• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Architektur in Portugal

Ellen

Lusitano
Teilnehmer
Guckt mal Haus im Nationalpark ( Gerês ) an!

Irgendwie hässlich von außen, aber eigentlich genial, oder?


Ellen
 
AW: Architektur in Portugal

Hätte es schön sein sollen, hätte es eher ausgesehen ;o)
 
AW: Architektur in Portugal

....... !
 
AW: Architektur in Portugal

Ein Video extra für Garota. ;) Besonders gefallen werden dir sicher die poetischen Worte "com cuecas que teimam em pingar..." :-D



 
AW: Architektur in Portugal

Brigado Jotinha,

hier meine Version. Die würde schon in der alte Welt vorgestellt und nun ist Zeit sie hier auch zu zeigen.

 
AW: Architektur in Portugal

Und was sagt ihr ?

gUNA
 
Und was sagt ihr hierzu?

gUNA

Hi gUNA,

nun, im Prinzip eine wirtschaftliche Bauweise. Das Konzept, Stahlleichtbau im Wohnungsbau, kommt aus den Staaten.

Was die Umsetzung in Portugal angeht habe ich bereits (am Rande) ein ähnliches Bauvorhaben in der konkreten Umsetzung erlebt. Verwandte meiner Frau haben in den Hügeln zwischen Vila Franca de Xira und Arruda dos Vinhos sich ihr Haus com estrutura em aço bauen lassen (allerdings ein "normales" Einfamilienhaus, nicht in diesem kubischen Stil der auf der Website dargestellten Referenz-Objekte. Die Tragkonstruktion aber dennoch als Skelettbau mit Stahlleichtprofilen).

Ich war zweimal während der Bauphase vor Ort. Die Eindrücke, die ich dort sammeln konnte, decken sich mit den Fazit meines 'Schwieger-Primos': Pfiffiges Bauprinzip, kurze Bauphase (wegen hohem Vorfertigungsgrad) - aber leider ...

... tja, und die Schattenseiten über die ich jetzt schreibe, und das möchte ich ausdrücklich betonen, beziehen sich lediglich auf das eine Bauvorhaben und den einen Construtor (Bauträger/Bauunternehmen) der dort tätig war und nicht etwa auf die Betreiberfirma der von dir verlinkten Website oder die dort referenzierten Baufirmen oder gar auf das Bauprinzip als solches.

Also, ich fange mal am Ende an: das Bauvorhaben endete rechtsstreitig weil arg gepfuscht wurde. Aufforderungen zur Mängelbeseitigung wurden nicht nachgekommen. Letztendlich wurde der Vertrag gekündigt und zur Fertigstellung notwendige Leistungen durch direkte Beauftragung von Ausbaugewerken vorgenommen. Die für die behördliche Bauabnahme erforderliche Unterschriften des Bauleiters gab es mehr durch Glück, weil sich der director de fiscalização de obra - wohl aufgrund einer "fragwürdigen Firmenphilosophie" (das "versaubeutelte" Objekt war wohl kein Einzelfall :mad:) - just zu der Zeit von seinem Arbeitgeber getrennt :p und meinen parentes die Papiere noch ausgestellt hat :).

Schade eigentlich, dass es streitig ausgegangen ist. Denn dem Grunde nach war die Wahl des Bauprinzips und die damit verbundenen Vorteile goldrichtig und wurden nur durch die beschis... eidene Umsetzung/Ausführung zunichte gemacht. :(

Da die beschriebenen "Schattenseiten" sicher ohne weiteres auch auf konventionelle Bauweisen zu übertragen sind, beantworte ich gUNAs Eingangsfrage (Was sacht ihr dazu?) wie folgt: Ich finde das Konstruktionsprinzip innovativ/gut! Was die gestalterische Qualität der verlinkten Schuhkarton-Entwürfe angeht, darüber schweige ich :-D, denn dabei geht es um Geschmacksfragen und es gilt der amüsant-augenzwinkernde Satz, den ich neulich schmunzelnd gelesen habe: "Sendo eu arquitecto e tu engenheiro civil, nós não deveríamos ser inimigos?" :rolleyes: ;)

Gruß, Zip


PS: Übrigens, für die interessierten Bauxschbärden ;) unter euch: Die Tragkonstruktion könnt ihr euch so ähnlich wie das C-Profil-Ständerwerk im Trockenbau vorstellen, nur mit etwas größeren Profilen und dickeren Wandstärken. Wer es etwas genauer wissen will, dem empfehle ich die Lektüre der SIZ-Publikation: :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Architektur in Portugal

Tja Zip, selbst müsste der Mann sein :rolleyes:
ansonsten no further comment, weil keine Ahnung und auch zuviel Graus ;o)

Schon interessant der Link unten, nur als Baustoff im Wohnungsbau finde ich den Stahl nicht so prickelnd.
Mir reicht's schon auf Alufensterprofile und Inoxküchen zu gucken - eine einzige Kältebrücke:-D.
Da finde ich Hoz als nachwachsenden, CO2 bindenden Baustoff spannender.
Im Wohnungsbau sind die Schweitzer weit vorne, baurechtlich sind die schon bei und schick, auch gehen in Holz.
(MIr würde allerdings schon eine Blockhütte im Grünen genügen:p)
Findet hier in Portugal aber wohl noch nicht so den Anklang, laut einigen Forenbeiträgen traut man dem Material keine Witterungsbeständigkeit zu, oder man möchte keinen Pflegeaufwand betreiben, und das bei billigerer und zeitsparender Bauweise, da auch im Fertigbau.

"Sendo eu arquitecto e tu engenheiro civil, nós não deveríamos ser inimigos?" :rolleyes: ;)
Wer sagte das zu wem?:-D

Apropos Blockhütten, hat jemand die gesetzlichen Grundlagen für mobilen Wohnungsbau auf Agrarland als Link parat und eventuell Erfahrungen mit hiesigen Sägewerken? Dank im voraus!!

Gruss
gUNA


Wer sagte das zu wem?:-D

Ups, steht ja drin und ist ja logisch ;D
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Architektur in Portugal

Guckt mal Haus im Nationalpark ( Gerês ) an!

Irgendwie hässlich von außen, aber eigentlich genial, oder?


Ellen

Hässlich, hässlich, hässlich !!!
Ich meine es ist zwar Geschmacksache, aber ICH finde es äußerst hässlich, und es sieht so aus, als wenn es jeden Moment "umfallen" würde.

Ich wüsste was besseres mit meinem Geld anzufangen...
...ein schöneres Haus z.B. ;)

Oder hier guckt euch dass doch mal an, auch ganz interessant.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Architektur in Portugal

10 fantastische Häuser in Portugal zeigt diese Fotostrecke und laut Bericht sollen sie alle nicht teurer sein, als ein T3 auf der EXPO in Lissabon.




Also ich nehm das erste oder das fünfte, wenn ich Sponsoren finde für den Kauf UND das Reinigunspersonal ;)

Ellen
 
Zurück
Oben