• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Sonnenallergie

T

Trofense

Gast
Gast
Ola ,

hat ihr Tipps was gegen Sonnenallergie hilft .

Calcium habe ich z.B: gehört :o
 
AW: Sonnenallergie

Moin Trofi,

das kannst du pauschal nicht beantworten, da es sich bei der Sonnenallergie nicht um eine Allergie im klassischen Sinne handelt. Diese Erkrankung wird differenziert in:
Polymorphe Lichtdermatose (PMD)
Photoallergische Reaktionen
und die umgangssprachliche Mallorca-Akne.
Dem entsprechend ist auch die Medikamention schwierig.


1)Polymorphe Lichtdermatose (PMD)
Die häufigste der Sonnenallergien betrifft bevorzugt Hautpartien, die noch nicht an die Sonne gewöhnt sind (Ausschnitt, Schultern, Nacken). Meist äußert sich die PMD mit Quaddeln, juckenden Flecken oder Bläschen. Verantwortlich für diese Hauterscheinungen ist die UVA-Strahlung. Meist sind junge Frauen davon betroffen. Die Hauterscheinungen sind nicht sehr gut vorhersagbar und verschwinden oft nach ungefähr ein bis drei Wochen Sonnengewöhnung, oder sie treten nur im Urlaub im Süden auf. Zur Vorbeugung wird die Einnahme von Beta-Caroten (Provitamin A), beginnend rund einen Monat vor Antritt der Reise, empfohlen. Man startet mit einer Dosis von 75 bis 100 Milligramm, nach zwei Wochen wird auf 50 Milligramm reduziert. Diese Dosis sollte auch während des Urlaubs eingenommen werden. Wichtig ist auch die Verwendung von Sonnenschutzmitteln mit hohem UVA-Schutz. In Tests schnitten Produkte mit dem Lichtschutzfilter "Mexoryl" am besten ab. Bei starken Beschwerden kann zur Gewöhnung der Haut an das Licht eine stufenweise Lichttherapie beim Hautarzt sinnvoll sein.

2)Mallorca-Akne

Eine Sonderform der Sonnenallergie ist die Mallorca-Akne. Sie tritt häufig während des Sommerurlaubs in südlichen Ländern auf. Es handelt sich jedoch nicht um eine echte Allergie, sondern um eine Unverträglichkeit. Sie tritt durch Reaktionen zwischen dem UV-Licht der Sonne und Inhaltsstoffen der Sonnenschutzmittel oder anderer Körperpflegemittel auf. Auf der Haut - meist ist das Dekolleté, Hals, Nacken, Schultern, Oberarme und Rücken betroffen - entstehen kleine akneartige Knötchen und rote, verhornte Papeln. Vor allem Emulgatoren, Zusätze, die wässrige und fette Inhaltsstoffe zu einer streichfähigen Creme verbinden, macht man für diese Reaktion verantwortlich. Zur Vorbeugung empfiehlt sich die Verwendung von Sonnengelen mit einem hohen UVA- Lichtschutz. Diese Mittel sind fettfrei und benötigen daher keine Emulgatoren. Allerdings können sie deshalb auf der Haut ein wenig spannen. Vorsicht: Der Zusatz "hypoallergen" auf der Packung bedeutet nur, dass die Inhaltsstoffe auf ihr eigenes Allergiepotential getestet wurden, sagt jedoch nichts über das Sonnenallergiepotential aus. Wichtig sind statt dessen Angaben wie "emulgatorfrei", "fettfrei" oder "Gel". Außerdem sollte man in den Tagen um das Sonnenbad herum auch andere fetthaltige Pflegemittel, wie Körperlotionen meiden. Da die Zusammensetzung der heutigen Lichtschutzmittel immer mehr verfeinert wird, leiden nur noch wenige Menschen unter dieser Sonnenallergie.

3)Photoallergische Reaktionen

Viele Stoffe bilden durch Reaktion mit dem Sonnenlicht Abbauprodukte, die Allergien oder Hautverfärbungen auslösen können, was als "photoallergische Reaktion" bezeichnet wird.. Hierzu zählen z.B. bestimmte Arzneimittel (z.B. Antibiotika, entzündungshemmende Medikamente, Entwässerungsmittel, Johanniskraut) oder der Kontakt mit manchen Pflanzen (Sellerie, Petersilie, Zitrusfrüchte, Saft des Feigenbaums, Bärenklau), sowie Parfüms oder sogar einige unparfümierte Cremes. Sollten Sie dauerhaft Arzneimittel einnehmen müssen, klären Sie vor Ihrem Urlaub ab, ob es Probleme mit der Sonne geben kann. Bei bekannten Allergien auf die chemischen Filter der Lichtschutzpräparate, empfiehlt es sich, Sonnenmittel mit ausschließlich mineralischen Filtern, Mikropigmenten wie Titandioxid oder Zinkoxid zu verwenden. Auf dem Markt gibt es mittlerweile eine größere Auswahl an Sonnenschutz mit Mikropigmenten.


Ansonsten gilt: raus aus der Sonne und bei einer Medikamentösen Behandlung: Antihistaminika (Tabletten): v.a. bei bereits bekannter "Sonnenallergie" 2-3 Tage vor Urlaubsbeginn (moderne Antihistaminika machen auch Autofahrer nicht mehr müde).
Zur Vorbeugung Einnahme von Betakarotin und Nicotinsäureamid (jeweils vier Wochen vor Urlaubsantritt)
Cortison-Cremes oder -Lotionen zur kurzfristigen Anwendung bei Auftreten behandlungsbedürftiger Hautveränderungen, in schweren Fällen auch Cortisontabletten (entzündungshemmend und juckreizstillend). Moderne Cortisonsalben sind sehr gut hautverträglich, da sie schnell eindringen und nach kurzer Zeit wieder abgebaut werden. Auf diese Weise wirken sie nur an Ort und Stelle und gelangen kaum in andere Bereiche des Körpers. Cortisonsalben sollten jedoch nicht unmittelbar vor der Sonnenbestrahlung angewendet werden.
 
AW: Sonnenallergie

Tach, moin Trofense

Unsere "Lords" bekamen bei solchen Befindlichkeiten vom Doc ohne größere Untersuchungen ne Spritze mit Calzium und Eisen in den Allerwertesten gedonnert und gut war.
Was die nun für ne Version von Sonnenallergie hatten, hat nimanden wirklich interessiert :fies:
Auslöser war laut Aussage des (ansonsten meisst mit den unteren Regionen der Jungs befassten) Doc; Sonne, Alk, wenig Essen.
Wie auch immer, seine zärtliche :ahh: Behandlungsmethoden haben immer geholfen.
Gruß
HJV
 
AW: Sonnenallergie

Hallo Trofense, ich habe selbst damit zu tun und hab es seit einigen Jahren gut im Griff.
Erstens nehm ich ab ca 4 Wochen vor dem Urlaub Calcium-Brausetabletten.
Die Dinger gibt es fast überall und schmecken sogar ;-)
Und ausserdem ist ein Sonnenschutzmittel ohne Fett wichtig, ich kauf da Ladival in der Apotheke mit recht hohem Schutzfaktor. Ist zwar nicht ganz billig, hält aber ewig.
Für den Ernstfall hab ich noch ein Antiallergikum dabei, brauchte es aber noch nie. Fenistil-Tropfen helfen da z.B. auch, damit man nachts schlafen kann und sich nicht ständig juckt, weil die Pickelchen sonst immer schlimmer werden,

Ellen
 
AW: Sonnenallergie

Ola.

danke für die vielen Tipps.
Mal sehen was ich mache ...:pssst:
 
AW: Sonnenallergie

Es gibt noch ne Alternative, die uns von den Bewohnern des südlichen Landes direkt vor Augen geführt wird:

Leichte, dunkle Kleidung und den Schatten suchen!
 
AW: Sonnenallergie

Es gibt noch ne Alternative, die uns von den Bewohnern des südlichen Landes direkt vor Augen geführt wird:

Leichte, dunkle Kleidung und den Schatten suchen!

UND! Vernünftig Futtern.
Obst, Gemüse (Paprika, Tomaten, Zwiebeln), Fisch, (Nee, nich Tiefkühlfilets, Frischen mit Kopp un Gräten) , Oliven, Knofi, (massig :fies: ) !

Kein Deutsches Fastfood-gedöns von Aldi oder Lidl. Ausser ab und zu, zur Erinnerung. :D

Die Leben hier seit 1000enden von Jahren, und wissen warum sie Essen was sie Essen :bussi:

Für diejenigen die zum Urlauben herkommen ist es für den Magen auch angenehmer nicht unbedingt in den üblichen, Bequem erreichbaren, Touriabfütterungsstationen zu Essen. Mal in einem (Äusserlich eventuell nicht soooo ansehnlichen) Lokal (bar/Restaurante ectr) einkehren. Im inneren überwiegend sehr Sauber und ansehnlich und vor allem preiswert und gut.
Diese Lokalitäten sind sogar (noch) an der Algarve zu finden. :fies:
Gruß HJV
 
Zurück
Oben