• Gäste können im PortugalForum zunächst keine Beiträge verfassen und auch nicht auf Beiträge antworten. Das klappt nur, wenn man registriert ist. Das ist ganz leicht, geht schnell und tut nicht weh: Registrieren. Und dann verschwindet auch dieser Hinweis ...

Alltagsleben in Porto fotografieren

Natureworld

Amigo
Teilnehmer
Hallo liebe Leute,

ich werde am Samstag, den 22. Mai wieder ( hoffentlich) nach Porto fliegen.
Diese Stadt hats mir einfach angetan und ich freue mich drauf.
Da Fotografie zu meinen Hobbies gehört, möchte ich diesmal dort das Alltagsleben fotografieren. Speziell alte Werkstätten und Läden.

Ich habe dafür auch extra eine Infokarte zur Erklärung für die betreffenden Personen angefertigt, da ich die Bilder auf meiner Webseite veröffentlichen möchte.
Leider spreche ich kein Portugiesich. Habs mal versucht, aber schmeiss ich immer mit Spanisch durcheinander. Und English spricht ja nun auch nicht jeder, gerade bei den Älteren wirds dann problematisch.

Wie sind eure Erfahrungen? Sind die Leute eher ablehnend, oder kann ich das ganz unproblematisch sehen?

Okayokay
ich weiß, ich wollte mich hier mehr einbringen - meine Webseite ist auch noch nicht fertig.
Aber gesundheitsbedingt und arbeitstechnisch hat in den letzten Monaten leider mehr als heftig reingehauen.

Besserung versprochen, sobald ich aus dem Urlaub zurück bin

Lieber Gruß
Doris
 

eusebio

Lusitano
Teilnehmer
Stammgast
AW: Alltagsleben in Porto fotografieren

Aus Erfahrung kann ich sagen, dass die Portugiesen sehr aufgeschlossen sind. Für das Fotografieren der älteren Leuten und ihrer Arbeit, würde ich mir doch ein paar Brocken Portugiesisch eigen machen, denn da öffnet sich so manche Tür, was man sonst nicht zu sehen kriegt. So habe ich, genauso wie du, mal Leute gefragt (Schreiner und Steinmetz), ob ich sie bei der Arbeit fotografieren dürfte und es wurde mir jedes Einzelstück gezeigt und alles was sie für ihr Handwerk brauchen. Gerechnet hatte ich mit höchstens eine Viertelstunde, es waren zuletzt 2 Stunden. Hätte ich sie allerdings in einer Fremdsprache angesprochen, wäre es nicht so gekommen.
 
Oben