• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Quitten in Portugal

K.P.

Lusitano
Teilnehmer
Stammgast
Hat jemand eine Ahnung, wo in Portugal Quitten (marmelos) in größerem Stil angebaut werden?

Und gibt es so etwas wie verwilderte/wilde Quittenhaine?

Und sollte gleich ein Quittenexperte aus der Deckung kommen: wo die Bäume wohl herkommen? Mit den Römern nach Portugal, über Nordafrika?

Fragen über Fragen (zu einem Thema, mit denen ich mich eigentlich gerade nicht beschäftigen sollte) ...
 
Moin,

hier ein paar Beiträge zu dem Thema Quitten in Portugal





 
Hat jemand eine Ahnung, wo in Portugal Quitten (marmelos) in größerem Stil angebaut werden?
Ich lebe ja in einem der grössten Obstbaugebiete Portugals, aber Quitten werden hier nicht in grossen Stil angebaut.
Und gibt es so etwas wie verwilderte/wilde Quittenhaine?
Ja/Nein, denn diese wachsen meist als Hecke am Feldrain, häufig verwildert.
Mit den Römern nach Portugal,
Wo Weinanbau möglich ist gedeihen auch Quitten.
Bei uns sind kaum Quitten auf dem Markt, weil teuer und die meisten Portugiesen auch nix damit anfangen können.

Gruss
Nassauer
 
Den Links (ich kann meist auch ganz gut selbst googeln) entnehme ich:

Größeres Anbaugebiet: bei Guarda, 2001, 17 ha Plantage mit 11000 Bäumen.

Produktivität landesweit 2001: 7t/ha.
2016: 6046 t auf 796 ha (7,5t/ha).

»Foi difundido pela zona mediterrânea, pelos romanos.« Klar, das ist nie falsch. Mich würde ein Beleg interessieren, vielleicht gibt's ja irgendwo eine römische Vila mit Quitten. Ich habe allerdings auch gelesen, dass die Quitte über Nordafrika (mit wem?) nach Portugal gelangt sei, seriöses Buch, aber leider auch ohne Quelle, Beleg.
Ich lebe ja in einem der grössten Obstbaugebiete Portugals, aber Quitten werden hier nicht in grossen Stil angebaut.

Ja/Nein, denn diese wachsen meist als Hecke am Feldrain, häufig verwildert.

Wo Weinanbau möglich ist gedeihen auch Quitten.
Bei uns sind kaum Quitten auf dem Markt, weil teuer und die meisten Portugiesen auch nix damit anfangen können.
Ja, ich staune auch immer, dass ganz im Westen kaum mehr Quitten im Angebot sind als auf dem Wochenmarkt zu Hause.

Am Feldrain: also eher als Grenzmarkierung, Windschutz, und nebenbei ein wenig Obsternte?
 
(ich kann meist auch ganz gut selbst googeln)
Jeder könnte das, leider macht das hier seltener jemand... kann ich nicht aus dem 1. Beitrag entnehmen, sorry.

"Em Portugal encontramos muitos marmeleiros no Ribatejo, Trás-os-Montes e Beira Alta. Surgem também no Minho e Beira Litoral."
Quelle:

...aber das wirst du ja sicherlich auch schon gelesen haben... :-D
 
Ausschliessen kann man das nicht, aber ich habe weder in Maroc, Algerien oder Tunesien jemals Quitten gesehen.
Aber da werden reichlich Quitten geerntet, sagt Wikipedia (→ ) - Algerien ca. 12.000t, Marokko ca. 32.000t (2016).
Zum Vergleich Portugal: 6000t
An der Spitze ist Usbekistan mit 150.000t und Türkei mit 126.000t.
 
Aber da werden reichlich Quitten geerntet,
Kann sein, dass die für die industrielle Verwertung sind.
Bei uns werden z,B. extrem grosse Kürbisse angebaut, aber diese kommen niemals in den Handel, sondern gehen direkt in Fabriken der Lebensmittelindustrie.
Wir kaufen das dann als Tapetenkleister.:pssst:

Gruss
Nassauer
 
Wo Weinanbau möglich ist gedeihen auch Quitten.
Bei uns sind kaum Quitten auf dem Markt, weil teuer und die meisten Portugiesen auch nix damit anfangen können.
Hi Nassauer,
Da habe ich aber andere Erfahrungen gemacht.
Meine Schwiegermutter macht zu mindestens ständig Marmelade. Das wird in einer Auflaufform gemacht und ist ziemlich gummiartig fest. Nicht ganz mein Geschmack, weil total viel Zucker dran...

Iris
 
nur leicht OT;)
...
Bei uns sind kaum Quitten auf dem Markt, weil teuer und die meisten Portugiesen auch nix damit anfangen können....
Hi Nassauer
Ich würde dir da ebenfalls widersprechen.
Anfangen können (und tuen) die Portugiesen damit auf jeden Fall etwas.
Soviel Quittenmarmelade wie in Portugal bekomme ich sonst nie zu Gesicht. (In den letzten Jahren waren -sowohl Früchte als auch Produkte- nach meinem Empfinden in Deutschland fast exotisch. Auch wenn sie hier langsam wieder im Kommen sind).
In jeder Unterkunft gab es gekaufte oder (oft) selbst gemachte "marmelada".
Dafür braucht man nicht viele Bäume, einer oder ein paar im Garten reichen aus.
Wahrscheinlich werden die eigenen Früchte häufig auch selbst verwendet bzw. untereinander weiter gegeben und kommen erst gar nicht auf den Markt. Schließlich muss man sie für das Endprodukt noch "kräftig" bearbeiten. (Ganz schön hart die Mistviecher- ich habe dieses jahr meine erste M. gekocht:rolleyes:).

Die selbstgemachte war und ist übrigens viel heller (fast rosa/lachsfarben) und cremiger als das zu kaufende dunkelbraune harte Schnittwerk.

Ein Plädoyer für den Anbau (tolle große Blüten) und das Verarbeiten möchte ich damit auch noch halten.
Ob man sich für die Birnenoder die Apfelquitte entscheidet, sie duften toll (wurden früher zum Beduften des wäscheschraks genutzt) , halten eine Weile aus bevor man sie verabeiten kann, lassen sich nicht nur zu Marmelade und Gelee verarbeiten, sondern auch in Hauptgerichten (z.B. mit Fleisch /Braten) und Kuchen verwenden



LG iris

Sorry @ K.P.
Das hilft dir auch nicht weiter bei der MengenabFrage...
Willst du denn in die Produktion+Export gehen?
Wir testen gerne, wenn du jemanden zum Vorkosten brauchst:-D
 
Sorry @ K.P.
Das hilft dir auch nicht weiter bei der MengenabFrage...
Alles gut, Nassauers Hinweise und die Daten aus Wikipedia haben mir schon geholfen, das einigermaßen einzuschätzen. Hintergrund ist, dass ich mich u.a. bei Ortsnamen mit der "Marmelo" frage, ob die wohl eher an Plantagen erinnern oder an was Besonderes, Exquisites, an kleine Gärten.

Ansonsten singe ich das Lob auf die Quitte gerne mit, wenn sich auch unsere Apfelquitte im (deutschen) Garten nach schneller Krankheit verabschiedet hat ... mal sehen, was die Neue bringt. Beim ersten Einkauf in Portugal ist bei mir immer eine Quittenmarmelade im Korb, eine, die nicht ganz so süß ist. Das kombiniert mit dem passenden Käse und die Frühstücksfrage ist geklärt ...
 
..
Ansonsten singe ich das Lob auf die Quitte gerne mit, wenn sich auch unsere Apfelquitte im (deutschen) Garten nach schneller Krankheit verabschiedet hat ... mal sehen, was die Neue bringt. ..
Geplant habe ich die Pflanzung eines Bäumchens auch:)
Ich bin für Tipps (auch die zur Vermeidung:() offen.
Gerne auch PN oder eben ein bisschen OT:fies::-D
LG iris
 
Hi K.P.
Ich kann keine Quitten mehr sehen !!! Bei uns im Outback wachsen die wild. Dummerweise haben wir auch noch einige gepflanzt und jetzt bekommen alle Nachbarn im Umkreis von 10 km, ob sie wollen oder nicht, Quitten, Quitten und nochmals Quitten. Wenn ich meine Nachbarn mal so richtig betrachten sind sie schon quittengelb im Gesicht. Wenn man bei uns einen Schrank aufmacht kommt einem schon die selbstgemachte Marmelade entgegen.
Johan
 
Oh ja, Quitten on the rocks, Dry Quitten Cocktail, Quitten Tonic, Quitten Libre und ein Screwdriver Cocktail mit Quitten auch !
Johan

PS ich weiss jetzt auch warum 'abhauen' in Englisch 'to quit' heisst. War mit Sicherheit ein Engländer, der auch keine Quitten mehr sehen konnte.
 
Ich kann keine Quitten mehr sehen !!! Bei uns im Outback wachsen die wild. Dummerweise haben wir auch noch einige gepflanzt und jetzt bekommen alle Nachbarn im Umkreis von 10 km, ob sie wollen oder nicht, Quitten, Quitten und nochmals Quitten. Wenn ich meine Nachbarn mal so richtig betrachten sind sie schon quittengelb im Gesicht. Wenn man bei uns einen Schrank aufmacht kommt einem schon die selbstgemachte Marmelade entgegen.
Wilde Quitten ... habe ich ganz im Westen noch nicht gesehen, offensichtlich ist die Gegend zu zivilisiert. Verbreiten die sich schnell?
Ich wäre ein glücklicher Abnehmer, in DEU ist die Quittenzeit leider fix vorbei.

Quittensüppchen: wirst du sicher auch gehabt haben (gestern gefunden, die Einlage finde ich eher überflüsig) → Sopa de marmelos pelo chef Vítor Sobral
Geplant habe ich die Pflanzung eines Bäumchens auch:)
Ich bin für Tipps (auch die zur Vermeidung:() offen.
Gerne auch PN oder eben ein bisschen OT:fies::-D
Mein Eindruck ist, dass die recht pflegeleicht sind: jedenfalls hatte das Bäumchen, Konstantinopler Apfelquitte, den märkischen Sandboden gut vertragen, keine Düngeaktionen, Sonne bis zum Nachmittag und nach zwei Jahren hatten wir schon ein gutes Dutzend (wir sind hier nicht im Outback) schwerer Früchte ... bis der Nachbar (wir sind hier nicht im Outback) seinen Walnussbaum schnitt,einen Ast auf den Baum krachen ließ und das Verhängnis seinen Lauf nahm. Einzige Tipp wäre, glaube ich, sich mit dem Baumschnitt eher zurückzuhalten, da habe ich zu sehr die Apfelbäume zum Vorbild genommen.
 
... Mein Eindruck ist, dass die recht pflegeleicht sind: jedenfalls hatte das Bäumchen, Konstantinopler Apfelquitte, den märkischen Sandboden gut vertragen,...

Hatte der Baum eine Veredlung ?
Denn das ist häufig der Knackpunkt,

Nimm einen hiesigen Wildling. Kostet nix und ist wesentlich robuster.

Trotz oder gerade wegen No name produkt tragen die gut und sind auch winterhart.

Gruss
Nassauer
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
PS ich weiss jetzt auch warum 'abhauen' in Englisch 'to quit' heisst. War mit Sicherheit ein Engländer, der auch keine Quitten mehr sehen konnte.
Vielleicht gibt es doch nicht nur den "einen akzeptablen Quittenwitz", den Max Goldt hier in der Geschichte "Quitten für die Menschen zwischen Emden und Zittau" (S.17) erzählt →
 
Hey,
Quitten gibt es bei Pingo Doce, Intermarche, Continente.......
Mit freundlichen Grüßen Ingeborg
 
Zurück
Oben