• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Wissen ist Macht - Hab Ihr gewußt

Parchal

Admirador
Teilnehmer
Stammgast
Abschleppen von Kfz in Portugal

Hallo Leute

das Abschleppen von Autos durch private Kfz in Portugal nicht erlaubt ist !!!

Es ist nur den dafür zugelassenen Fahrzeugen ( Abschleppwagen ) gestattet, entsprechend dem dafür gültigen Gesetz, der Portaria 387/99. Genaueres findet Ihr dazu im Codigo da Estrada.

Zuwiderhandlungen sind mit Bußgeld und anderen Strafen bedroht.

Nicht betroffen davon ist das Recht, Anhänger und Caravans zu ziehen.
 
Alkohol läßt sich nicht durch Kaffeetrinken vertreiben

Es ist ein großer Irrtum, wenn man glaubt, daß nach einigen Bierchen oder paar Gläser Wein, vor der Heimfahrt mit dem Auto, wer dann noch schnell einen Kaffee trinkt, dass die Fähigkeit zum Autofahren besser.wird.

Weder senkt der Kaffee den Alkoholspiegel und auch die Reaktionen werden nicht schneller.

Er vertreibt vielleicht die Müdigkeit, die sich oft nach dem Trinken einstellt, aber das nachfolgende Gefühl der Nüchternheit ist trügerisch; denn die Reflexe sind weiter gebremst.

Quelle: Das digitale Lexikon der populären Irrtümer
 
Tiefkühlkost

Eine allgemeine Meinung ist, daß es gefährlich ist, einmal aufgetaute Tiefkühlwaren nochmals einzufrieren,. Angeblich wegen der Bakterien, die sich dann extrem vermehren sollen.

Die Wahrheit ist tatsächlich, daß das wieder Einfrieren von aufgetauter Tiefkühlkost die gleiche Wirkung hat wie das erste Einfrieren von frischen Nahrungsmittel.

Egal beim ersten oder beim xten mal Einfrieren, ist es rein medizinisch gesehen, dass das nochmalige Einfrieren von aufgetauter Tiefkühlkost völlig unbedenklich ist, wie bereits viele Institute es nachgewiesen haben.

Je nach Art der Nahrung, ob Gemüse oder Fleisch, ob Obst oder bereits Gekochtes, leidet vielleicht der Anblick oder der Geschmack . Gewisse Nährstoffe und Vitamine könnten Schaden nehmen, allerdings die Mikrobakterien, die das Essen eventuell verderben könnten, leiden am meisten darunter: Sie sind in den meisten Fällen total vernichtet.

Grundvoraussetzung ist allerdings, daß die Tiefkühlkost kühl gelagert war, z.B. im Kühlschrank. Denn bei Temperaturen von über 10°C können sich Bakterienkulturen bilden, diese wiederum abzutöten bedeutet, man müsste diese Tiefkühlkost vor dem Einfrieren kochen.
 
Parchal schrieb:
Abschleppen von Kfz in Portugal

Hallo Leute

das Abschleppen von Autos durch private Kfz in Portugal nicht erlaubt ist !!!

Es ist nur den dafür zugelassenen Fahrzeugen ( Abschleppwagen ) gestattet, entsprechend dem dafür gültigen Gesetz, der Portaria 387/99. Genaueres findet Ihr dazu im Codigo da Estrada.

Zuwiderhandlungen sind mit Bußgeld und anderen Strafen bedroht.

Na,ja
Also wieso es so ein Gesetz hier zu Lande gibt,kann ich mir schon vorstellen( wenn ich miterleben konnte über die Jahre wie hier Auto gefahren wird und dazu auch weiss,wie hier die Menschen jeden Pfennig sparen.....und ansonsten immer selber das Auto abschleppen würden anstatt ,den Abschlepper zu bezahlen......

In Deutschland sind z.B. ganz andere Grundvorraussetzungen in generellen aufklärenden Kursen ,sei es für erste Hilfe oder abschleppen für alle Autofahrer eine Pflichtaufgabe ....hier eben nicht ....z.B. erste Hilfe ..bei Unfall ..kenn hier auch keiner, und wer hat hier schon einen erste Hilfekasten im Auto ....geschweige den den Kurs gemacht ....das kann dann auch eher gefährlich sein,wenn die Leute da nix von verstehen.
Ich stelle mir nur mal zwei rüstige entschlossene Maria's vor ,die ein Auto abschleppen wollen und vielleicht ihre Winterschale's zusammenknüpfen und dann vielleicht noch den Berg rauf und ich komme gerade hinterher in der Kurve ....nee,nee,sorry ... lach...aber das ist vielleicht ganz gut, wenn die das so zum Gesetz gemacht haben ,bis die nächste Generation kommt,die mit logischen Denken besser folgen kann.... ::)

Nicht betroffen davon ist das Recht, Anhänger und Caravans zu ziehen.
 
@Parchal

Mit dem Satz, die Mikrobakterien leiden am meinsten darunter gebe ich Dir nicht recht. Bakterien haben eine Zellwand, die sie sehr stabil macht (L-Formen,... ausgenommen) und es gibt keine Zerstoerung wie in grossen Planzenzellen durch Eiskristallbildung.

Listerien sind in der Lage knapp ueber dem Gefrierpunkt zu wachsen und koennen zu Infektionen fuehren.
Fuer dieses Bakterium trifft die Aussage nicht zu. Ein schoener allg. Artikel zu diesem Bakterium ist:


Was auch vergessen wird, ist das Staphylokokken, wenn SIe (z.B. Anfassen) auf Nahrungsmittel gelangen, sich bei hoeheren Temp. durchaus vermehren und sollten Sie Toxinbildnner sein (ein nicht geringer Anteil ist es) zu schweren Durchfaellen fuehren koennen. Diese Bakteriengattung wird in solchen Studien i.d.R. nicht beruecksichtigt. Wurden Toxinnachweise gefuehrt? Ich glaube nicht.

Nicht eingehaltene Kuehlkette ist die haeufigste Ursache bei Infektionen durch Speiseeis, Gefluegel und eierhaltigen Speisen.
Hast Du schon mal einen Fisch gegessen, der mehrmalls aufgetaut war? Die Bakterien sind gottseidank fuer den Geruch (z.B. Buttersaeuregaerung) verantwortlich, da verzichtet man allein deswegen (die Vibrios der Fische koennen bei ganz niedrigen Temp. wachsen, sind zwar nicht mit Vibrio cholerea zu vergleichen, aber koennen schon ganz gut die Darmstaetigkeit anregen).

Und dann kommt noch in der Praxis die Frage: Wann ist die Kuehltruhe ausgefallen? Wie lange? Wie lange sind welche Speisen in dem Siffwasser gelegen (hier werden den Bakterien von aussen ermoeglicht an das Lebensmittel zugelangen!) ? Packungen sind ja im Haushalt oft angebrochen, eigene Herstellung und andere Ware liegt nebeneinander. Nicht jeder hat ein zusaetzliches Min-max-Thermometer an der Kuehltruhe und kontrolliert in reglmaessigen Abstaenden mit Eintragen die Temp.

Ich bleibe dabei, wenn meine Truhe richtig ausgefallen ist, ich schmeiss das Zeug weg,

Tschuess
Thomas
 
Hallo Freya,

hier hat man von Anfang an ein anderes System angedacht, der Hinterdrund ist der, da? die Kosten für den Abschlepper die meisten Fahrzeugbesitzer, auf Grund ihres Einkommen nicht bezahlen können und deshalb hat der Staat die Autoversicherer per Dekret in die Pflicht genommen.

Zum zweiten hat man einen Wirtschaftszweig geschaffen und somit auch Arbeitsplätze.
 
Ja,Thomas fand Deinen Beitrag auch gut und wichtig, das sowas mal wieder deutlich auszusprechen...

ich hab mir das aber auch schon alles gena u so gedacht und stimme Dir voll zu.

Wenn die Kühltruhe total ausfällt,dann weg mit dem Zeug....

Na,ja mag ja sein ,das einige Hartgesottene das trotzdem essen und dann mit einem Schnaps runterspülen und denken das wird schon alle Bakti's abtöten .... ;)brrrrr...
 
Zurück
Oben