V
Veranstaltungen - Goethe-Institut Portugal
Gast
Gast
Am 13.05. um 18:00 Uhr Lissabon-Zeit (19:00 Uhr MEZ) findet ein weiterer Online-Workshop der Reihe Art Meets Tech über digitale Weben statt. Mit der Künstlerin Amandine David erforschen wir das Weben als digitale Sprache und als Methode der Co-Kreation. Mithilfe von Tabellenkalkulationen und Open-Source-Software lernen wir, Muster und Webentwürfe zu erstellen.
Amandine David ist eine in Brüssel ansässige Designerin, die sich auf die Verbindung von traditionellem Handwerk und digitalen Technologien spezialisiert hat. In ihrer Arbeit kombiniert sie Techniken wie 3D-Druck, Weben und digitales Stricken, um innovative, hybride Designs zu schaffen. Sie ist Mitbegründerin des nomadischen Residenzprogramms Hors Pistes, das den Austausch zwischen Kunsthandwerkern und zeitgenössischen Designern fördert.
Die Reihe Art Meets Tech erforscht Bildende Kunst, Musik, Narrative und Handwerk und hebt Technologien wie KI, Web3, Immersive Technologien, Digitale Fertigung und Kreatives Coding hervor. Mit überwiegend Online-Workshops und hybriden Formaten bietet das Programm praktische Erfahrungen, kritische Diskussionen und Vernetzungen innerhalb einer vielfältigen europäischen Gemeinschaft. Es lädt dazu ein, zu entdecken, wie Technologie Kunst neu formt und wie Kunst Technologie neu definiert – eine dynamische Austauschplattform für Ideen und Fähigkeiten.
Amandine David ist eine in Brüssel ansässige Designerin, die sich auf die Verbindung von traditionellem Handwerk und digitalen Technologien spezialisiert hat. In ihrer Arbeit kombiniert sie Techniken wie 3D-Druck, Weben und digitales Stricken, um innovative, hybride Designs zu schaffen. Sie ist Mitbegründerin des nomadischen Residenzprogramms Hors Pistes, das den Austausch zwischen Kunsthandwerkern und zeitgenössischen Designern fördert.
Die Reihe Art Meets Tech erforscht Bildende Kunst, Musik, Narrative und Handwerk und hebt Technologien wie KI, Web3, Immersive Technologien, Digitale Fertigung und Kreatives Coding hervor. Mit überwiegend Online-Workshops und hybriden Formaten bietet das Programm praktische Erfahrungen, kritische Diskussionen und Vernetzungen innerhalb einer vielfältigen europäischen Gemeinschaft. Es lädt dazu ein, zu entdecken, wie Technologie Kunst neu formt und wie Kunst Technologie neu definiert – eine dynamische Austauschplattform für Ideen und Fähigkeiten.