V
Veranstaltungen - Goethe-Institut Portugal
Gast
Gast
Der von Lesern geliebte und von Kritikern hochgeschätzte Roman Der Zauberberg gilt als eines der Hauptwerke Thomas Manns. Unabhängig von dieser Einschätzung ist unbestreitbar, dass die Geschichte von Hans Castorp, dessen Schicksal nach einem siebenjährigen Aufenthalt in einem alpinen Sanatorium im Ersten Weltkrieg gipfelt, eng mit den Ereignissen der europäischen und weltgeschichtlichen Umbrüche des frühen 20. Jahrhunderts verwoben ist. Dasselbe gilt für den Autor selbst, der – wie seine Essays und Briefe aus den Jahren 1912 bis 1924 zeigen – während des Schaffensprozesses eine tiefgreifende Wandlung durchlebte. Doch was hat uns dieser Roman heute, rund ein Jahrhundert nach seiner Veröffentlichung, zu sagen?
Diesen Fragen sowie den historischen, politischen und technologischen Aspekten von Thomas Manns Roman widmet sich João Pedro Cachopo in seinem kürzlich erschienenen Buch O Escândalo da Distância: uma leitura d'A Montanha Mágica para o século XXI (Der Skandal der Distanz: Eine Lektüre des Zauberbergs für das 21. Jahrhundert), publiziert vom Verlag Tinta-da-China. Ausgangspunkt ist eine Reflexion über die Vor- und Nachteile von Distanz für das Denken. Ist die Distanz – symbolisiert durch den Berg – ein Anreiz zum Nachdenken? Oder dient sie als Vorwand für Untätigkeit, Verzicht und Feigheit? Und was wäre die Alternative? Eine Rückkehr zu den Geschäften und Konflikten der Ebene? Was bedeutet eine „gute Distanz“?
Um diese Fragen und die Aktualität des Romans zu diskutieren, präsentieren wir eine Debatte zwischen João Pedro Cachopo und António Sousa Ribeiro, dem Autor der neuesten portugiesischen Übersetzung des Romans, die 2019 bei Relógio d'Água veröffentlicht wurde.
António Sousa Ribeiro ist emeritierter Professor für Literatur an der Universität Coimbra und Forscher am Zentrum für Sozialstudien (CES). Im Laufe seiner Karriere als Dozent und Wissenschaftler bekleidete er verschiedene Leitungspositionen, sowohl an der Fakultät für Literatur als auch am CES. Er hat zahlreiche Publikationen zur deutschsprachigen Literatur, insbesondere zu Karl Kraus und der Wiener Moderne, sowie zur vergleichenden Literaturwissenschaft, Kulturstudien, postkolonialen Studien, Gedächtnisstudien und Gewaltforschung veröffentlicht. Darüber hinaus widmet er sich der literarischen Übersetzung und wurde 2017 mit dem Nationalen Übersetzerpreis für seine portugiesische Übersetzung von Karl Kraus' Die letzten Tage der Menschheit ausgezeichnet. Neben Karl Kraus hat er auch Werke von Walter Benjamin, Bertolt Brecht, Hermann Broch, Jenny Erpenbeck, Rainer Werner Fassbinder, Peter Handke, Elfriede Jelinek, Franz Kafka, Robert Musil, Thomas Mann, Friedrich Nietzsche, Arthur Schopenhauer und W.G. Sebald übersetzt.
João Pedro Cachopo lehrt Musikphilosophie an der Universidade Nova de Lisboa, wo er Mitglied des Zentrums für das Studium der Soziologie und Musikästhetik ist und mit dem Nova Institute of Philosophy zusammenarbeitet. Zu seinen Interessen, insbesondere in den Bereichen Musikwissenschaft und Philosophie, gehören die Auswirkungen der digitalen Revolution auf die zeitgenössische Kultur, die Beziehung zwischen den Künsten sowie Fragen der Aufführung und Dramaturgie. Er ist Autor von Callas e os Seus Duplos (Sistema Solar, 2023), A Torção dos Sentidos (Sistema Solar, 2020; Elefante, 2021), das ins Englische als The Digital Pandemic (Bloomsbury, 2022) übersetzt wurde, und Verdade e Enigma: Ensaio sobre o Pensamento Estético de Adorno (Vendaval, 2013), das 2014 mit dem Preis des Portugiesischen PEN Clubs in der Kategorie Erstlingswerk ausgezeichnet wurde. Darüber hinaus hat er Rancière and Music (Edinburgh University Press, 2020) mit herausgegeben und Werke von Georges Didi-Huberman, Jacques Rancière und Theodor W. Adorno ins Portugiesische übersetzt.
Diesen Fragen sowie den historischen, politischen und technologischen Aspekten von Thomas Manns Roman widmet sich João Pedro Cachopo in seinem kürzlich erschienenen Buch O Escândalo da Distância: uma leitura d'A Montanha Mágica para o século XXI (Der Skandal der Distanz: Eine Lektüre des Zauberbergs für das 21. Jahrhundert), publiziert vom Verlag Tinta-da-China. Ausgangspunkt ist eine Reflexion über die Vor- und Nachteile von Distanz für das Denken. Ist die Distanz – symbolisiert durch den Berg – ein Anreiz zum Nachdenken? Oder dient sie als Vorwand für Untätigkeit, Verzicht und Feigheit? Und was wäre die Alternative? Eine Rückkehr zu den Geschäften und Konflikten der Ebene? Was bedeutet eine „gute Distanz“?
Um diese Fragen und die Aktualität des Romans zu diskutieren, präsentieren wir eine Debatte zwischen João Pedro Cachopo und António Sousa Ribeiro, dem Autor der neuesten portugiesischen Übersetzung des Romans, die 2019 bei Relógio d'Água veröffentlicht wurde.
António Sousa Ribeiro ist emeritierter Professor für Literatur an der Universität Coimbra und Forscher am Zentrum für Sozialstudien (CES). Im Laufe seiner Karriere als Dozent und Wissenschaftler bekleidete er verschiedene Leitungspositionen, sowohl an der Fakultät für Literatur als auch am CES. Er hat zahlreiche Publikationen zur deutschsprachigen Literatur, insbesondere zu Karl Kraus und der Wiener Moderne, sowie zur vergleichenden Literaturwissenschaft, Kulturstudien, postkolonialen Studien, Gedächtnisstudien und Gewaltforschung veröffentlicht. Darüber hinaus widmet er sich der literarischen Übersetzung und wurde 2017 mit dem Nationalen Übersetzerpreis für seine portugiesische Übersetzung von Karl Kraus' Die letzten Tage der Menschheit ausgezeichnet. Neben Karl Kraus hat er auch Werke von Walter Benjamin, Bertolt Brecht, Hermann Broch, Jenny Erpenbeck, Rainer Werner Fassbinder, Peter Handke, Elfriede Jelinek, Franz Kafka, Robert Musil, Thomas Mann, Friedrich Nietzsche, Arthur Schopenhauer und W.G. Sebald übersetzt.
João Pedro Cachopo lehrt Musikphilosophie an der Universidade Nova de Lisboa, wo er Mitglied des Zentrums für das Studium der Soziologie und Musikästhetik ist und mit dem Nova Institute of Philosophy zusammenarbeitet. Zu seinen Interessen, insbesondere in den Bereichen Musikwissenschaft und Philosophie, gehören die Auswirkungen der digitalen Revolution auf die zeitgenössische Kultur, die Beziehung zwischen den Künsten sowie Fragen der Aufführung und Dramaturgie. Er ist Autor von Callas e os Seus Duplos (Sistema Solar, 2023), A Torção dos Sentidos (Sistema Solar, 2020; Elefante, 2021), das ins Englische als The Digital Pandemic (Bloomsbury, 2022) übersetzt wurde, und Verdade e Enigma: Ensaio sobre o Pensamento Estético de Adorno (Vendaval, 2013), das 2014 mit dem Preis des Portugiesischen PEN Clubs in der Kategorie Erstlingswerk ausgezeichnet wurde. Darüber hinaus hat er Rancière and Music (Edinburgh University Press, 2020) mit herausgegeben und Werke von Georges Didi-Huberman, Jacques Rancière und Theodor W. Adorno ins Portugiesische übersetzt.