
Bis heute hat sich die Bezeichnung «Sabão Alemão» oder «Sabão Offenbach» für traditionell hergestellte Seife erhalten - zumindest unter der älteren Generation. Weniger bekannt ist, woher dieser Name kommt. Nicht etwa Jacques Offenbach, der Komponist von Operetten, die auch in Lissabon populär wurden, hat damit zu tun, sondern die Stadt Offenbach, aus der die Seifen Mitte des 19. Jahrhunderts in ganz Europa exportiert wurden - so auch nach Portugal. Es handelt sich konkret um die von Johann Martin Kappus gegründete «Feinseifen- und Parfümeriefabrik Kappus», die noch bis heute existiert (siehe
Sie müssen registriert sein, um bestimmte Links zu sehen
). Laut
Sie müssen registriert sein, um bestimmte Links zu sehen
wird «Sabão Offenbach» seit 1850 in Portugal produziert. Doch gibt es dort keine Erklärung des Namens, sondern nur andere Synonyme, wie «Sabão Macaco» (warum?). Bleibt zu klären, wo die erste Seifensiederei in Portugal eingerichtet wurde und wie der Wissenstransfer von Offenbach nach Portugal zustande kam. 1894 von Silva Almeida und Santos Pereira gegründet, spezialisierte sich der Betrieb Confiança in Braga auf die Produktion von "sabão do tipo offenbach" (siehe
Sie müssen registriert sein, um bestimmte Links zu sehen
).Nach Zeiten der Expansion, als Confiança ganz Portugal und die Kolonien belieferte und 1928 die Produktpalette auf 150 parfümierte Seifen, Puder, Cremes, Lotionen usw. erweiterte, folgte nach dem letzten Modernisierungsschub der Achtziger der Niedergang des Betriebes und die Einstellung 2005.
Die Marke Confiança wurde 2009 vom ehemaligen Konkurrenten Ach Brito aufgekauft, der kurioserweise auch deutschen Ursprungs ist, wie wir bereits im 1. Kapitel «Zur Geschichte der Seife in Portugal» ausgeführt haben. Fortsetzung folgt?
->
Sie müssen registriert sein, um bestimmte Links zu sehen