• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Erfahrungen mit Antisemitismus in Portugal?

Sir Iocra

Lusitano
Teilnehmer
Stammgast
Gestern wurde in Deutschland eine Studie über Antsemitismus in Deutschland vorgestellt. Quintessenz der Studie ist, dass der Antisemitismus in der deutschen Gesellschaft immer noch stark verankert ist. Er sei aber nicht so stark vorhanden wie in Polen, Ungarn oder Portugal.
Mir ist der Antisemitismus in Portugal nie besonders aufgefallen. Habt ihr da andere Erfahrungen gemacht?
Johan
 
AW: Antisemitismus

Mir ist der Antisemitismus in Portugal nie besonders aufgefallen. Habt ihr da andere Erfahrungen gemacht?

Vor ein paar Jahren gabs mal so antisemitische Graffitis in Faro und Portimão an Betonwänden und Unterführungen usw, als die Israelis den Gazastreifen grade brutalst nieder gemacht hatten. War wohl so eine Art David/Goliat Sympatie. David waren in diesem Fall die Palestinenser.
Sonst ist mir Antisemitismus hier in P. auch noch nicht groß aufgefallen.

LG
M
 
AW: Antisemitismus

Ich finde solche Untersuchungen total bescheuert! Wie will man sowas objektiv messen? Und was sagt es nun aus, dass D sich im Mittelfeld befindet, trotz der Neonazimorde...also DAS Geld hätte man besser in die Schulen gesteckt, um die Kinder darüber aufzuklären und zu verhindern, dass heutzutage (wieder so eine Studie) angeblich 30% nichts über Auschwitz wissen... (in welchen Schulen waren die?) ... und dementsprechend sicher auch wenig über diese braune Brut.....
 
AW: Antisemitismus

Wer sich dafür interessiert, der Bericht befindet sich hier:

Wie auch schon von Maximus vermutet wurde in dem Bericht Antisemitismus mit Kritik an der israelischen Politik gleichgestellt. Verwunderlich ist auch, dass Portugal in einem Grossteil der Statistiken erst gar nicht erwähnt wird.
Johan
 
AW: Antisemitismus

Wie auch schon von Maximus vermutet wurde in dem Bericht Antisemitismus mit Kritik an der israelischen Politik gleichgestellt.

Gleichgestellt - das stimmt doch nicht. Es wird z.B. mit Recht die so genannte "Israelkritik" (die immer mit der Formel anfängt "man wird doch wohl noch", als würde das jemand verbieten) im Linksextremismus ("Analyse zur Israel-und Kapitalismuskritik im öffentlichen Diskurs") als ein Element des Antisemitismus betrachtet, aber doch nicht mit Antisemitismus überhaupt identifiziert.

Ich finde solche Untersuchungen total bescheuert! Wie will man sowas objektiv messen?

Irgendwie gibt's dann ja doch so seit ca. 70 Jahre seriöse soziologische Studien zum Thema, angefangen vielleicht mit der:
 
AW: Antisemitismus

Ich hatte wegen dieser Studie auch eine Diskussion hier zu Hause.
Meine Frage dabei war sofort:
Wenn überhaupt Antisemitismus, ist dann nicht eher Kritik an der Politik Israels gemeint?
Denn im "normalen" Leben hier habe ich keinen Antisemitismus feststellen können.
Es wird wohl über viele gelästert, aber über Juden, nur weil sie Juden sind, bislang noch nie.
Über "Zigeuner", Schwarze, Brasilianer und Osteuropäer allerdings schon.
 
AW: Erfahrungen mit Antisemitismus in Portugal?

Beim Lesen diese Threads fiel mir ein, dass ich vor längerer Zeit mal einen Bericht über dieses Thema - ich glaube es war im Weltspiegel oder im Europamagazin - gesehen habe. Leider finde ich diesen trotz googlen nicht. Berichtet wurde aus der Sicht jüdischer Portugiesen, die mehrheitlich schon die Notwendigkeit sahen, Ihren Glauben hinter verschlossenen Türen und zugezogenen Vorhängen zu praktizieren. Eingebrannt bei diesem Bericht hat sich bei ir der Satz "E preciso nao dar nas vistas" oder so ähnlich.

Auch auf der iberischen Halbinsel hat das Thema, so traurig es ist, Tradition :(

Wen´s interessiert - hier ein paar Stichworte zum vertiefenden googlen









 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Erfahrungen mit Antisemitismus in Portugal?

@QWERTZU
Vielen Dank für deinen Beitrag. Es scheint, dass das Leiden der portugiesischen Juden seit Ende des 15.Jh bis zum 19. Jh seine Spuren bis heute hinterlassen hat. Die jüdische Mitbürger haben eine durch die Geschichte bedingte Angst in sich erkannt zu werden und die Nicht-Juden haben Angst vor den Juden weil diese ihnen seit vielen Jahrhunderten durch die kath. Kirche eingetrichtert wurde..
Bemerkenswert ist auch die im 1. Youtube-Filmchen genannte Zahl von 70% der Portugiesen die jüdischer Abstammung sind (Namen wie Silva,Souza,Oliveira etc.) und das während der Salazar-Zeit und zwar in den 1940-en Jahren angefangen wurde jüdischen Einrichtungen zu renovieren bzw. wieder zu eröffnen.
Johan
 
Moin,

um mal wieder auf´s Kernthema zurückzukommen: Ich habe in meinen rund 27 Jahren, in denen ich meist mehrmals im Jahr in Portugal bin, keinen stärkeren Antisemitismus in Portugal als in Deutschland wahrgenommen. Lou, meine portugiesische Frau, übrigens auch nicht - ich habe sie als Reaktion auf Johans Anfrage extra hierzu nach ihren Eindrücken und Empfindungen gefragt.

Gruß,
Zip


PS: Sir Iocra als Nick ist schon i.O., Negob Neger hingegen fände ich bedenklich ... :D
 
AW: Erfahrungen mit Antisemitismus in Portugal?

@Zip
Vielen Dank für deinen Beitrag. Es freut mich,dass eure Erfahrungen mit den Meinigen übereinstimmen.
@Zip
@Garota
Den Regenbogen hatte ich noch nicht von der anderen Seite <---- betrachtet.
Stimmt ist sehr bedenklich.
Liebe Grüsse
Johan
 
AW: Erfahrungen mit Antisemitismus in Portugal?

Es freut mich,dass es in diesem Thread mehr 'Leben in der Bude' gibt und so lernt man sehr vieles dazu.
Vielleicht mal wieder zurück zum Ursprungsthema: Erfahrungen mit Antisemitismus in Portugal.
Wenn ich an meine niederländische Zeit zurückdenke, so gab (und gibt es sicherlich immer noch) im Niederländischen einige Ausdrücke,die sich auf Juden bezogen, so zB.:
Brillenjood= Name für jemand der eine Brille trägt
Jodenstreek (Judenstreich)= ein betrügerischer Streich
Jodenkerk (Judenkirche)= Ein Raum wo viele Leute laut durcheinander reden
Jodenkoffie(Judenkaffee)= Kaffee mit Milch, Zucker und Zimt
Man hat die Worte im täglichen Leben gebraucht ohne antisemitisch zu sein. Ich erinnere mich sogar daran, dass die Worte in einem jüdischen Lebensmittelladen in Den Haag fielen wo man Sonntags zum einkaufen hingegangen ist. Es war halt Umgangssprache.
In Portugiesisch habe ich solche Ausdrücke noch nie gehört. Gibt es sie überhaupt?
Johan
 
Zurück
Oben