• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Steuererhöhung Fruchtsaft und Co.

Sivi

Lusitano
Teilnehmer
Stammgast
Die Daumenschrauben für die Bevölkerung werden im Jahre 2011 weiter angezogen:

Viele Erfrischungsgetränke die bislang mit 6% besteuert wurden, werden dann mit 23% zu Buche schlagen, z.B. Fruchtsäfte, Kakao etc.

Die meisten Konserven, die zuvor mit 13 % besteuert wurden, werden dann ebenfalls mit 23% besteuert.

Die Liste findet ihr im link:
 
AW: Steuererhöhung Fruchtsaft und Co.

Hallo Sivi!

Es ist echt bedenklich, mit welchen Mitteln der Staat versucht, mehr Geld zu bekommen, um weniger Schulden machen zu müssen!

Ich kann mir nicht vorstellen, daß den Politikern klar ist, was es für viele ihrer Bürger bedeutet, von einem oder zwei Minimumlöhnen leben zu müssen und dabei noch Kinder groß zu ziehen. Ich kenne etliche dieser Familien. Für sie ist es schwierig und es wird immer noch komplizierter. Und zwar in dem Maße, daß manche anfangen ihren Kaffee daheim zu trinken und nicht mehr ins Café gehen. So verändert sich langsam das ganze Leben auf den Straßen, die ganze Kultur.

Die Anhebung der IVA auf 23% führt nur dazu, daß der Konsum immer noch mehr nachläßt und die Steuerhinterziehung zunimmt!

Gruß, Manuela
 
AW: Steuererhöhung Fruchtsaft und Co.

Die Daumenschrauben für die Bevölkerung werden im Jahre 2011 weiter angezogen:

Viele Erfrischungsgetränke die bislang mit 6% besteuert wurden, werden dann mit 23% zu Buche schlagen, z.B. Fruchtsäfte, Kakao etc.

Da verabreichen wir unseren lieben Kleinen eben Wein. Der ist ohnehin preiswerter und da wird der Steuersatz (13%) auch nicht angehoben.
 

Ähnliche Themen

V
Antworten
0
Aufrufe
109
Veranstaltungen - Goethe-Institut Portugal
V
V
Antworten
0
Aufrufe
140
Veranstaltungen - Goethe-Institut Portugal
V
V
Antworten
0
Aufrufe
197
Veranstaltungen - Goethe-Institut Portugal
V
Zurück
Oben