V
Veranstaltungen - Goethe-Institut Portugal
Gast
Gast
Am 20. April um 19:00 Uhr wird in der Bibliothek des Goethe-Instituts in Lissabon A República dos Doutos (Die Gelehrtenrepublik) vorgestellt, das bereits zweite Werk Arno Schmidts, das vom portugiesischen Verlag Abysmo veröffentlicht wird. Die Schriftstellerin Joana Bértholo unterhält sich mit dem Übersetzer Mário Gomes über die Herausforderungen der Sprache Arno Schmidts und die Sonderrolle, die dem Autor bis heute in der deutschsprachigen Literatur zukommt.
"Die Gelehrtenrepublik" ist ein dystopischer Roman von Arno Schmidt, der erstmals 1957 veröffentlicht wurde. Er erzählt von der Reise des amerikanischen Journalisten Charles Winer zu einer künstlichen Insel, die mitten im Pazifischen Ozean errichtet wurde, um Künstler und Forscher aus aller Welt aufzunehmen. Um dorthin zu gelangen, muss man jedoch zunächst ein riesiges Gebiet durchqueren, das durch einen Atomkrieg verwüstet und von "Hominiden" bevölkert ist, seltsamen Mutationen von Menschen mit Tieren und Insekten.
Mário Gomes (*1978, Bonn) hat in Lissabon und Bonn Sprach- und Literaturwissenschaften studiert, an den Universitäten Bonn und Florenz über den Inneren Monolog und wissenschaftliche Phantasien der Gedankenübertragung um 1900 promoviert. Er war Dozent für Literatur- und Medienwissenschaften an verschiedenen Hochschulen, darunter die Universität Bonn, die Universität der Künste in Berlin sowie die Universidad de Concepción in Chile. Als literarischer Übersetzer überträgt Gomes Prosa und Lyrik ins Deutsche, Portugiesische sowie ins Spanische. Zu den von ihm übersetzten Autoren zählen Arno Schmidt, Luís Quintais und Mike Wilson. Beim chilenischen Verlag Alquimia gibt Gomes derzeit eine Reihe zur zeitgenössischen deutschsprachigen Lyrik heraus, die 2021 mit einem ein Gedichtband von Ann Cotten eröffnet wurde. In derselben Reihe erschien 2023 die Übersetzung von Jan Wagners Australien. Sein in Zusammenarbeit mit Jochen Thermann entstandener Roman Berge, Quallen wurde vom Berliner Senat mit einem Arbeitsstipendium gefördert und ist 2016 bei Diaphanes erschienen. Für sein Folgeprojekt erhielt Gomes 2017 ein Arbeitsstipendium des Deutschen Literaturfonds. Zuletzt veröffentlichte er einen Erzählband auf Portugiesisch (Conjunto de 3, Douda Correria, 2019).
Joana Bértholo, geboren 1982 in Lissabon, ist Dramatikerin und Schriftstellerin. 2010 veröffentlichte sie ihren ersten Roman Diálogos para o Fim do Mundo, Gewinner des Maria-Amália-Vaz-de-Carvalho-Preises, gefolgt von dem Erzählband Havia, der mehrfach in Brasilien für das Theater adaptiert wurde, und dem Roman O Lago Avesso (2013). Letzterer wurde in Berlin geschrieben. Ihr erstes Kinderbuch, O Museu do Pensamento, wurde von der Sociedade Portuguesa de Autores zum besten Kinder- bzw. Jugendbuch gewählt und gewann auch den Preis des Literaturfestivals von Fatima. Ecologia (2018) erzählt von einer Gesellschaft, in der die Wörter zu einer Ware werden, für die jeder bezahlen muss. Im Laufe der Jahre hat sie viel in Theater und Tanz gearbeitet, eigene Stücke geschrieben oder das Schreiben anderer Autoren unterstützt. 2018 wurde am portugiesischen Nationaltheater D. Maria II in Lissabon ihr Stück Quarto Minguante aufgeführt. Ihr jüngster Roman A História de Roma erschien 2022.
"Die Gelehrtenrepublik" ist ein dystopischer Roman von Arno Schmidt, der erstmals 1957 veröffentlicht wurde. Er erzählt von der Reise des amerikanischen Journalisten Charles Winer zu einer künstlichen Insel, die mitten im Pazifischen Ozean errichtet wurde, um Künstler und Forscher aus aller Welt aufzunehmen. Um dorthin zu gelangen, muss man jedoch zunächst ein riesiges Gebiet durchqueren, das durch einen Atomkrieg verwüstet und von "Hominiden" bevölkert ist, seltsamen Mutationen von Menschen mit Tieren und Insekten.
Mário Gomes (*1978, Bonn) hat in Lissabon und Bonn Sprach- und Literaturwissenschaften studiert, an den Universitäten Bonn und Florenz über den Inneren Monolog und wissenschaftliche Phantasien der Gedankenübertragung um 1900 promoviert. Er war Dozent für Literatur- und Medienwissenschaften an verschiedenen Hochschulen, darunter die Universität Bonn, die Universität der Künste in Berlin sowie die Universidad de Concepción in Chile. Als literarischer Übersetzer überträgt Gomes Prosa und Lyrik ins Deutsche, Portugiesische sowie ins Spanische. Zu den von ihm übersetzten Autoren zählen Arno Schmidt, Luís Quintais und Mike Wilson. Beim chilenischen Verlag Alquimia gibt Gomes derzeit eine Reihe zur zeitgenössischen deutschsprachigen Lyrik heraus, die 2021 mit einem ein Gedichtband von Ann Cotten eröffnet wurde. In derselben Reihe erschien 2023 die Übersetzung von Jan Wagners Australien. Sein in Zusammenarbeit mit Jochen Thermann entstandener Roman Berge, Quallen wurde vom Berliner Senat mit einem Arbeitsstipendium gefördert und ist 2016 bei Diaphanes erschienen. Für sein Folgeprojekt erhielt Gomes 2017 ein Arbeitsstipendium des Deutschen Literaturfonds. Zuletzt veröffentlichte er einen Erzählband auf Portugiesisch (Conjunto de 3, Douda Correria, 2019).
Joana Bértholo, geboren 1982 in Lissabon, ist Dramatikerin und Schriftstellerin. 2010 veröffentlichte sie ihren ersten Roman Diálogos para o Fim do Mundo, Gewinner des Maria-Amália-Vaz-de-Carvalho-Preises, gefolgt von dem Erzählband Havia, der mehrfach in Brasilien für das Theater adaptiert wurde, und dem Roman O Lago Avesso (2013). Letzterer wurde in Berlin geschrieben. Ihr erstes Kinderbuch, O Museu do Pensamento, wurde von der Sociedade Portuguesa de Autores zum besten Kinder- bzw. Jugendbuch gewählt und gewann auch den Preis des Literaturfestivals von Fatima. Ecologia (2018) erzählt von einer Gesellschaft, in der die Wörter zu einer Ware werden, für die jeder bezahlen muss. Im Laufe der Jahre hat sie viel in Theater und Tanz gearbeitet, eigene Stücke geschrieben oder das Schreiben anderer Autoren unterstützt. 2018 wurde am portugiesischen Nationaltheater D. Maria II in Lissabon ihr Stück Quarto Minguante aufgeführt. Ihr jüngster Roman A História de Roma erschien 2022.