V
Veranstaltungen - Goethe-Institut Portugal
Gast
Gast
Am Montag, den 18. November, wird um 18 Uhr der Film „Berlin Alexanderplatz“ von Burhan Qurbani (2020) in der Casa Cumum im U.Porto gezeigt.
Aus der Wirtschaftskrise der Weimarer Republik in die Bundesrepublik der Gegenwart wird Alfred Döblins Romanklassiker Berlin Alexanderplatz hier verlagert: Franz Biberkopf heißt nun Francis und ist aus Guinea-Bissau geflohen um in Europa ein besseres Leben anzufangen. Nach Sturm und Schiffbruch kann er sich retten, und schwört, ein anständiger Mensch zu werden. In Berlin angekommen, bemüht er sich aufrichtig, diesen Schwur zu erfüllen, doch die Freundschaft mit dem Drogenhändler Reinhold und die gesellschaftlichen Umstände in Deutschland hat er gegen sich. Hoffnung darf er schöpfen durch die Liebe zu Mieze, einer sprichwörtlichen „Hure mit dem goldenen Herzen“, deren Stimme auch als Erzählerin fungiert und so immer wieder die Sprache des Originalromans auf die heutige Wirklichkeit prallen lässt. Bild- und tongewaltig erzählt, ist Berlin Alexanderplatz weniger werktreue Literaturverfilmung als archetypische Genre-Geschichte mit viel Aussagekraft über das Hier und Jetzt.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Projekts CIDAAD - Deutscher Filmzyklus, organisiert vom DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Portugal und der Casa Comum des Rektorats der Universität Porto.
Aus der Wirtschaftskrise der Weimarer Republik in die Bundesrepublik der Gegenwart wird Alfred Döblins Romanklassiker Berlin Alexanderplatz hier verlagert: Franz Biberkopf heißt nun Francis und ist aus Guinea-Bissau geflohen um in Europa ein besseres Leben anzufangen. Nach Sturm und Schiffbruch kann er sich retten, und schwört, ein anständiger Mensch zu werden. In Berlin angekommen, bemüht er sich aufrichtig, diesen Schwur zu erfüllen, doch die Freundschaft mit dem Drogenhändler Reinhold und die gesellschaftlichen Umstände in Deutschland hat er gegen sich. Hoffnung darf er schöpfen durch die Liebe zu Mieze, einer sprichwörtlichen „Hure mit dem goldenen Herzen“, deren Stimme auch als Erzählerin fungiert und so immer wieder die Sprache des Originalromans auf die heutige Wirklichkeit prallen lässt. Bild- und tongewaltig erzählt, ist Berlin Alexanderplatz weniger werktreue Literaturverfilmung als archetypische Genre-Geschichte mit viel Aussagekraft über das Hier und Jetzt.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Projekts CIDAAD - Deutscher Filmzyklus, organisiert vom DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Portugal und der Casa Comum des Rektorats der Universität Porto.