AW: PlanetPortugal: Schuhe "Made in Portugal"
... Die Verkäuferin hat mir dann erklärt, dass es aber Design aus Portugal wäre.
viva,
unzweifelbar bleibt wohl, dass z.b. die in deutschland ge- und benutzten (waldundwiesen)schuhe zu einem hohen prozentsatz in portugal hergestellt werden ...
Rund 60% der Schuhproduktion in Portugal sind fuer deutsche Schuhunternehmen bestimmt.
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen
... aber wirkliches schuhdesign aus P?
nach meinen (frueheren und)letzten informationen funktioniert das mit dem design so: wenn die blahniks, mellon/choos und all die anderen bekannten hersteller in italien oder in frankreich zeigen, was in der naechsten europaeischen saison hip ist- dann ist der portugiesische schuhdesigner mit dem fotoaperat vor ort ... ein paar rockports stehen als beweis fuer diese fast-unterstellung bei mir zu hause im schuhschrank- preisunterschied zum original ca. 200sf
noch vor jahren hatten alle groesseren hersteller in são joão da madeira oder in felgueiras meinetwegen ihren eigenen betriebsverkauf/outlet- mit interessanten preisen, oftmals aber auch mit einem produktbestand aus fehler- oder mangelware.
und waehrend die meisten probleme mit defekten schuhen, wie eine offene naht oder ein loser hacken vor dem euro noch mit max quinhentos escudos aus der welt waren, haben mich in lx noch im juni d.j. zwei neue sohlen unter ein paar simple 70.-euro schuhe satte 30.-euro gekostet.
d.h. ich selbst decke heute meinen schuhbedarf aufgrund eines doch rel. niedrigen qualitaetsniveaus nur noch ganz selten mit portugiesischen (massen)produkten- auch weil ich inzwischen einen portugiesischen mass-schuhmacher in der schwizz gefunden habe
henry
ps
dem blogschreiber angelo paulo aus darmstadt kann ich nur dringend empfehlen, weitere artikel in diesem sinne besser zu recherchieren; inkorrekte zahlen und lueckenhafte informationen (aerosoles ist in P z.b. so gut wie pleite:
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen
) helfen einer ehrlichen informationsverbreitung m.e. nicht wirklich.