• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Termin Online-Workshop : 27.05.2025, Stimme, KI & Daten – Experimente und kreative (Aus)nutzungen

  • Ersteller Ersteller Veranstaltungen - Goethe-Institut Portugal
  • Erstellt am Erstellt am
V

Veranstaltungen - Goethe-Institut Portugal

Gast
Gast
Am 27.05. um 18 Uhr Lissabon-Zeit (19 Uhr MEZ) findet ein weiterer Online-Workshop der Reihe Art Meets Tech über Stimme und Kreative (Aus)Nutzungen statt. Die Geschichte von Stimmtechnologien wie dem Vocoder und Autotune zeigt, dass das kreativ Interessante oft in ihrer „(Aus)Nutzung“ liegt. Die aktuelle Welle von KI-gestützten Stimmtechnologien basiert jedoch auf ausbeutbarer Stimmarbeit von Künstler*innen, was uns dazu auffordert, das Konzept der „kreativen (Aus)Nutzung“ neu zu überdenken. Es erweitert sich zu einem breiteren Ökosystem von Stimmen und Datensätzen.

Dieser Workshop stellt das neue offene, hackbare und spielerische Stimmensynthese-Instrument Tungnaá vor und diskutiert die kulturelle, wirtschaftliche und ethische Bedeutung von „kreativer (Aus)Nutzung“ in der Musik, die auf „Stimmdaten“ basiert.


Jonathan Reus ist ein transdisziplinärer Musiker, der die Verflechtung von Mensch und Technologie erforscht. Mit einer Ausbildung in elektronischer Musik, bildender Kunst, Mathematik und Informatik umfasst seine Arbeit Solo-Performances, Kompositionen, Instrumentenbau, Installationen, KI-Radioprojekte und webbasierte Klangkunst. In den letzten zehn Jahren hat er künstlerische Methoden für den Einsatz von Stimmtechnologien in Live-Performances entwickelt. Jonathan erhielt ein Fulbright-Stipendium für die Entwicklung neuer Musikinstrumente am STEIM in Amsterdam. Er ist Mitbegründer von Initiativen wie der instrument inventors initiative (iii) in Den Haag und Netherlands Coding Live (nl_cl). Seine Arbeiten wurden international gezeigt, u. a. im Stedelijk Museum Amsterdam, bei IRCAM/Center Pompidou, ZKM Karlsruhe, Ars Electronica und beim CTM Festival. Er ist affiliierter Forscher am Intelligent Instruments Lab der Universität Island und am Sussex Digital Humanities Lab.

Die Reihe Art Meets Tech erforscht Bildende Kunst, Musik,Narrative und Handwerk und hebt Technologien wie KI, Web3, Immersive Technologien, Digitale Fertigung und Kreatives Coding hervor. Mit überwiegend Online-Workshops und hybriden Formaten bietet das Programm praktische Erfahrungen, kritische Diskussionen und Vernetzungen innerhalb einer vielfältigen europäischen Gemeinschaft. Es lädt dazu ein, zu entdecken, wie Technologie Kunst neu formt und wie Kunst Technologie neu definiert – eine dynamische Austauschplattform für Ideen und Fähigkeiten.
 

Ähnliche Themen

V
Antworten
0
Aufrufe
50
Veranstaltungen - Goethe-Institut Portugal
V
V
Antworten
0
Aufrufe
10
Veranstaltungen - Goethe-Institut Portugal
V
V
Antworten
0
Aufrufe
11
Veranstaltungen - Goethe-Institut Portugal
V
V
Antworten
0
Aufrufe
13
Veranstaltungen - Goethe-Institut Portugal
V
Zurück
Oben