• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Wicking Beds/Beete und anderes Zeuch

schrott

Admirador
Teilnehmer
Stammgast
Um das Thema zu starten musste ich natuerlich erst einmal basteln.
Zu erst ein Hochbeet, Whicking Prinzip.
Wie funktioniert das.
Man hat ein Grundwasser Reservoir aus dem die Erde ihre Feuchtigkeit bezieht. Die Erde kann bis zu 40 cm Wasser hochziehen, dann kommt Newton und sagt nein Danke.
Fuer so ein Hochbeet, baut man sich eine Kiste. Sollte so um die 50 cm hoch sein. Die schlaegt man mit einer duennen Teichplane aus, 14mill reicht. In 20 cm Hoehe instaliert man einen Ueberlauf.
Dann fuellt man die Kiste mit 10 bis 15 cm Basalt Tuffstein Schotter, deckt den mit einer Unkrautplabe ab und kippt dann seine Erde drauf. Die Plane verhindert das Erde in das Reservoir eindringt.
Als Ersatz fuer den Schotter, kann man Plastik Milch Kaesten und aehnliches verwenden. Es geht darum ein Wasser Resovoir unter der Erde zu bauen.
Es ist wichtig das ein Teil der Ede in einem Sumpf sitzt, damit sie saugen kann.Selbst wenn sie nicht im Sumpf sitzt, wird das langsam verdunstente Wasser im Reservoir die Erde befeuchten.
Es gibt verschieden Methoden, Verdunstung zu verringern, moistens Holzschnipsel oder ein Schotter.
Wenn man eine Unkraut Plane auf die Oberflaeche eines Beetes legt und dann Loecher in sie schneidet, dann kann man entweder seine Pflanze reinstecken oder einen kleinen Plastickbeccher den man vorher halbiert und dann seine Saat da rein steckt. Die Planen sind Wasser durchlaessig, aber es bedarf den Druck von Regen oder Bewaesserung um Wasser durch zulassen, Verdunstung hat nicht genug Druck, 80% bleibt.

Nun muss ich noch heraus finden wie das mit den Buelders vom PC geht, 5 Versuche und kein Erfolg
Ha, Buelders.
Wenn man so einen Schneevitchen Sarg baut und den dann mit ner Plane ausschlaegt, geht das am besten, wenn man die zugeschnittene Plane in den Kasten reinsteckt und dann Wasser reinlaesst.20 cm oder so. Das gibt einem genug Gewicht am Boden um alle Falten aus der Plane zu entfernen und man kann dann die Ecken anstaendig Falten. Ist ein bischen ein Gewurschel. Ich gebe immer sehr viel Spielraum fuer die Plane. Die soll nicht Stramm sein, damit keine Dehnungs Risse entstehen.
Fuer den Ablauf nehme ich Bulkheads, muss leider gestehen das ich kein Deutsches Wort dafuer nicht kenne.
Der Ablauf verhindert das man einen Sumpf hat, der zu Wurzelfauele fuehrt. Obendrein jegliche Ueberwaessrung kan aufgefangen warden. Eimer drunter
 

Anhänge

  • Compressed_0506.jpg
    Compressed_0506.jpg
    99,2 KB · Aufrufe: 168
  • Compressed_0507.jpg
    Compressed_0507.jpg
    99,2 KB · Aufrufe: 111
  • Compressed_0508.jpg
    Compressed_0508.jpg
    99,3 KB · Aufrufe: 109
  • Compressed_0504.jpg
    Compressed_0504.jpg
    99,2 KB · Aufrufe: 100
  • Compressed_0505.jpg
    Compressed_0505.jpg
    99,8 KB · Aufrufe: 93
  • Compressed_0502.jpg
    Compressed_0502.jpg
    99,2 KB · Aufrufe: 98
Verstehe ich das richtig, Du hast quasi in der Kiste ein Bassin mit der ausgeschlagenen Folie. Dann packt man eine Schicht Steine rein, in der das Wasser stehen kann. Auf diese Steine dann Unkrautflies, damit die Erde nicht in die Steine rieselt. So kann das Wasser nach oben in die Erde "wandern" und befeuchten. Das ganze etwa hälftig, 50cm hohe Kiste, Ablauf mit einem Durchlass bei 20cm und bestimmt knapp 10cm oben Rand beim befüllen.
Oben auf die Erde dann nochmal Unkrautfolie um zu starkes austrocknen zu verhindern. Kleine Löcher darin an den Planzstellen. Die Länge der Kiste ist egal.
Richtig so?
Was kann man darin alles so anpflanzen?
Auch kleinere Bäume ?

Die Durchlassöffnung hast Du versenkt, weil die Bretter zu dick waren ?
 
Zuletzt bearbeitet:
super, danke für die Bauanleitung.Wicking beds kannte ich bis dato noch garnicht. Spiele ja auch schon länger mit dem Gedanken, Hochbeete anzulegen und da ich von der letzten Baustelle noch massig Ziegel übrig hab, würde ich die gerne mauern.
Statt der Plastikfolie dann wasserdichter Zementputz.
Würde das auch funktionieren? Klappt wahrscheinlich eh erst, wenn ich im Ruhestand bin:(

LG
M
 
Maximus, klar kanste das auch mauern. Plaste Rohre eingemauert und hat sich.

Ozzy, das Bulkhead musste ich ein lassen, weil die Bretter zu dick sind. Habe einfach mit der Lochsaege ein grosses Loch geschnitten und dann ein Stueck Sperrholz von innen angeschraubt, in das ich ich dannwieder mit ner Lochsaege ein kleineres Loch, aussen Durchmesser Bulkhead, geschnitten habe. Dann Plane rein, gefaltet etc. und als aller letztes Loch fuer Bulkhead geschnitten und so weiter.Heute mach ich Schotter rein, decke den ab und dann kommt Alpacamist und Pferdemist und Holzschnitzel in das Ding. Pflanzzeit ist ja bei mir durch, 6 Wochen oder so und erster Frost und Schnee. So benutze ich das Beet um den Mist schneller zu kompostieren. Naechstes Fruehjahr kann ich Pflanzen. Mit dem Eimer unter dem Ueberlauf fange ich die Guelle auf und benutze die als Duenger fuer den Rest des Gartens.
Gibt dann Fotos.
Man kann alles darin wachsen lassen. Ich habe einen in dem Kartoffeln wachsen. Die warden dieses WE geerntet.
Kartoffeln sind sehr einfach und pflegeleicht. Die eigenen haben sogaar ein Geschmack, nicht wie Papkarton aus dem Supermarkt.
Die kanste so gross oder klein machen wie du willst. Das was ich noch an Brettern rumliegen hatte reichte eben knap fuer 2x1 meter
 
Kartoffeln wachsen hier super gut. Da braucht man kein Hochbeet.
Aber anderes über den Sommer wäre gut.
 
Der Sinn des Wicking Beets ist Wasser zu sparen. Mit 1/10 der Wassermenge einen Garten zu haben.
Man kann auch eine Grube ausheben, Plane rein, Schotter rein abgedeckt und dann den Humus drauf.
Wir haben sone Wuehlmaus plage, das eben Hochbeete das einzige ist was funktioniert
 
So heute den Tuffsteinschotter rein, Unkrautplane drueber.
Dann Pferdemist und Alpacamist gemixt und obendrauf und dann mit Ukplane abgedeckt.
Wenn ich jetzt einsaeen wuerde. Billiger Einwegbecher, unten abgeschnitten, Kreuzschnitt in die Ukplane, Becher rein und ins Erdreich gedrueckt, 2-3 cm rausschauen lassen, Saat in die Mitte vom Becher. Wenn das gesamte Beet eingesaet, 2-3 cm Holzschnitzel drauf, die verhindern, dass die Sonne auf die Schwarze Plane brutzelt und gigantische Hitze produziert, deswegen sollen die Becher nicht bis zum Anschlag versenkt warden.
Wenn ich Pflanzen reinstecke, Loch reinschneiden, Pflanze einbuddeln und dann Holzschnitzel drueber
 

Anhänge

  • Compressed_0509.jpg
    Compressed_0509.jpg
    99,6 KB · Aufrufe: 78
  • Compressed_0510.jpg
    Compressed_0510.jpg
    99,7 KB · Aufrufe: 82
  • Compressed_0511.jpg
    Compressed_0511.jpg
    98,8 KB · Aufrufe: 78
  • Compressed_0512.jpg
    Compressed_0512.jpg
    99,2 KB · Aufrufe: 77
  • Compressed_0513.jpg
    Compressed_0513.jpg
    99,6 KB · Aufrufe: 77
Nicht jeder hat ne Werkstatt voll Werkzeug, oder will I'm Garten als Biobagger rumwuehlen.

Eimer sind auch klasse.Die Plastik Eimer warden ja heute fuer alles verwendet, als Gebinde fuer Farben, oder Seife, wie bei mir.
Heute sind sie so das man sie in ein ander stapeln kann. Fueher war das ein Gewuerge die auseinander zu bekommen. Heute haben die eine Lippe aussen, die verhindert das die sich so ineinander verkeilen.
Dadurch ensteht ein Abstand zwischen den Boeden. Also makieren wo der Boden des inneren Eimer aufhoert, dann 30mm nach oben dazigeben und dann auf der Linie ein paar 10mm Loecher in die Seitenwand bohren ( Aeuserer Eimer). In den Boden von vom inneren ein paar 10mm.
Erde in den Inneren, plane zurecht schneiden, Kreuzschnit fuer den oder die Becher, Lochausgraben, Plane drauf, Becher rein, Kies drauf, Becher mit Erde fuellen, Saat rein und fertig.
Man kann das alles dann in einem Loch im Garten versenken.
Auf den Bildern habe ich zwei Becher, weil ich Paprika einsaen werde. Paprika hat weniger Wurzeln, deswegen 2, Tomate riesen Menge an Wurzeln nur eine.
Das gute daran, wenn die Pflanzen erschoepft sind, oder die Saison vorbei ist, braucht man nur den Pflanzeimer rausziehen, auskippen und kann was anderes reinpflanzen oder einsaen.
 

Anhänge

  • Compressed_0515.jpg
    Compressed_0515.jpg
    99,9 KB · Aufrufe: 72
  • Compressed_0516.jpg
    Compressed_0516.jpg
    99,2 KB · Aufrufe: 65
  • Compressed_0517.jpg
    Compressed_0517.jpg
    99,7 KB · Aufrufe: 69
  • Compressed_0518.jpg
    Compressed_0518.jpg
    98,6 KB · Aufrufe: 66
  • Compressed_0521.jpg
    Compressed_0521.jpg
    100 KB · Aufrufe: 70
  • Compressed_0522.jpg
    Compressed_0522.jpg
    99,2 KB · Aufrufe: 67
Cool! Tilapia ist hier leider nicht erlaubt. Wie machst Du das im Winter in Kanada, die brauchen ne Heizung. Ist das ein Anbau? Links wächst der Basel ;) Mehr Fotos bitte!
 
Tilapia sind in vielen Staaten der USA nicht erlaubt.
Ich habe mir vor ein paar Jahren einen Wintergarten an die Westseite meines Hauses gebaut. Darin befindet sich auch der Fischtank und ein kleines Aquaponics System. Der Wintergarten ist beheizt, Fussbodenheizung und Forcedair und hat so immer sehr angenhme 25C das ganze Jahr ueber.
An die Suedseite vom WG habe ich mir letztes Jahr ein kleines Gewaechshaus gebaut. Spaet Fruehjahr bis Mitte Herbst kann ich die Aquaponics Beete im Gewaechshaus benutzen. Maerz bis Anfang November, wenn ich nachts da mit nem Propan Heizer heitze. Dann wird es nachts zu kalt. Tilapia brauchen mindestens 50F Wassertemp.
Mit dem Propan Heizer kann ich das Gewaechshaus auch bei -25 frostfrei halten.
 

Anhänge

  • Compressed_0333.jpg
    Compressed_0333.jpg
    99,5 KB · Aufrufe: 55
  • Compressed_0523.jpg
    Compressed_0523.jpg
    100 KB · Aufrufe: 52
  • Compressed_0524.jpg
    Compressed_0524.jpg
    98,8 KB · Aufrufe: 52
  • Compressed_0525.jpg
    Compressed_0525.jpg
    99,1 KB · Aufrufe: 100
  • Compressed_0136.jpg
    Compressed_0136.jpg
    99,8 KB · Aufrufe: 50
Tilapia = Buntbarsch, sind extreme schnell mutierende Fische, das heist sie koennen sich innerhalb der Temperatur Grenze innerhalb weniger Generationen ihr Umgebung anpassen und bilden eine neue Art.
Sie sind Pflanzen und Fleisch fressende Fische. Die von Suesswasser bis zu Brakwasser, Flussmuendung in die Oceane ueberleben koennen.
Dazu sind sie Maulbrueter, was den Eiern/Leich eine grosse ueberlebens chance gibt.
In Regionen wo See oder Flusswasser selten unter die minimum Ueberlebens Temp geht, wuerden sie in null komma nix die heimischen Fische verdraengen. Obendrein sehr gute Futterverwerter, schnelles Wachstum
Dewegen sind sie in Laendern/Staaten die ein durchgaengis warmes Klima haben meistens verboten.
In Colorado muss man sich registrieren, wenn man Tilapia hat.

Ich habe White Nil nur 7 uebrig, die anderen sind schon in der Pfanne gelandet. Hatte 100 in einem riesen System fast 8000 Liter.
Konnte aber den Arbeitsaufwand, neben Job kaum meistern. Das wurde richtig viel Arbeit, zu viel.
Soll ja hobby sein und die Hirse in Gang halten
 
https://portugalforum.org/attachments/compressed_0525-jpg.9887/
In der Form funzt das Ganze auch für die, die kein Grundstück sondern nur ein Balkon oder Terrasse haben, die Röhren können meandernd an der Wand und Brüstung entlang geführt werden, als Pumpe gehen solarbetriebene. Auf kleinstem Raum können durch kontrolliertes Ansähen täglich z.B. Salate, solange es die Temperaturen und die Sonne erlauben, geerntet werden, es gehen so auch Erdbeeren, Gurken, Kürbis, Kräuter, bestimmte Kohlsorten, Mangold u.v.m.. Wer mal schnuppern möchte, wie das im Prinzip funktioniert, was man benötigt, hier ein m.M.n. echt günstiger Einführungskurs in Porto und Lx (gerade reingekommen).
 
https://portugalforum.org/attachments/compressed_0525-jpg.9887/
In der Form funzt das Ganze auch für die, die kein Grundstück sondern nur ein Balkon oder Terrasse haben, die Röhren können meandernd an der Wand und Brüstung entlang geführt werden, als Pumpe gehen solarbetriebene. Auf kleinstem Raum können durch kontrolliertes Ansähen täglich z.B. Salate, solange es die Temperaturen und die Sonne erlauben, geerntet werden, es gehen so auch Erdbeeren, Gurken, Kürbis, Kräuter, bestimmte Kohlsorten, Mangold u.v.m.. Wer mal schnuppern möchte, wie das im Prinzip funktioniert, was man benötigt, hier ein m.M.n. echt günstiger Einführungskurs in Porto und Lx (gerade reingekommen).
Nicht nur Gemuese. Man kann auch Blumen etc. in diesen Rohren haben. Hydro ist recht einfach zu bauen und dann im grossen und Ganzen Wartungsfrei. Man muss nur hin und wieder den Eimer auffuellen aus dem gepumpt wird.
Portugal hat ja auch Kanabis legalisiert, Hidroponica ist die beliebste Art um Dope wachsen zu lassen. Deswegen wird es aehnlich wie in Colorado sein und die dem entsprechenden Laeden geben, wo man alles fuer Hydro einkaufen kann.
Aquaponics ist aufwendiger.
Beides sind aber wirklich die Minimalisten im Wasserverbrauch
 
Portugal hat ja auch Kanabis legalisiert, Hidroponica ist die beliebste Art um Dope wachsen zu lassen.

hi,
bitte jetzt keine falschen hoffnungen wecken; der anbau und oder die kultivierung ist in P verboten. kommt es eines tages aber tatsaechlich zur voelligen freigabe wird das land allein aufgrund seiner meteorologischen bedingungen/lage zum dope country number one in europa aufsteigen ;) bis dahin kommt da material fuer den magic stick weiterhin zu 99% aus marocco.

greezz
henry
 
Wieder was gelernt, der Mist ist zwar legal aber anbauen darf man nicht.
Das ist genauso gut wie hier, Geld machen darf man, aber man kann das Geld nicht zur Bank bringen
 
Zurück
Oben