• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Warum kommen weniger Touristen nach Portugal?

euzinho

Lusitano
Teilnehmer
Stammgast
AW: Die Krise in Portugal - wie sieht sie konkret aus?

admin: abgetrennt von http://www.portugalforum.org/portugal/29845-krise-portugal-konkret.html

Ok, war ja auch kein Vorwurf, fiel mir halt nur so auf ... :)

Eigentlich müssten die vielen Deutschen an der Algarve am besten Bescheid wissen, denn dort sieht es ja besonders düster aus. Gestern kam ein Bericht in den Nachrichten, wonach jetzt auch noch die Touristen wegbleiben. Um diese Zeit sind die Hotels normalerweise schon ausgebucht über Weihnachten/Neujahr, heuer nur erst ca. 30% und keine Besserung in Sicht. Stellt sich schon die Frage, warum, denn die Preise sind jetzt niedriger als früher, das Wetter ist wie es immer war, insofern müsste die Algarve jetzt begehrter sein als früher. Vielleicht schreckt all das Krisengelaber die Leute einfach psychologisch ab.
 
Ok, war ja auch kein Vorwurf, fiel mir halt nur so auf ... :)

Eigentlich müssten die vielen Deutschen an der Algarve am besten Bescheid wissen, denn dort sieht es ja besonders düster aus. Gestern kam ein Bericht in den Nachrichten, wonach jetzt auch noch die Touristen wegbleiben. Um diese Zeit sind die Hotels normalerweise schon ausgebucht über Weihnachten/Neujahr, heuer nur erst ca. 30% und keine Besserung in Sicht. Stellt sich schon die Frage, warum, denn die Preise sind jetzt niedriger als früher, das Wetter ist wie es immer war, insofern müsste die Algarve jetzt begehrter sein als früher. Vielleicht schreckt all das Krisengelaber die Leute einfach psychologisch ab.

Der Rückgang der Beuschezahlen an der Algarve über Weihnachten und Neuahr lässt sich aber auch sicherlich darauf zurückführen, dass es sich bei den Besuchern um diesen Zeitpunkt zu einem nicht geringen Teil um Portugiesen selber handelt, die beispielsweise aus Lissbon oder dem Norden stammen.
 
AW: Die Krise in Portugal - wie sieht sie konkret aus?

ü
Der Rückgang der Beuschezahlen an der Algarve über Weihnachten und Neuahr lässt sich aber auch sicherlich darauf zurückführen, dass es sich bei den Besuchern um diesen Zeitpunkt zu einem nicht geringen Teil um Portugiesen selber handelt, die beispielsweise aus Lissbon oder dem Norden stammen.

Dazu muß man ebenfalls berücksichtigen, dass einen grossen Teil der Touristen an der Algarve in den letzten Jahren auch zunehmend Spanier ausgemacht haben, insbesondere über irgendwelche Feiertagen. Na und in Spanien haben ebenfalls sehr viele Menschen mit der Krise zu kämpfen so wie in Portugal, und da fehlt dann schon mal das Geld für einen kurzurlaub. Sicherlich werden auch viele Leute aus Deutschland durch das Krisengelaber abgeschreckt. Sie befürchten auf Grund der Krise eine ansteigende Kriminalität, oder dass sie auch in Portugal angefeindet werden, wie es z. B. dieses in Griechenland angeblich mehrfach vorgekommen sein soll.
 
AW: Die Krise in Portugal - wie sieht sie konkret aus?

Sicherlich werden auch viele Leute aus Deutschland durch das Krisengelaber abgeschreckt. Sie befürchten auf Grund der Krise eine ansteigende Kriminalität, oder dass sie auch in Portugal angefeindet werden, wie es z. B. dieses in Griechenland angeblich mehrfach vorgekommen sein soll.

das glaube ich nicht ... Ich würde es auch nicht als "Gelaber" bezeichnen, denn die Krise ist ja da. Dass sich die Urlauber dadurch abschrecken lassen, halte ich schon deswegen für unwahrscheinlich, weil die sich auch durch Anschläge und Naturkatastrophen andernorts kaum haben abschrecken lassen. Ich denke, es liegt eher an der Preisgestaltung und auch am Klima etc. dass die Algarve nicht so attraktiv ist. Griechenland ist wärmer und billiger.

Kai
 
AW: Die Krise in Portugal - wie sieht sie konkret aus?

Kai, ich glaube, dass RA mit 'Gelaber' es anders meint, als du es verstanden hast. In den meisten EU-Ländern werden in den Medien die Massnahmen diskutiert welche die Krise im eigenen Land lösen sollen. In D jedoch, wo die Krise nicht oder kaum spürbar ist, wird in Talksendungen seit Monaten die Folgen von der Krise für Deutschland diskutiert. Griechenland heraus aus dem Euro, Deutschland heraus aus dem Euro, alle Südländer heraus aus dem Euro, Nord- und Südeuro etc. etc. In vielen Fällen ist es wie RA richtig bemerkt blosses Gelaber, weil Teilnehmer an den Gesprächsrunden ihr gerade veröffentlichtes Buch promoten wollen. Viele Links, die von Forumsmitglieder gepostet wurden sind doch in Prinzip auch blosses 'Nachgelaber'.

Ich bin deiner Meinung, dass'die Krise' nicht unbedingt Touristen abschreckt in eines der von der Krise starkbetroffenes Land zu reisen. Jedoch ist der Tourismus in Portugal halt sehr abhängig von starkbetroffenen Kriseländer wie Irland, Spanien und UK. Auch der national Markt bricht weg, da das Geld fehlt.
Sicherlich werden auch weniger Touristen aus dem traditionell starkem NL-Markt kommen, nachdem die Regierung dort beschlossen hat insgesamt 42 Mia. bis 2017 zu sparen.

Naturkatastrophen, Kriege, Anschläge haben sicherlich Einfluss auf den Tourismus. Während des Golfkrieges wollte niemand in dem 4000 km entfernten Tunesien oder Marokko. Auch jetzt wollen viel weniger Touristen nach Ägypten oder Tunesien. Griechenland hat in diesem Jahr auch gewaltig unter Euro-Krise gelitten und das schlechte Image das in den Medien verbreitet wurde.

Die Preisgestaltung in Portugal der Hotels und Appartements ist nicht schlechter als in GR, Türkei, Spanien oder Marokko. Das Angebot ist halt anders. In PT gibt es ein viel grösseres App.-Angebot als in der Türkei oder Griechenland. Dieses Angebot spricht Urlauber aus UK,IRL oder NL sehr an, weniger Gäste aus DE. Wenn ich als Hotelier keine Gäste im Winter habe, dann muss ich mein Geld halt in Sommer verdienen. Darum sind Hotels im Sommer in PT relativ teuer. Ein Hotelier auf den Kanaren oder Madeira kann ganz anders kalkulieren. Griechenland hat den Vorteil, dass es viele Inseln hat. Gäste aus DE und UK lieben halt Inselurlaub in Gegensatz zu BENELUX oder FR- Urlauber.
Das Klima spielt keine Rolle. In Griechenland ist es im Winter meist kälter als in PT und vor allem windiger und es gibt keine Flüge. Wo hast du es denn her, dass es dort billiger ist ???

Johan
 
AW: Die Krise in Portugal - wie sieht sie konkret aus?

Hallo Johan,

war eher so ein subjektiver Eindruck, dass Griechenland billiger ist - stimmt das nicht? Und was das Wetter betrifft, habe ich eben auch hier den "Eindruck", dass das östliche Mittelmeer wärmer ist ... wer weiß, welches Marketing da bei mir gewirkt hat ...?

Was das "Gelaber" betrifft, gehe ich aber nicht konform. Auch in Deutschland wird nicht "gelabert", sondern die Menschen machen sich genz berechtigte Sorgen, was mit "deutschen" Geld passiert. Hier hat man halt den Eindruck, dass man in den letzten 20 Jahren insgesamt ja sehr diszipliniert war, es nur niedrige Lohnerhöhungen gab und man ja nicht die Probleme verursacht hat. Dass es tiefergehende wirtschaftliche Verstrickungen gibt, ist schon klar. Aber die Menschen glauben eben, dass man in Deutschland in den letzten Jahren immer sehr diszipliniert war, die anderen das nicht so gemacht haben, und man nun auch noch die Zeche zahlen soll. Ich würde das nicht als "Gelaber" bezeichnen.

Wo ich mir aber ganz sicher bin: Die Krise hält derzeit niemanden ab, nach Portugal zu fahren.

Kai
 
Die Krise in Portugal - wie sieht sie konkret aus?

und man nun auch noch die Zeche zahlen soll. Ich würde das nicht als "Gelaber" bezeichnen.
Ich schon. Wenn man einem Deutschen es schön redet, über seine Verhältnisse zu leben, machen das die meisten genauso wie die Kollegen aus Griechenland, Spanien oder Portugal ...

Die "systemische Schuld" ist also ganz klar bei denen zu suchen, die Otto Normalverbraucher (unabhängig von jeglicher Nationalität) animieren, über die eigenen Verhältnisse zu leben respektive zu konsumieren (Werbung, Kreditberater etc. ) ...

Wo ich mir aber ganz sicher bin: Die Krise hält derzeit niemanden ab, nach Portugal zu fahren.
Sorry, dies ist leider eine Fehleinschätzung, dem "deutschen" Blickwinkel geschuldet. Portugal profitiert nicht allein von dem Wohlwollen der deutschen Nachfrage (deutscher Touristen). Johans Beitrag spiegelt sehr dezidiert die vielfältigen Gegebenheiten wieder.

Ein Beispiel: Die Nachfrage beim "Qualitätstourismus" in Zentral- und Nordportugal gründet sehr wohl auf spanischer Kaufkraft (mit der Ausnahme vom Douro - wo die Briten dominieren) ...

... und das Fehlen jener Klientel - jene Oberschicht ausgenommen, die eh nie ein Kratzer abbekommt - macht der portugiesischen Tourismusbranche sehr wohl zu schaffen ...

Gruß,
Zip
 
AW: Die Krise in Portugal - wie sieht sie konkret aus?

das glaube ich nicht ... Ich würde es auch nicht als "Gelaber" bezeichnen, denn die Krise ist ja da. Dass sich die Urlauber dadurch abschrecken lassen, halte ich schon deswegen für unwahrscheinlich, weil die sich auch durch Anschläge und Naturkatastrophen andernorts kaum haben abschrecken lassen. Ich denke, es liegt eher an der Preisgestaltung und auch am Klima etc. dass die Algarve nicht so attraktiv ist. Griechenland ist wärmer und billiger.

Kai

Hallo Kai,

mit Gelaber meine ich ja nicht die Krise ansich, sie ist da und das kann man nicht wegdiskutieren. Jedoch gab es durchaus schon mal zu lesen, dass in Portugal auf Grund der Krise die Kriminalität gestiegen sei, obwohl viele Teilnehmer des Forums sagen es sei quatsch. Na wie auch immer, auch als ich zum letzten Mal in Deutschland war, bin ich von Leuten gefragt worden, ob man sich zur Zeit nach Portugal wagen kann. Aber andererseits hast Du auch wieder recht, indem Du sagt andererorts ließe man sich durch NaturKatastrophen und Anschläge nicht abschrecken. Und was das angeht kommt auch noch drauf an wo, ich kann mich erinnern dass vor vielen Jahren viele Deutsche sich nicht in die Türkei wegen Anschlägen der PKK getraut haben, aber andererseits hat sich niemand durch ETA-Bomben davon abhalten lassen nach Spanien zu fahren.
 
Ich schon. Wenn man einem Deutschen es schön redet, über seine Verhältnisse zu leben, machen das die meisten genauso wie die Kollegen aus Griechenland, Spanien oder Portugal ...

Die "systemische Schuld" ist also ganz klar bei denen zu suchen, die Otto Normalverbraucher (unabhängig von jeglicher Nationalität) animieren, über die eigenen Verhältnisse zu leben respektive zu konsumieren (Werbung, Kreditberater

Reden wir über die (mögliche) Schuld oder die Fakten? Tatsache ist, und durch die damit verbundenen Produktivitätssteigerungen haben die Deutschen anderen Volkswirtschaften das Leben schwer gemacht, dass die Deutschen seit Jahren niedrige Zuwächse (oder sogar Verluste) an Realeinkommen hinnehmen mussten, Hartz4 und vieles andere mehr. In Relation zur Leistungsfähigkeit der deutschen Volkswirtschaft haben die Arbeitnehmer reichlich geopfert. Und ob sie genauso gehandelt hätten, wie manche Südeuropäer, ist ja nicht von Belang, weil es eben nicht passiert ist. Und was unser aller Verstrickung in diesen Wahnsinns-Konsum von Waren der chinesischen Werkbank betrifft - das ist eh eine Party am Abgrund,

Kai




Sent from my iPhone using Tapatalk
 
AW: Die Krise in Portugal - wie sieht sie konkret aus?

habe ich neulich gelesen.

Muss wieder die OECD bemühen : Der Internetzugang ist in Portugal deutlich höher wie in Deutschland. Am deutlichsten führt hier das Baltikum.
Die Autodichte pro Kopf ist in Portugal höher wie in Deutschland-gilt auch für Fernseher,Handys,Badezimmer und Haarfärbemittel.;)

Gruss
Nassauer

also ich kenne andere zahlen, darf aber leider noch keine links posten.
wer möchte kann aber unter de statista com suchen und findet dann
zahlen von eurostat aus 2011.
portugal 58 % deutschland 83 %

über google: internetanschluss deutschland vergleich eu

2. ergebnis

viele grüße an alle und alles gute
 
AW: Die Krise in Portugal - wie sieht sie konkret aus?

Sorry, dies ist leider eine Fehleinschätzung, dem "deutschen" Blickwinkel geschuldet. Portugal profitiert nicht allein von dem Wohlwollen der deutschen Nachfrage (deutscher Touristen). Johans Beitrag spiegelt sehr dezidiert die vielfältigen Gegebenheiten wieder.

Ein Beispiel: Die Nachfrage beim "Qualitätstourismus" in Zentral- und Nordportugal gründet sehr wohl auf spanischer Kaufkraft (mit der Ausnahme vom Douro - wo die Briten dominieren) ...

... und das Fehlen jener Klientel - jene Oberschicht ausgenommen, die eh nie ein Kratzer abbekommt - macht der portugiesischen Tourismusbranche sehr wohl zu schaffen ...
Gruß,
Zip

Ich denke auch, das sowohl Zip, als auch Johan mit ihrer Einschätzung absolut richtig liegen.
Gruss
Nassauer
 
AW: Warum kommen weniger Touristen nach Portugal?

Wie gesagt: Es gibt in Deutschland nahezu kein "Krisengelaber" über Portugal. Man hört, dass es da Demonstrationen und schonmal einen eintägigen Generalstreik gab, aber das war's dann auch schon. Dass durch diese wirklich geringe Medienpräsenz des Landes sich Urlauber in signifikanter Größenordenung abschrecken lassen, kann ich mir nicht vorstellen, belegbar ist es auch nicht. Wenn man da Griechenland nimmt, hat man hier schon eher den Eindruck, dass es da Schwierigkeiten gibt, und dass man als Deutscher auch nicht mehr so beliebt ist. Das ist in der Realität vermutlich auch Quatsch, aber durch Medienberichte könnte der Eindruck vielleicht entstehen.

Aber definitiv nicht über Portugal, das kann man ausschließen, weil kaum über Portugal berichtet wird.

Was die wirtschaftliche Komponente betrifft, ist es eben so, dass die südeuropäischen Länder ja mit EG/EU-Unterstützung angetreten waren, den Abstand zu den reichen Staaten Mittel- und Nordeuropas möglichst aufzuholen. Dazu wurden die ja bekannten Programme etwa in Sachen Straßenbau etc. veranstaltet. Dass von dem vielen Geld, was da ins Land kam, auch Firmen aus Deutschland und anderen Ländern profitiert haben, weil die die Aufträge erhielten, gehört zu Funktions-Logik solcher Geschäfte.

Aber: Da eben seit der Wiedervereinigung in Deutschland ohnehin eine gewisse Problematik sich weiter verschärft hatte, die es schon länger gab, nämlich die Verschuldung der öffentlichen Haushalte, hat die Regierung Schröder (wofür sie ja auch abgewählt wurde, aber Merkel macht es ja nicht anders ...) Deutschland einen Sparkurs verordnet, bei dem unterm Strich unter anderem deutsche Produkte im Vergleich zu Resteuropa erheblich konkurrenzfähiger wurden, weil eben die gesamtwirtschaftliche Prduktivität gesteigert werden konnte. Für Deutschland war das volkswirtschaftlich gesehen super, für den Rest des Kontinents nicht so.

In der Folge bekamen die südeuropäischen Volkswirtschaften immer schlimmere Probleme, weil sie erstens ja ohnehin auf Pump versucht haben, sich in Sachen Konsum dem Norden anzugleichen und zweitens eben die jeweiligen Wirtschaften auch durch Europa-Gelder nicht gerade dem Innovationsdruck ausgesetzt waren, der nötig gewesen wäre, um diesen konkurrenzfähig zu machen.

Während also im Süden auf Pump recht großflächig der Konsum angeheizt wurde, haben die Deutschen auf Lohnsteigerungen etc. verzichtet und wurden in Hartz4 verfrachtet. Während man in Deutschland Verluste an Realeinkommen hinnehmen musste, ist das - natürlich auf viel niedrigerem Niveau - in anderen Staaten gestiegen. Und das ist jetzt deren Problem.

Kai
 
AW: Warum kommen weniger Touristen nach Portugal?

um das nochmal kurz zusammenzufassen: Ich denke, dass es nahezu unmöglich ist, aus einem nochhalb feudal, traditionalistischen, katholischen, weitgehend abgeschotteten und zu großen Teilen agrarisch bestimmten Staat innerhalb von drei Jahrzehnten eine moderne Industrie- und Dienstleistungsvolkswirtschaft aufzubauen.

Vergleiche mit Deutschland und anderen Nationen müssen da immer hinken.

Kai
 
AW: Warum kommen weniger Touristen nach Portugal?

Leider werden Pauschalreisen z.B. nach Spanien immer günstiger
angeboten als nach Portugal.
Die Urlauber schauen halt immer mehr auf den Preis.

Weiter hat Portugal wohl seine Werbung für Urlaubsziele
in Portugal minimiert.

@kai

Portugal müsste u.a.seine Traditionsindustrie im Bereich Textil aktivieren und
versuchen hochwertigere Artikel zu entwickeln und anzubieten.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Warum kommen weniger Touristen nach Portugal?

@kai

Portugal müsste u.a.seine Traditionsindustrie im Bereich Textil aktivieren und
versuchen hochwertigere Artikel zu entwickeln und anzubieten.

In puncto Schuhproduktion gibt's ja schon ein paar kleine aber gute Beispiele. In Zeiten wo der Kunde auch gerne mal auf die "Story" guckt ist das vielleicht auch ne Marketingmöglichkeit die einfach nur nicht richtig genutzt wird. Genau wie etwa beim Wein...
 
AW: Warum kommen weniger Touristen nach Portugal?

Leider werden Pauschalreisen z.B. nach Spanien immer günstiger
angeboten als nach Portugal.
Die Urlauber schauen halt immer mehr auf den Preis.

Weiter hat Portugal wohl seine Werbung für Urlaubsziele
in Portugal minimiert.

@kai

Portugal müsste u.a.seine Traditionsindustrie im Bereich Textil aktivieren und
versuchen hochwertigere Artikel zu entwickeln und anzubieten.

natürlich wird sich die krise in spanien, auch auf den tourismus auswirken, da die spanier ja keine kleine anzahl der urlauber in portugal stellen bzw. stellten. auch die portugiesen selber dürften weniger urlaub machen.

aus meiner deutschen sicht, kann ich nur meine eigene erfahrung beitragen.
zuletzt war ich vor 3 jahren für 3 wochen in sagres. die reise beinhaltete flug und apartment. für den preis hätte ich seinerzeit auch auf den kanaren oder menorca urlaub machen können, allerdings wäre die unterkunft hochwertiger gewesen, aber ich wollte unbedingt mal wieder nach sagres.

es war ein sehr schöner urlaub. in den beiden folgenden jahren wäre ich gerne wieder nach sagres gereist, aber leider waren die preise wesendlich höher und der Transfer wäre nicht mehr incl. gewesen.
ich bin dann für etwas mehr als die hälfte des angesagten preises (+kosten für den Transfer) nach menorca bzw. teneriffa geflogen.
wahrscheinlich spielte auch der flugpreis eine rolle, da in den letzten jahren zumindest nach portugal die preise von hamburg gestiegen sind.
portugal ist im verhältnis zu spanien teuer, zumindest wenn man von hamburg fliegt und nicht in einer der großstadturlaubsorte landen will.
 
AW: Warum kommen weniger Touristen nach Portugal?

Langfristig wäre es ein Segen für das Land, sich vom Tourismus unabhängig zu machen, dieser sollte nie mehr als ein Zubrot sein. Dass ganze Städte und Regionen leiden, nur weil keine Fremden kommen, ist einfach untragbar.
 
AW: Warum kommen weniger Touristen nach Portugal?

Langfristig wäre es ein Segen für das Land, sich vom Tourismus unabhängig zu machen, dieser sollte nie mehr als ein Zubrot sein. Dass ganze Städte und Regionen leiden, nur weil keine Fremden kommen, ist einfach untragbar.

Ist auch fatal für die Liquidität des Staats... Ruckzuck klopft man wieder bei der EU weil es nicht mehr anders geht.
 
AW: Die Krise in Portugal - wie sieht sie konkret aus?

Ja die Übernachtungen steigen:
bei zurückgehendem Inlandsmarkt und bei gleichzeitig sinkenden Einnahmen, vermute das das Preissenkungen sind z.B. bei den Hotels um Gäste zu bekommen? Durch die Krise lassen sich die Touristen also nicht abschrecken. Allerdings sind es weniger Gäste (aber nur minimal) bei gleichzeitig mehr Übernachtungen. Vielleicht heist das ja mehr Einzelreisende und weniger Familien?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben