ist und zweitens dort steht: "Teilnehmer können bei der Anmeldung ihren Realnamen oder einen so genannten Nick verwenden." Dass es eine irgendwie geartete Pflicht gibt, den Realnamen zu verwenden, wie man aus der Mail wohl herauslesen soll, ist nicht der Fall.

Sie hat das also völlig aus freien Stücken und eigener Entscheidung getan. Und das, obwohl allgemein bekannt war, dass die betreffende ehemalige Teilnehmerin an diesem Forum hier, an einigen Teilnehmern und auch speziell an mir an anderer Stelle teils scharfe und wie ich fand auch herablassende Kritik geübt hat. Dass ihre Teilnahme hier also konfliktfrei und harmonisch verläuft, davon war nicht unbedingt auszugehen. Dazu kommt ferner, dass es nahezu gleichzeitig einige andere Anmeldungen gab, die offensichtlich dem Zweck dienten, für Unruhe zu sorgen. Wir glauben mittlerweile recht gut zu wissen, wer damals dahintersteckte.

Die gesamten Umstände ließen uns zu dem Schluss kommen, dass alle diese Anmeldungen, und auch die der Teilnehmerin, die jetzt ihre Daten gelöscht haben will, letztlich abgesprochen waren. Doch dazu später mehr.

Weiter aus der Mail:

Ich fordere Sie daher auf - unter einer Fristsetzung bis spätestens
5.8.2010-, meinen klar erkennbaren vollständigen Namen komplett aus
Ihrem Forum zu entfernen.
Dies gilt sowohl für die Namensnennung bei meinen eigenen Beiträgen
(jetzt als "Gast" , aber trotzdem unter "Petra Z.") wie auch für die
Beiträge anderer User (ob im Text oder in Zitaten). Letzteres
widerspricht übrigens auch Punkt 24 Ihrer Nutzungsbedingungen, nach dem
es nicht gestattet ist, "persönliche Daten wie Namen ... von Teilnehmern
oder anderen Personen zu veröffentlichen, selbst wenn sie in öffentlich
zugänglichen Verzeichnissen oder Datenbanken verfügbar sind".
Das ist natürlich ziemlicher Unfug, denn wenn jemand hier in diesem Forum selbst seinen Namen verwendet, widerspricht es natürlich nicht den Nutzungsbedingungen, wenn andere Beiträge zitieren und die automatische Zitatfunktion dann das Zitat mit dem Namen kenntlich macht. Ferner widerspricht es natürlich auch nicht den Nutzungsbedingungen, wenn man den Namen eines anderen Teilnehmers verwendet, wie dieser selber ihn benutzt.

Aber, auch weil ich natürlich den Datenschutz für ein sehr hohes Gut erachte und mich - im Gegensatz zu manch anderem - an die entsprechenden Gesetze halte, bin ich dem Ersuchen nachgekommen. Soweit ist das sehe vollständig und vermutlich sogar weitgehender, als das gefordert war.

Ich habe damit grundsätzlich kein Problem, würde mir aber wünschen, dass anderswo ebenso verfahren wird. Womit ich ein Problem habe ist die Tatsache, dass hier jemand in voller Kenntnis der Geschichte und der konfliktreichen Umstände dennoch seinen Klarnamen verwendet, um ihn einige Monate später löschen lassen zu wollen. Ich empfinde das als mindestens grob fahrlässig, wenn nicht sogar mit Vorsatz. Dem Missbrauch des Datenschutzes um Forenbetreiber einzuschüchtern und zu drangsalieren, sind Tür und Tor geöffnet.

Wenn man sich nämlich anschaut, was die betreffende ehemalige Teilnehmerin dann hier besprechen wollte, stellt man relativ schnell fest, dass es ihr weniger um Portugal ging, als darum, bestimmte Regularien dieses Forums zu diskutieren. Auch das ist kein Problem, aber wenn es dann auch in der Rückschau so aussieht, dass es um gar nichts anderes ging, dann verstärkt das den Eindruck, als habe es sich um ein abgekartetes Spiel gehandelt.

Wer nach den Beiträgen von Petra z. sucht, kann sich ein Bild über die Interessenslage der ehemaligen Teilnehmerin machen.

Womit ich zum letzten Punkt komme: Mir und allen anderen ist klar, dass jeder der in die Geschichte des Forums eingeweiht ist weiß, um wen es sich handelt. Das Gesetz, und da habe ich juristischen Rat eingeholt, schreibt aber nur vor, dass objektiv unbeteiligte Dritte die Person nicht mehr identifizieren können dürfen. Und das ist nun auch nicht mehr der Fall.

Falls sich dennoch jemand bemüßigt fühlen sollte, auch gegen den Namen "Petra Z." vorgehen zu wollen, den die betreffende ehemalige Teilnehmerin meines Wissens nie selbst verwendet hat, würde ich es wohl auf eine gerichtliche Klärung ankommen lassen wollen und müssen. Denn es kann natürlich auch sein, dass sich jemand mit dem Nachnamen der betreffenden ehemaligen Teilnehmerin anmeldet. Es mag sogar der zugegeben unwahrscheinliche Fall eintreten, dass sich jemand so anmeldet, der genauso heißt. Ich frage mich nun, ob es meine Pflicht ist, den betreffenden Namen zu sperren? Wohin aber führt sowas?

Kai

 
AW: Warum es die Teilnehmerin Petra Z. gibt

zu besseren Klarstellung habe ich "Petra Z." nun den Titel "Gelöschter Teilnehmer" gegeben.

Kai
 
Zurück
Oben