• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Trauriges Palmensterben an der Algarve

A

Azul

Gast
Gast
Hallo an alle!

ich suche auf diesem Wege DRINGEND Hilfe zum derzeit leider sehr akuten Palmensterben.
Wer kennt sich damit aus, bzw. weiss jemanden, an den man sich wenden kann, um betroffene Palmen behandeln zu können.
Ein "man kann nichts tun" kann und will ich nicht akzeptieren.
Es ist mir unverständlich, dass die Regierung diese Thema völlig ignoriert und tatenlos zusieht, wie eine Palme nach der anderen stirbt.
Ich weiss, es gibt eine Behandlung, bei der die Bäume "geimpft" werden. Diese Behandlung kann auch bei bereits befallenen Bäumen durchgeführt werden, solange ein gewisses Krankheitsstadium noch nicht überschritten wurde. Wer führt diese Behandlung gewissenhaft durch? Wir haben bereits eine befallene Palme und wollen dringend etwas dagegen tun. Vor ein paar Tagen haben wir einige tote Palmrüssler auf einer der Terrassen gefunden.
Ich bin für jeden guten Tipp in dieser Angelegenheit dankbar!
 
AW: Trauriges Palmensterben an der Algarve

Wenn die Wissenschaftler sich schon keinen Rat wissen....

 
AW: Trauriges Palmensterben an der Algarve

Habe hier einen interessanten Artikel gefunden. Hat jemand bereits Erfahrung damit?

Roter Palmen-Rüsselkäfer
Dieser äußerst aggressive Schädling aus Süd-Asien tauchte erstmals 1994 im Mittelmeerraum auf. Besonders aber seit den Jahren 2003/2004 breitet sich der Palmenrüssler in Südeuropa explosionsartig aus und richtet einen unglaublichen Schaden im Palmenbestand an. Da nahezu alle Palmenarten betroffen sind, machte er sich über mächtige Bestände her, so dass beispielsweise nach den traurigen Bildern sterbender Palmen, heute in Palermo und Valencia keine Palme mehr zu finden ist.

Alle Palmenbesitzer standen und stehen bis heute vor einem scheinbar unlösbaren Problem. Kein Pflanzenschutzmittel, keine sofortige Entsorgung und Verbrennung, sowie alle anderen Versuche, dem Schädling Herr zu werden, scheiterten kläglich und blieben erfolglos.
Um hier endlich Abhilfe zu schaffen, wurden in Labors die verschiedensten Forschungen Tests durchgeführt, um endlich ein verlässliches und hochwirksames Palmenschutzmittel zu entwickeln. Als dies nach langer, mühevoller Kleinarbeit endlich gelungen war, kam aber noch die Frage nach der Art und Weise der Behandlung der Palmen hinzu. Da dies ebenfalls ein ganz entscheidender Punkt für den Erfolg zur Prävention bzw. der Behandlung befallener Palmen darstellt, wurde auch hier bis ins kleinste Detail getestet, bis das beste Ergebnis erreicht war und eine optimale Wirkung erzeugt wurde.
Wir sind stolz auf das bisher erreichte Resultat und freuen uns, allen Palmenbesitzern die Lösung dieses scheinbar unlösbaren Problems nun zuverlässig und dauerhaft weiterhelfen zu können.


Nach Aussage diverser Fachleute ist zu befürchten, dass es in 20 – 30 Jahren keine Palmen am Mittelmeer mehr gibt. Hierfür ist allein der Palmen-Rüssler verantwortlich. Die Schwierigkeiten bei der Bekämpfung dieses Schädlings sind, er

  • verbreitet sich rasend schnell
  • ist bisher außergewöhnliche robust und resistent gegen alle chemischen Schutzmittel
  • ist ein überwiegend tagaktiver Käfer
  • ist ein guter Flieger
  • legt Entfernungen bis zu 1 km mühelos zurück
  • verlässt sofort nach Absterben die Palme und sucht sich eine neue Wirtspflanze.
Impressum
Palm-Dr., Sinalvector Lda.
Rua da Pedra 85
8500-815 Portimão
Nr. Contr. 508347890

Director
Hans Rütten und Heinz Krimp

Telefon Portugal +351- 282 492028
Telefon Deutschland +49- (0) 2431-974990

Homepage:
Homepage:
Homepage:
Homepage:


E-Mail: info(at)palmen-doktor.com


 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Trauriges Palmensterben an der Algarve

Leider wird das Mittel nicht gennant und wenn es sich um das Mittel handeln sollte was in meinem Artikel genannt wird, dann sind die Folgen wohl nicht so klar.

Wenn du aber schon Telefonnummern hast, warum, rufst du da nicht an?
(Deine Links führen mich nicht weiter)
 
AW: Trauriges Palmensterben an der Algarve

Ich weiss nicht auf welchen Artikel Du Dich beziehst. Hast Du einen verfasst? Welches Mittel meinst Du?
Habe unter der genannten Nummer angerufen, es war leider niemand mehr erreichbar. Werde um einen Ortstermin bitten und mir anhören, was der Fachmann (offenbar ein Deutscher) zu sagen hat. Außerdem würde ich aber gerne eine zweite Meinung einholen. Nur handeln muss man bald, da wir die erste Palme sonst verlieren. Es handelt sich um eine ca 15 Jahre alte Palme, die wunderschön gewachsen und ideal platziert ist.
 
AW: Trauriges Palmensterben an der Algarve

Imidachlopid! Wenn du den o.g. Link geöffnet hättest und den Artikel gelesen hättest, da steht es drin.
 
AW: Trauriges Palmensterben an der Algarve

Ist doch egal mit den Palmen, viele sagen ja, das sich das Bild der Algarve, wie wir sie heute kennen, durch dieses Palmensterben radikal verändern wird.
Meiner Meinung stimmt das aber nicht so ganz.
Diese ganzen Palmen gabs in dieser Anzahl hier früher überhaupt nicht. Sie wurden erst mit der zunehmenden Bebauung und Urbanisierung der Algarve importiert und angepflanzt.
Algarvetypisch sind, oder besser waren aber Mandelbäume. Nur keiner erntet mehr Mandeln und pflanzt statt Mandelbäumen lieber Phönixpalmen.
Ein Mandelbaum wird aber ohne Pflege nur 25 - 30 jahre alt.
Resultat: Es gibt immer mehr importierte Palmen und immer weniger "algarvetypische" Mandelbäume. Wegen der Mandelblüte lohnt es sich schon garnicht mehr, hier runter zu kommen. Mallorca hat da mittlerweile mehr zu bieten an Mandelblütenpracht.
Wäähh, unsere schöne Poolpalme ist auch betroffen:angst:

LG
M
 

Anhänge

  • Portugal 039.jpg
    Portugal 039.jpg
    100,8 KB · Aufrufe: 71
AW: Trauriges Palmensterben an der Algarve

Ja und? Was Du schreibst ist keine Neuigkeit! Heisst das für Dich, dass nur Mandel -und Feigenbäume für Dich schützenswert sind? nach dem Motto: Was der Bauer nicht kennt frisst....besser schützt er nicht"??
Das Landschaftsbild wandelt sich genau so, wie alles andere auch. Wir leben schließlich auch nicht mehr in der Steinzeit, haben heute Dinge, die wir damals nicht hatten und nicht kannten.
Wenn ein Baum stirbt, stirbt immer ein Stück Natur. Außerdem mag ich Palmen einfach besonders gerne, weil sie für mich der Inbegriff des Südens sind.
Ich werde meine Palmen nicht kampflos aufgeben!

PS: Deine Poolpalme ist nur ewig nicht mehr geschnitten worden. Eine befallene Palme zerfällt von der Mitte her. Die Wedel klappen nach unten und aus der Palmenmitte kommen keine neuen mehr nach.
 
AW: Trauriges Palmensterben an der Algarve

Es gibt einen Artikel zum Palmensterben in der Algarve,in der Zeitschrift ESA 04/2008 Seite 56/57.Vielleicht ist dieser Artikel hilfreich,auch einen Art.vom 26.08.2009



VG
Hanseat
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Trauriges Palmensterben an der Algarve

... Eine befallene Palme zerfällt von der Mitte her. Die Wedel klappen nach unten und aus der Palmenmitte kommen keine neuen mehr nach.

Es sind hier an der Algarve mittlerweile ja auch schon einige Wunderheiler in Sachen Palme unterwegs, die in großen Anzeigen das Blaue vom Himmel versprechen. Palmen mit diesem Erscheinungsbild sind aber nicht mehr zu retten.
Aus Spanien gibts Ampullen mit 25 Mio. Bazillen drin, die angeblich diese Käfermaden fressen. Man soll als Vorbeugung alle 3 Monate seine noch gesunde Palme damit einsprühen. Die Ampullen sind aber sauteuer und obs was bringt, ist die Frage. Schließlich sind auch in Spanien 10 tausende Palmen abgestorben.
Das sind halt die ersten Anzeichen des Klimawandels. Uns liebgewordene Vegetation stribt ab und stattdessen wächst dann eben was anderes.

LG
M
 
AW: Trauriges Palmensterben an der Algarve

Lt .diesem Blog gibt es wohl in Spanien Mittel !

Dazu können wir nur sagen........das richtige Mittel bekommt man in vielen Garten-Centern, wenn man dort sagt, dass es sich um den Palmrüssler handelt.



Sind die Käfer bereits ins Innere der Palme eingedrungen können sie durch die Injektion eines geeigneten Insektizides getötet werden. Die Palmwedel können ebenfalls regelmäßig mit einem Insektizid eingesprüht werden, was normalerweise bei kleinen Palmen erfolgreich ist.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Trauriges Palmensterben an der Algarve

.... Die Palmwedel können ebenfalls regelmäßig mit einem Insektizid eingesprüht werden, was normalerweise bei kleinen Palmen erfolgreich ist.

Das ist es ja eben. Betroffen sind (noch) nicht die kleinen Palmen. Der Rüsselkäfer sucht sich mit Vorliebe die größten und schönsten aus.
Die meisten erkrankten und abgestorbene Phönixpalmen sind über 10 m hoch.
Unsere hat zB einen Stammdurchmesser von über 4 m.
Die Wedel dadrauf sind undurchdringlich wie ein Urwald. Wie soll man das denn einsprühen und dann noch regelmäßig?
Außerdem übernachten da nachts tausende Spatzen drinn. Die werden sich über so eine Giftdusche freuen.
(hatte ja eintlich gehofft, das die die Käfer und Maden fressen, war aber nicht so)
LG
M
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Trauriges Palmensterben an der Algarve

Heute habe ich einen Rettungstrupp an meine erkrankte Pakme gerufen und sie behandeln lassen.
Ich bin generell eher gegen Chemie im Garten...aber ich will diese wunderschöne Palme retten. Von insgesamt 6 Palmen hat es ausgerechnet die größte und schönste, eigentlich gesündeste erwischt :-((((
Die Jungs haben erst einmal die meisten Wedel abgesägt und was dann zum Vorschein kam war verheerend. Die Larven haben sich schon ziemlich weit ins Palmherz hineingefressen. Vielleicht wird sie sich erholen, da der Befall mehr auf einer Seite des Herzes konzentriert ist.
Per Hochdruckinjektor wurden ca 50 l Pestizid direkt ins Palmherz gesprüht. Man hat mir erklärt, das Pestizid würde von da ins Palmeninnere fließen. Überhaupt wurde die ganze Palme dann auch äußerlich eingesprüht, sah aus wie gebadet.
In 1 Woche soll die Behandlung wiederholt werden, dann müssen wir abwarten, was passiert. Sollten im Verlauf der nächsten 4 Wochen keine weitere Wedel abknicken ist das zumindest ein gutes Zeichen. Die Palme würde dann regenerieren. Ihre Überlebenschance steht bei 50%
Die Behandlung hat mich € 45 gekostet und nochmal € 45 für die Nachbehandlung nächste Woche.
Auch Palmdoc hat mich heute abend noch angerufen, da ich sie gestern nicht erreichen konnte und nur eine nachricht auf AB hinterlassen konnte.
Ich habe mir deren Behandlungsmethode erklären lassen. Es scheint, dass die Methode die gleiche ist, wie die heute angewandte. Man hat mir gesagt, dass damit schon Palmen gerettet werden konnten, an denen nichts mehr dran war (kein Wedel), ehrlicherweise hat der Mitarbeiter aber auch gesagt, dass es auch schon vorgekommen sei, dass noch relativ gesund aussehende Palmen trotz Behandlung nicht überlebt hätten. Eine Garantie gäbe es nicht, das Mittel aber sei sehr effizient, jedoch reagieren Palmen unterschiedlich und der Grad der Zerstörung im Inneren tut wohl ein Übriges.
Ich hoffe einfach, unsere Palme wird überleben. Habe prophylaktisch auch alle anderen Palmen einsprühen lassen.
Fühle mich heute, da ich gehandelt habe, ein wenig besser...
 
AW: Trauriges Palmensterben an der Algarve

Viel Glück, aber du hast ja nur eine Palme. Denke mal daran was es einer Gemeinde kosten würde alle vorhandene Palmen zu retten. Zudem sollte man daran denken, dass, auch wenn sie es dieses Jahr schaffen sollten, es im nächsten Jahr wieder ein Befall geben kann und dann geht es von vorne los.
 
AW: Trauriges Palmensterben an der Algarve

Naja, neue Palmen zu pflanzen ist aber noch viel teurer! Besonders wenn die schon groesser sind. Die Gemeinde bezahlt bestimmt weniger als eine Privatperson, wenn die mit dem Equipment angerückt kommen und gleich eine Menge Palmen nacheinander behandeln....

Iris
 
AW: Trauriges Palmensterben an der Algarve

Iris, in dem Fall bin ich mir sicher, dass keine neuen Palmen gepflanzt werden, denn die würden früher oder später auch wieder befallen werden.
 
AW: Trauriges Palmensterben an der Algarve




Das ist wirklich schrecklich. Ich liebe Palmen.

Òla` Azul, ich hoffe, deine Palme kann gerettet werden.

Gruss
catzchen :female:
 
AW: Trauriges Palmensterben an der Algarve

Ola Catzchen

Wollte Deinen Link oeffnen und es kommt eine Fehlermeldung.

Kannst Du den Link nochmal pruefen.

Gruss
Caramelo
 
Zurück
Oben