• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Francesinhas

qwertzu

Apaixonado
Teilnehmer
Auf jeden Fall "eine Sünde wert":

FRANCESINHA


Um ícone da "Antiga Mui Nobre, Sempre Leal e Invicta Cidade do Porto"





Origem e Tradição


As francesinhas nasceram no Porto no restaurante "A Regaleira", na Rua do Bonjardim, na década de sessenta, pela mão de um emigrante, o Sr. Daniel David Silva, regressado de França, a partir do croque-monsieur (especialidade típica nos cafés franceses), inventou esta fantástica iguaria.


Este "iluminado", ajustou certos ingredientes ao paladar e à cultura gastronómica das gentes do Porto, produzindo o "tal" molho, que é a alma deste petisco. Transformou algo "simples" e sem expressão, em algo com vida, alma e identidade, cuja degustação não deixa nenhum mortal indiferente.





Ingredientes


Para a Francesinha (individual):


2 - Fatias de pão de forma;


3 - Fatias de fiambre;


7 - Fatias de queijo;


1 – Linguiça;


2 - Fatias de paio;


1 - Bife 150g a 200g.





Para o Molho (4 pessoas):


1 - Sopa de marisco;


1 - Sopa de rabo de boi;


3 – Cebolas médias;


6 - Dentes de alho;


2 - Folhas de louro


Salsa q.b.;


Azeite q.b.;


Sal q.b.;


Piri-piri q.b.;


Farinha tipo "Maizena" para engrossar q.b.;


2 - Colheres de sopa de polpa de tomate;


1 - Cerveja;


1 - Cálice de brandy, ou whisky ou água ardente;


1 - Cálice de vinho do Porto;


1 – Copo de vinho branco (maduro ou verde).





O segredo está no Molho


Efectivamente, o principal segredo da Francesinha, está na confecção do molho. A proporcionalidade quantitativa das diversas bebidas (cerveja, espirituosas, vinho do Porto, vinho de mesa, entre outras), que compõem o molho afecta a maior ou menor "acidez ou doçura" do mesmo, bem como o paladar final.





Preparação e Confecção da Francesinha - da base para o topo:


1.º - Fatia de pão de forma (1 uni.);


2.º - Fiambre (1 uni.) + queijo (1 uni.);


3.º - Paio (1 uni.);


4.º - Bife (1 uni.);


5.º - Fiambre (1 uni.) + Queijo (1 uni.) + Paio (1 uni.);


6.º - Linguiça aberta (1 uni.);


7.º - Fatia de pão de forma (1 uni.);


8.º - Queijo (5 uni.);





Depois de colocado o queijo, levar ao forno para que este derreta e gratine!


Nota: Preferencialmente, grelhar a linguiça e o bife.





Molho:


1.º Colocar num tacho o azeite, os alhos picados, a cebola picada, as folhas de loureiro, sal e salsa;


2.o Deixar refogar, acrescentando um pouco de água e mexendo de vez em quando;


3.º Quando começar a alourar, adicionar a cerveja, a polpa de tomate, o piri-piri, as bebidas espirituosas, o vinho do Porto, o vinho de mesa;


4.º Deixar ferver aproximadamente 10 minutos, mexendo de vez em quando;


5.º Retirar as folhas de loureiro;


6.º Ralar tudo muito bem com a varinha mágica;


7.º Preparar as sopas, de marisco e rabo de boi, separadamente e de forma individual, (demora cerca de 15 minutos);


8.º Acrescentar as sopas ao "molho" principal (estrugido);


9.º Ralar novamente com a varinha (cerca de 2 minutos);


10.º De forma a apurar, deixar ferver 10 minutos, mexendo continuamente e servir bem quente;


11.º Se necessário, engrossar o molho com farinha tipo "Maizena".





Acompanhamento


Originalmente, a francesinha era servida de forma simples, todavia, actualmente é, ou pode ser, acompanhada por um Ovo Estrelado e/ou Batata Frita.


A bebida que melhor representa e acompanha esta fabulosa e distinta iguaria, é a cerveja!
 
AW: Francesinhas

:D

http://www.portugalforum.org/essen-trinken-portugal/4777-deutsche-lokale-portugal.html

Zitat von Trofense :
Die Francesinha ist Fastfood der Nordportugiesen !
Ich esse sie gerne aber ein Experte hierfür bin ich nicht - hier eine Rezeptvariante-
evtl kennt ja jemand eine bessere Version : Rezept s. unten ::

Francesinha nach Porto-Art (f. 1 Person) Zutaten: 1 Würfel Fleischbrühe 1 Bier (0,33 ccl) 1 Suppenlöffel Kartoffelmehl (farinha maizena) 2 Scheiben gekochter Schinken ½ Glas (100 ml) Milch Linguiça nach Bedarf 2 Lorbeerblätter 1 Suppenlöffel Margarine 3 Scheiben Toastbrot Piripiri 2 EL passierte Tomaten 2 Scheiben Käse 2 Würstchen 1 Rindersteak ( evtl auch ein dünnes Schnitzel) (längst durchgeschnitten und kurz angebraten) 1 kleines Glas Portwein.

(Es gibt in Portugal auch die Soße als Fertigware zu kaufen )

Zubereitung:

Vorbereitung: Fleischbrühewürfel, Bier, Mehl, Milch, Lorbeerblätter, Margarine und Portwein mischen mit Tomatenmark, Piripiri mit dem Mixstab mixen. Aufkochen und eindicken lassen. Rühren, damit es nicht anbrennt. Toast mit dem Steak belegen, wieder eine Scheibe Toast, diese mit dem Schinken und der Wurst beleben, zum Abschluss eine Scheibe Toast, darauf den Käse. Im Backofen überbacken, bis der Käse zu schmelzen beginnt. Soße durchsieben und auf die Francesinha geben. Typisch hierzu werden Batatas fritas gereicht und Oliven.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Francesinhas

Ich finde es viel schoener, wenn man/frau Rezepte zumindest ausprobiert hat, statt sie irgendwo einfach zu kopieren.

Britta
 
AW: Francesinhas

Britta !

wir haben das ausprobiert -

Allerings verwenden wir in Portugal die Fertigsoße .

Bom

:D
 
AW: Francesinhas

Warum sollte man das nicht ausprobiert haben - Tano ?

Hast wohl nie nach Rezepten gekocht ??
Das Rezept was wir haben , stammt von unserer Verwandtschaft aus Portugal
und ist ähnlich .

Mit der Masche kommt du auch nicht weit .:ahh::ahh::ahh:

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Francesinhas

es geht übrigens nicht in erster Linie darum,. es ausprobiert zu haben, sondern ob man es abgeschrieben hat. Es ist zwar umstritten, ob das bei Rezepten verboten ist - gerade spannend finde ich es nicht. Man sollte schon wenigstens noch einen Link zur Quelle machen - gilt wie gesagt nur für Rezepte, andere Texte sind dann meistens völlig verboten. Gut fände ich auch, wenn man fremdsprachige Rezepte übersetzt ...

Kai
 
AW: Francesinhas

Hallo liebe Leute,

- ausprobiert hab ich´s. Ich wurde letzten Sonntag damit verwöhnt :liebe:- und heute noch spannt der Hosenbund :D. Ansonsten würde ich ja auch nicht empfehlen, eine Sünde dafür zu opfern ;)

- Copy and Paste stimmt - allerdings aus der e-mail der Köchin. Eine Quellenangabe war in der e-mail nicht enthalten und als höflicher Mensch frage ich natürlich auch nicht nach. Aber zum Glück haben wir ja tano, der das malheur behoben hat.

- zukünftig gelobe ich Besserung und schreibe in deutsch.

Ich kann übrigens nichts Verwerfliches daran finden, Rezepte aus Kochbüchern zu empfehlen. Machen wir fast immer so. Ein Kochbuch mit 1000 Rezepten = höchstens zehn Empfehlungen :o

Mein Dank an Trofense - wenn ich richtig verstanden habe werden Fertigsossen zukünftig einen Haufen Arbeit sparen.

Meine Entschuldigung an alle, die sich echauffieren :ahh:- sollte echt nur ein netter Tip gewesen sein.

Grüße
qwertzu
 
Wenn ich sehe, daß so ein copy&paste-Text nicht im geringsten mit dem sonst üblichen und gewohnten Schreibstil des Verfassers übereinstimmt (so schwer ist das nicht wirklich zu erkennen, weil lange genug kennen wir uns dafür ... :)) dann braucht´s 30 Sekunden um eine x-beliebige Textzeile daraus bei goggle einzustellen und ich hab die Originaltext mitsamt dem link.

- zukünftig gelobe ich Besserung und schreibe in deutsch.

Ein kurzer Auszug als Zitat gekennzeichnet mit Quellenangabe wäre doch schon gut und wegen meiner auch auf portugiesisch. Vielleicht koch ich es ja mal nach.

Ansonsten kann man ja auch mal ein wirklich selbst kreiertes Koch-Event hier verfassen und posten. Ausdruck, Schreibstil und Grammatik haben mich dabei noch nie ernsthaft inetressiert. Das funktioniert ja auch hier . Klar! Macht Arbeit. Aber das Kochen selbst macht ja auch Arbeit.

Entweder ich hab die Zeit dafür oder ich hab sie nicht. Beides ist - aus welchen Gründen auch immer - respektabel und akzeptabel.

Und weil ich jetzt Kohldampf bekommen habe, diesen Videoclip von Nela ... leftz ... hechel ... sabber ... :D
 
AW: Francesinhas

Ola ,

Bia , Tano , Kai , Quertzu und alle aus dem Forum aufgepasst
ich hab euch hier noch etwas mitgebraucht :D:D:D





BOM

und hier noch etwas Fastfood !! :D:D:D:D

:D:D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Francesinhas

alle aus dem Forum aufgepasst ich hab euch hier noch etwas mitgebracht
hi, ich auch;-)
bei einer francesinha (com molho à moda do porto) fuehrt nachkochen und/oder kopieren nach meiner persoenlichen erfahrung immer zu einem produkt, das geschmacklich um laengen vom original entfernt ist; deswegen sollte mann/frau eine saftig- schmackhafte francesinha im (aller)besten fall wirklich in porto essen- nicht in pombal, coimbra oder sagres etwa;-) und wenn mann/frau ein wenig im www herumsucht, dann wird das wo auch rel. schnell klar;-)

Restaurante Bufete Fase - Cozinhas Portuguesa
Rua de Santa Catarina 1147, Porto/Portugal
Tel 222052118
... uma francesinha que eu gostava muito há uns anos atrás era no café cifrão no porto ... mas infelizmente o cozinheiro já não é o mesmo ... e também gostava muito da do café belas artes mas também já não como lá há algum tempo ... de resto: cufra, capa negra, fase
Restaurante Capa Negra -
R. do Campo Alegre 191, Porto/Portugal
Tel 226 078 380

uebrigens, eine richtig leckere francesinha ist gefuehlsmaessig beinahe so gut wie ein ... suculent gum ball- this is when a female puts a male's ball sack in her mouth while chewing on the scrotum and swirling them around in her mouth, LOL

bom friday &
have phun
henry
ps
algum sítio em lisboa em que os mouros possam comer francesinha?
resposta do meu vizinho: as francesinhas do restaurante do ultimo andar do el corte ingles, sao muito boas.
oke, das checke ich heute nachmittag vllt mal aus.
 
Zurück
Oben