• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

News Portugal: Meer steigt, Küstenschutz fast wirkungslos

kailew

Administrator
Teammitglied
Administrator
Teilnehmer
Der Meeresspiegel steigt in den letzten Jahren nachweisbar, die Rate hat sich seit dem Jahr 2000 etwa verdoppelt. Portugals Regierung hat derzeit zwei Antworten auf die Auswirkungen der Klimaveränderung auf die Erosion der Küsten des Landes: Erstens die künstliche Aufschüttung der Strände und zweitens den Abriss von Gebäuden in den gefährdeten Bereichen. Darüber berichtet etwa der Público.

Trotz des messbaren Anstiegs und trotz sichtbarer Folgen für die portugiesischen Küsten, ist bei den Maßnahmen der Behörden bislang kein roter Faden sichtbar, sondern diese sind vor allem von den politischen Umständen und den jeweiligen Witterungsbedingungen abhängig. Diese beiden Faktoren jedenfalls werden in einem erneuten Regierungsbericht genannt, in dem zum wiederholten Male benannt wird, was das Land braucht, um seine Probleme mit den Küsten zu lösen. Der noch im Entwurfsstadium befindliche Bericht stellt eine detaillierte Analyse der kritischen Punkte der Küste dar. Außerdem geht es um die Kosten: So müssen für Sand in den nächsten sechs Jahren 221 Millionen Euro und 734 Millionen bis zum Jahr 2050 locker gemacht werden.

erosao.jpg


Ursache für die Erosion der Küste ist vor allem das Fehlen von normaler Weise mit den Flüssen aus dem Land ausgewaschenen Sedimenten. Dieser Sand wird nämlich in den zahlreichen Staudämmen perfekt zurückgehalten - und fehlt demzufolge an den Flussmündungen und an den Küsten. Auch ein Nachteil des Baus von Staudämmen in den letzten Jahrzehnten. Zusammen mit dem Anstieg des Meeresspiegels die Ursache für das stetige Abbröckeln der Küsten. Dem Bericht zufolge ist der Meeresspiegel in Cascais zwischen 2000 und 2013 um 4,1 Millimeter pro Jahr angestiegen. Diese Rate ist höher als die in den vergangenen zwei Jahrzehnten, die 2,1 Millimeter pro Jahr betrug. Während des größten Teils des zwanzigsten Jahrhunderts betrug der Anstieg 1,9 Millimeter pro Jahr, zumindest für eine kurze Phase zwischen 1920 und 1930, gab es ähnliche Werte wie heute.

centrais.jpg


Um den Vormarsch des Meeres zu stoppen und die fehlenden Sedimente an den Küsten zu ersetzen, hat Portugal in den letzten 20 Jahren 196 Millionen Euro ausgegeben. Davon wurden 52 Prozent für schwere Befestigungen ausgegeben. Das Aufschütten der Strände und die Verstärkung von Dünen stellt 38 Prozent dieser Investitionen dar und nur acht Prozent beziehen sich auf Eingriffe an Klippen. Die Autoren des Berichts bezeichnen diese Investitionen als allein "reaktive Politik".

Die meisten der im Bericht vorgeschlagen Maßnahmen sind nicht neu - viele waren bereits in früheren Plänen enthalten und wurden jetzt neu aufgewärmt. Dies gilt für die Strategie des integrierten Küstenzonenmanagements aus dem Jahr 2009. Dort wird bereits die Notwendigkeit gesehen, den Klimawandel zu berücksichtigen. "Aber seitdem hat sich sowohl in der Landesregierung und auch bei den lokalen Behörden in Bezug auf die Planung von Anpassungsmaßnahmen für die Küstengebiete Portugals wenig getan", beschreiben die Forscher dieses ihrer Ansicht nach "enttäuschende" Ergebnis.

In dem Dokument, das der Umweltminister demnächst vorstellen wird, ist eine Diagnose kompletten Küstenlinie des portugiesischen Festlandes enthalten. Und es die kritischsten Punkte für die Gefahr einer Überschwemmung werden genannt: Die Gebiete südlich von Espinho und Figueira da Foz und der die an der Costa da Caparica sind besonders gefährdet. "Schon jetzt gibt es doprt praktisch keine Strände mehr oder es ist sehr schwer, diese zu erhalten. So gut wie Strände gibt es nicht mehr oder zumindest schwieriger Befestigungs" so der Bericht. Dies trifft auf Paramos, Esmoriz, Furadouro-Sul, Costa Nova-Sul, Vagueira, Cova-Gala und die gesamte Costa da Caparica zu.

Das Team weist darauf hin, dass die bisherigen Arbeiten weitgehend unwirksam sind um Sandablagerungen zu sichern und warnt vor dem "Missverständnis", dass diese Arbeiten es ermöglichen weiterhin in diesen Zonen zu bauen. "Wir müssen unbedingt die Botschaft vermitteln, dass Arbeiten an der Küste bedeuten, dass die Städte dahinter bereits bedroht sind und auch künftig bedroht sein werden."

portugalano2100.gif

So könnte die portugiesische Küste im Jahr 2100 aussehen. Foto: cienciasnaturais


Weitere Quellen:









resumo6.gif erosao.jpg rencostal_2.jpg centrais.jpg ESPORÃO+EROSÃO+DA+COSTA+DE+PORTUGAL.jpg portugalano2100.gif 4qpild.jpg 20140104 - praia da barra.jpg

Fotos: Coastwatch Portugal, Projeto Descobrindo o Mar, INEC, aurinegra, lugar-pedrinhas, cienciasnaturais, soraiabiogeo, PSD
 

Anhänge

  • slide.jpg
    slide.jpg
    83,6 KB · Aufrufe: 9.759
Zuletzt bearbeitet:
Bei uns an der Costa da Caparica wurde ja im Sommer mit großem Aufwand so einige Kubikmeter Sand aufgeschüttet. Mal sehen, ob der Sand den Winter über dort auch bleibt. So stark wie im vergangenen Winter habe ich die Küstenerosion hier noch nicht erlebt. Im Sommer war der gesamte Strand wirklich deutlich schmaler als vorher.

Das sind Bilder vom Februar 2014
15022014667.jpg
16022014669.jpg


Iris
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, das zweite ist im Ort an der Strandpromenade, dort war der Strand komplett weg. Das erste Foto ist weiter südlich. Man sieht das dort auch kaum noch Strand geblieben ist.
Iris
 
Passend zu diesem Thema habe ich soeben einen Film bei Arte vom 09.03.2022 gesehen:



Schon erschreckend, wie die Entwicklung dort fortschreitet.
 
Passend zu diesem Thema habe ich soeben einen Film bei Arte vom 09.03.2022 gesehen:
Habe ebenfalls den Arte Film vom 09.03.22 vor einigen Wochen gesehen. Die Küsten-Erosion ist ja an sich u.a. an allen Küstenabschnitten in Europa zu beobachten. Als bestes und anschauliches Beispiel die französische Strandküste von Aquitanien. Und zwar die Wehrmachtsbunker des sogenannten Atlantikwalls. Erbaut zum größten Teil auf den Sanddünen der Aquitanküste, stehen heute vielfach hundert Meter und mehr im Meer.
Interessant fand ich den Vorschlag des Fischer Adriane vom Ort Anpulia: "Wellenbrecher aus Beton ca. 300 m vor dem Stränden zu versinken. Sie würden dadurch künstliche Riffs bilden, die die großen Flutwellen spürbar bremsen würden".
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Der u. g. Artikel berichtet, dass 75 Strände an der Algarve einsturzgefährdet sind:

 
Zurück
Oben