• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

"Schaltverstärker" auf Port.

Garota

Lusitano
Teilnehmer
Stammgast
Hallo ihr Lieben,

weiss jemand wie "Schaltverstärker" auf port. heissen konnte?

Danke und Gruß

Isabel
 
T

Tano

Gast
Gast
Wenn ich ´Schaltverstärker´ von deutsch auf portugiesisch versuche, geht garnichts so auf Anhieb.

Von deutsch auf englisch ist es " " und von englisch auf portugiesisch " "

Damit ist dann auch die einverstanden
 

Garota

Lusitano
Teilnehmer
Stammgast
Danke Tom,

auf englisch soll switching amplifier heissen. Geht es hier um einem Verstärker der irgendwas schaltet/ausschaltet oder ist es ein Schalter der was verstärkt ;D?
 

HenryHill

Lusitano
Teilnehmer
Stammgast
Garota schrieb:
... auf englisch soll switching amplifier heissen. Geht es hier um einem Verstärker der irgendwas schaltet/ausschaltet oder ist es ein Schalter der was verstärkt
viva,
amplificador -> verstaerker
interruptor -> schalter

also ich denke auf portuga heisst das geraet/device: amplificador do interruptor

im folgenden gibt es dazu auch einige technische beispiele:



ich hab' jetzt leider keine zeit, da im einzelnen etwas passendes herauszusuchen.

greezzz
henry
 
T

Tano

Gast
Gast
Ein "Schaltverstärker" ist für mich das hier . Ein switching amplifier hält goggle pictures für die und ein amplificador sind Notenblätter für ... falls das alles Mist ist, muss aus Sintra ran ...

T.B.
 

HenryHill

Lusitano
Teilnehmer
Stammgast
Tom Bombadil schrieb:
Ein "Schaltverstärker" ist für mich das hier .

hallo,
genau!
die abbildung zeigt einen typischen schaltverstaerker- leider keinen aus der schwizz, von OMRON;)

Tom Bombadil schrieb:
falls das alles Mist ist, muss aus Sintra ran ...

also herr duesentrieb war/ist fuer mich in vielen dingen ein echtes vorbild- mit diesem vergleich fuehl' ich mich richtig geehrt, ehrlich:)

Jota schrieb:
Da das Dingen auch den Zweitnamen Klasse-D-Verstärker hat, liegt die Lösung auf der Hand:
.

stimmt ... blaetter, blaetter ... les, les ...

... im Leistungsteil bilden zwei 3400-Watt-Trafos, 80 streng selektierte Endstufentransistoren und 100mm² OFC-Kupferschienen den Energie-Highway ... Bei der
Stromversorgung der klangempflindlichen Eingangsstufe garantiert ein Netzfrequenzsynthesizer mit nachgeschalteter Serien-Parallel-Regelung für perfekt störungsfreie Regenerierung der
Betriebspannung. Die durchgehende symmetrische Eingangsschaltung verwendet die besten Bauteile und ist auf einer für anspruchsvollste Luftfahrtanwendungen entwickelten
Cyanateesterplatine montiert. Eine intelligente, stufenlose Ruhestromregelung kombiniert die klanglichen Vorzüge des -Betriebs mit der Leistungsökonomie traditioneller Verstärkertechnik
...

... die loesung liegt also auch fuer die class-A-verstaerkung auf der hand;) der geschwinde rechner moege seinen antiken HP41 bemuehen, um nach maxwell meinetwegen bei zweimal 3400 watt (eigentlich
viermal) die 'schaltstroeme' zu bestimmen; da braucht es ganz sicher einen (oder mehrere) amplificador(es) do interruptor, um das geraet ein- bzw auszuschalten.
mann/frau kann das uebrigens auch prima nachvollziehen- nach dem einschalten der endstufe dauert es i.a.r. 1 bis 2 sec., bis das relais mit einem hoerbaren 'click' anzieht und das einsame laempchen
von rot auf gruen springt;)

well, und jetzt, wo die dinger schonmal eingeschaltet sind ohne das die sicherung rausgeflogen ist ... baden powell mit einem cafe duplo, pls

happy switching
wuenscht
henry
 
T

Tano

Gast
Gast
HenryHill schrieb:
...also herr duesentrieb war/ist fuer mich in vielen dingen ein echtes vorbild- mit diesem vergleich fuehl' ich mich richtig geehrt,...
Claro ! Gern geschehen !

Daniel Düsentrieb war und ist genial aber ohne die Hilfe seines - nicht minder genialen - Kumpel und den Geistesblitzen seiner , die mehr als einmal quasi wie ein Vordenker von ihm wirkt, wär so manches nicht erfunden worden...

T.B.
 
Oben