V
Veranstaltungen - Goethe-Institut Portugal
Gast
Gast
Am 25. Februar um 18:00 Uhr Lissabon-Zeit (19:00 Uhr MEZ) findet ein Online-Workshop zu neuen Technologien des Web3 statt, geleitet von Kaitlyn Davies, Produzentin und Forscherin.
Teilnahme ohne Anmeldung
Im digitalen Zeitalter verändert sich die Art und Weise, wie wir arbeiten und zusammenarbeiten. Anstatt auf große Plattformen und Vermittler angewiesen zu sein – wie soziale Netzwerke (Facebook, Instagram), digitale Marktplätze (Etsy, Patreon) oder Technologieunternehmen, die die Verbreitung künstlerischer Inhalte kontrollieren (Spotify, YouTube) – ermöglichen neue Technologien Gemeinschaften, ihre eigenen Ressourcen direkt und unabhängig zu verwalten.
Bist du Musiker*in, Designer*in, Fotograf*in oder digitale*r Kreative*r und bist von kostenpflichtigen Plattformen oder undurchsichtigen Algorithmen abhängig, um deine Arbeit zu präsentieren und zu monetarisieren?
Einer der Schwerpunkte dieses Workshops liegt auf DAOs (Dezentrale Autonome Organisationen) – Online-Communities, die wie Kollektive von Künstler*innen und digitalen Investor*innen funktionieren. Hier werden Entscheidungen gemeinsam getroffen, finanzielle Mittel kollektiv verwaltet und Regeln ohne zentrale Instanzen wie Unternehmen, Banken oder Museen festgelegt.
In diesem Workshop erkunden wir:
Die Teilnehmenden benötigen keine Vorkenntnisse oder Erfahrungen mit Blockchain oder Kryptowährungen, werden jedoch ermutigt, während der Sitzung mit der Technologie zu interagieren. Sie benötigen Zugang zu Discord (Desktop oder Mobil), Rainbow Wallet (oder einer ETH-Wallet ihrer Wahl) und Instagram.
Kaitlyn Davies (sie/ihr) ist eine in Toronto geborene und in Lissabon lebende Produzentin und Forscherin. Sie hat in verschiedenen Bereichen der Kreativbranche gearbeitet und ihre Fähigkeiten in Kulturinstitutionen wie Boiler Room, SoundCloud und dem British Film Institute weiterentwickelt. Aktuell leitet sie Well Read, eine Kunst- und Designbuchhandlung im Zentrum von Lissabon, und ist Mitbegründerin des FWB FEST, einem interdisziplinären Musik- und Technologiefestival in Idyllwild, Kalifornien. Kaitlyn hat unter anderem Workshops und Vorträge bei ZK/U, UPTEC, Sónar, re
ublica, MIL Lissabon und DMEXCO gehalten.
Die Reihe Art Meets Tech erforscht Bildende Kunst, Musik, Narrative und Handwerk und hebt Technologien wie KI, Web3, Immersive Technologien, Digitale Fertigung und Kreatives Coding hervor. Mit überwiegend Online-Workshops und hybriden Formaten bietet das Programm praktische Erfahrungen, kritische Diskussionen und Vernetzungen innerhalb einer vielfältigen europäischen Gemeinschaft. Es lädt dazu ein, zu entdecken, wie Technologie Kunst neu formt und wie Kunst Technologie neu definiert – eine dynamische Austauschplattform für Ideen und Fähigkeiten.
Teilnahme ohne Anmeldung
Sie müssen registriert sein, um bestimmte Links zu sehen
Im digitalen Zeitalter verändert sich die Art und Weise, wie wir arbeiten und zusammenarbeiten. Anstatt auf große Plattformen und Vermittler angewiesen zu sein – wie soziale Netzwerke (Facebook, Instagram), digitale Marktplätze (Etsy, Patreon) oder Technologieunternehmen, die die Verbreitung künstlerischer Inhalte kontrollieren (Spotify, YouTube) – ermöglichen neue Technologien Gemeinschaften, ihre eigenen Ressourcen direkt und unabhängig zu verwalten.
Bist du Musiker*in, Designer*in, Fotograf*in oder digitale*r Kreative*r und bist von kostenpflichtigen Plattformen oder undurchsichtigen Algorithmen abhängig, um deine Arbeit zu präsentieren und zu monetarisieren?
Einer der Schwerpunkte dieses Workshops liegt auf DAOs (Dezentrale Autonome Organisationen) – Online-Communities, die wie Kollektive von Künstler*innen und digitalen Investor*innen funktionieren. Hier werden Entscheidungen gemeinsam getroffen, finanzielle Mittel kollektiv verwaltet und Regeln ohne zentrale Instanzen wie Unternehmen, Banken oder Museen festgelegt.
In diesem Workshop erkunden wir:
- Was ist Web3 und wie unterscheidet es sich vom traditionellen Internet?
- Das Konzept der DAOs (Dezentrale Autonome Organisationen) und ihre Potenzial für die kreative Wirtschaft
- Wie DAOs Finanzierungsmöglichkeiten neu gestalten, Transparenz durch Blockchain-Technologie fördern und
- Den Einfluss dezentraler Technologien auf Kunst, Kultur und Online-Zusammenarbeit
- Beispiele für bestehende DAOs, ihre Chancen und Herausforderungen
- Zugänglichkeit und Inklusion im Web3-Ökosystem
- Praktische Übung: Teilnahme an einem kollaborativen On-Chain-Experiment
Die Teilnehmenden benötigen keine Vorkenntnisse oder Erfahrungen mit Blockchain oder Kryptowährungen, werden jedoch ermutigt, während der Sitzung mit der Technologie zu interagieren. Sie benötigen Zugang zu Discord (Desktop oder Mobil), Rainbow Wallet (oder einer ETH-Wallet ihrer Wahl) und Instagram.
Kaitlyn Davies (sie/ihr) ist eine in Toronto geborene und in Lissabon lebende Produzentin und Forscherin. Sie hat in verschiedenen Bereichen der Kreativbranche gearbeitet und ihre Fähigkeiten in Kulturinstitutionen wie Boiler Room, SoundCloud und dem British Film Institute weiterentwickelt. Aktuell leitet sie Well Read, eine Kunst- und Designbuchhandlung im Zentrum von Lissabon, und ist Mitbegründerin des FWB FEST, einem interdisziplinären Musik- und Technologiefestival in Idyllwild, Kalifornien. Kaitlyn hat unter anderem Workshops und Vorträge bei ZK/U, UPTEC, Sónar, re

Die Reihe Art Meets Tech erforscht Bildende Kunst, Musik, Narrative und Handwerk und hebt Technologien wie KI, Web3, Immersive Technologien, Digitale Fertigung und Kreatives Coding hervor. Mit überwiegend Online-Workshops und hybriden Formaten bietet das Programm praktische Erfahrungen, kritische Diskussionen und Vernetzungen innerhalb einer vielfältigen europäischen Gemeinschaft. Es lädt dazu ein, zu entdecken, wie Technologie Kunst neu formt und wie Kunst Technologie neu definiert – eine dynamische Austauschplattform für Ideen und Fähigkeiten.