• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Rosenstecklinge

Bia (†)

Lusitano
Teilnehmer
Ich weiss, dass man gewisse Rosensorten einfach aus Stecklingen ziehen kann. Nun habe ich zum Geburtstag zwei tolle Arrangements mit wunderschönen Rosen erhalten, und jemand riet mir, diese, wenn sie verblüht sind, einfach in den Boden zu stecken, und zwar mit der Blüte voran. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das funktioniert. Hat da jemand Erfahrung damit? Bei Google habe ich keine entsprechenden Hinweise gefunden, und meine diversen Gartenbücher scheinen eine solche Methode auch nicht zu kennen.

Generell: kann man Stecklinge ziehen aus verblühten Rosensträussen? Ich habe bisher Stecklinge nur von Sträuchen geschnitten.
 
AW: Rosenstecklinge

Hallo Bia,

ich hoffe, hilft dir weiter bzw verhilft einem Versuch zum Erfolg.

Gruß,
gUNA
 
AW: Rosenstecklinge

Hallo Bia,
ja die Beschreibung ist echt super - aber hier in Portugal geht das viel einfacher. Man kann die Stecklinge (aber richtig rum, wie in Gunas Link beschrieben) zwischen November und vielleicht Februar/Maerz einfach irgendwo im Garten in die Erde stecken (Abdeckung braucht man nicht). Und dann hat man im nächsten Jahr eine neue Pflanze. Ich hatte da nicht so recht dran geglaubt und ganz viele Steckling verteilt - und ploetzlich hatte ich auch wirklich ganz viele neue Rosensträucher!
Ich habe es mit Fairy-Bodendeckerrosen und Leonardo da Vinci gemacht. Klappt prima!
Zu vertrocknet, sollten die Stecklinge aber nicht sein!

Viel Glück dabei!:female:
LG
Iris
 
AW: Rosenstecklinge

Danke Iris! Ich hab mir schon gedacht, dass das mit dem verkehrt herum einstecken nicht funktioniert. Was ich nicht weiss, ist, ob man das auch mit verblühten Rosen aus Sträussen machen kann, aber ich werde es einfach probieren.
 
AW: Rosenstecklinge

Kann ja nicht schaden, die einfach mal überall zu verteilen:-) Dann hast Du vielleicht eine schöne Überraschung im Frühjahr. Kann aber auch sein, das bestimmte langstielige Rosen einfach zu empfindlich sind und nicht so leicht im Freien angehen...

LG
Iris
 
AW: Rosenstecklinge

Hi Bia,
hast Du schon mal geschaut ob einige angegangen sind?
Ich versuche gerade aus Stecklingen die Meraner Rose zu ziehen, allerdings diesmal im Blumentopf und mit einen Plastiktüte drüber! Drück mir mal die Daumen!

LG
Iris
 
AW: Rosenstecklinge

Hallo Iris

bei mir war es leider kein Erfolg, aber ich habe ja auch Rosen aus einem Strauss genommen und nicht frisch geschnittene aus meinem Garten, vielleicht liegt es daran.

Klar drück ich dir die Daumen!
 
AW: Rosenstecklinge

Hallo,
bei edelrosen ist das ganze etwas problematisch, da ja die robuste unterlage fehlt.
Selbst wenn sie austreiben, werden sie immer extrem anfällig bleiben.
Dann lieber auf geeignete unterlage veredeln.
Fairy braucht keine Unterlage.

mfg reinhard
 
AW: Rosenstecklinge

Hallo!

Der Link ist toll bebildert. Genauso mach auch ich das seit ueber 10 Jahren mit historischen Duftrosen. Die wenigsten modernen Rosen duften noch. - die Rosenschere immer bei Besuchen historischer Gaerten dabei - ich frag vorher. Auch in alten Hausgaerten in den Doerfern kann man mitunter wundervoll duftende, alte Bauernrosen entdecken:)

Der ideale Zeitpunkt ist meiner Erfahrung nach wegen der starken Sommerhitze eher der letzte Verschnitt Ende Oktober mit also dann einjaehrigen , schon besser verholzten Trieben.

Man muss sie dennoch in dem Klima zweimal/ Tag bewaessern, so auch ab Fruehjahr dann nie vergessen zu giessen. Sie vertragen Hitze und Austrocknen nicht.

L.G. europe
 
Zurück
Oben